Liste der Römerstraßen

Liste der Römerstraßen
Netz der Römerstraßen ca. 125 n. Chr.

Die Liste der Römerstraßen bietet eine Übersicht über erhaltene Römerstraßen.

Inhaltsverzeichnis

Römerstraßen über die Alpen

Diese Straßen verbinden über Österreich, die Schweiz und Slowenien Italien mit Deutschland:

  • Via Claudia Augusta Altinate (47 n. Chr.) von Altino an der Adria, über Feltre und das Valsugana-Tal nach Trento
  • Via Iulia Augusta (2) oder Via Giulia Augusta (2) führt von Aquileia nordwärts über Zúglio (Karnische Alpen, Iulium Carnicum) und den Plöckenpass bis ins Drautal, teilt sich bei Irschen (castrum Ursen) und führt über Aguntum (bei Lienz/Osttirol) und Innichen (Littamum) nach Veldidena (Wilten/Innsbruck) bzw. über Teurnia (bei Spittal an der Drau) und Virunum (am Magdalensberg bei Klagenfurt) nach Iuvavum (Salzburg)
  • Via Raetia (um 200 n. Chr.) (erbaut unter Septimius Severus) von Verona über Bozen, Sterzing (Vipiteno), den Brenner und Matrei (Matreio) nach Wilten/Innsbruck (Veldidena) und über Zirl (Teriolis) und Mittenwald (Scarbia), Partenkirchen (Parthanum), Coreliacus und Epfach (Avodiaco) nach Augsburg (Augusta Vindelicorum).
  • Das "Itinerarium Antonini" (3. Jh. n. Chr.) zeigt einen Strassenzug durch Tinnetione (Tinizong im Oberhalbstein, Graubünden) und Murus (wohl Castelmur-Müraia, Gem. Bondo GR). Es muss sich um die Route über den Julier- bzw. den Septimerpass mit einerseits Karrenspuren und andererseits dem ausgegrabenen römischen Feldlager handeln.[1]

Eine aufgrund eines bei Zirl vorgefundenen Meilensteins postulierte Via Decia ist nicht nachgewiesen.[2]

Römerstraßen in Italien

Via Appia - südlich der Porta San Sebastiano (Rom)
  • Via Annia (153 v. Chr.) (erbaut unter Konsul Tito Annio Lusco) vom Hafen Adria über Padua nach Aquileia
  • Via Appia bzw. Via Appia Antica (312 v. Chr.) (älteste Römerstraße, erbaut unter Appius Claudius Caecus) von Rom über Albano, Terracina, Fondi, Capua, Benevento (Beneventum), Venosa und Tarent (Tarantum) nach Brindisi (Brundisium, 264 v. Chr.) in Apulien, jetzt etwa die Staatsstraße SS 7
Via Appia
  • Via Ardeatina von Rom über Falcognana nach Ardea (bei Aprilia)
  • Via Campana, den Tiber entlang, parallel zur Via Portuense bzw. zur Saline Veienti
  • Via Cassia (171 v. Chr.) von Rom (abzweigend von der Via Flaminia) über Sutri, Viterbo durch Etrurien und über Arezzo (Aretium) nach Florenz (Florentia) und weiter über Pistoia nach Lucca und Pisa (zur die Via Aurelia)
  • Via Caecilia oder Via Caecilia (142 v. Chr., erbaut unter Lucius Caecilius Metellus Calvus bzw. 117 v. Chr., unter Lucius Caecilius Metellus Diadematus) von der Via Salaria abzweigend über Amiternum (bei L´Aquila), überwindet den zentralen Appennin am Passo delle Capanelle und führt nach Hatria (heute Atri) bzw. über Teramo nach Castrum Novum (Giulianova) zur Adria
  • Via Clodia oder Via Claudia (225 v. Chr.) von Rom (abzweigend von der Via Cassia) über Bracciano und Vejano wieder zur Via Cassia
  • Via Collatina Antica von Rom südlich des Flusses Aniene nach Collatia bei Palestrina (Penestrina)
  • Via Domitiana oder Via Domiziania (95 v. Chr.) (erbaut unter Domitian) von Terracina über Pozzuoli (Puteoli) nach Port Julius am Golf von Neapel und weiter über Neapel (Neapolis) nach Reggio (Rhegium)
  • Via Empolitana von Tivoli nach Subiaco
  • Via Farnesiana abzweigend von der Via Aurelia zum Ort Farnese (westl. des Bolsena-See)
  • Via Flaminia (220 v. Chr.) (erbaut unter Gaius Flaminius) von Rom über Narni (Narnia) nach Fano (Fanum Fortunae) bzw. bis nach Rimini (Ariminum), jetzt Staatsstraße SS 3
  • Via Flaminia Nuova neuere Variante der Via Flaminia über Spoleto (Spoletum)
  • Via Flaminia Minor oder Via Flaminia militare (187 v. Chr.) von Arezzo (Arretium) nach Rimini (Ariminum)
  • Via Gallica von Verona (abzweigend von der Via Postumia) über Brescia, Bergamo nach Mailand
  • Via Iulia Augusta (1) oder Via Giulia Augusta (1) (13 v. Chr.) (erbaut unter Augustus) Fortführung der Via Aurelia und Via Postumia von Genua über Vado Ligure (Vada Sabatia) entlang der ligurischen Küste über Albenga (Albigaunum) und Ventimiglia (Albintimilium) und durch die Seealpen nach Westen bis Arles (Arelate) bzw. Tarascon in Gallien (Anschluss an die Via Domitia) (heute Provence)
  • Via Iulia Augusta (2) oder Via Giulia Augusta (2) eine andere "Via Iulia Augusta" führt von Aquileia nordwärts über Zúglio (Karnische Alpen, Iulium Carnicum) und den Plöckenpass bis ins Drautal, teilt sich bei Irschen (castrum Ursen) und führt über Aguntum (bei Lienz/Osttirol) und Innichen (Littamum) nach Veldidena (Wilten/Innsbruck) bzw. über Teurnia (bei Spittal an der Drau) und Virunum (am Magdalensberg bei Klagenfurt) nach Iuvavum (Salzburg)
  • Via Labicana von Rom, von der Via Latina über Labicum zur Via Praenestina
  • Via Latina von Rom nördlich der Albaner Berge über Anagni, Ferentinum, Frosinone (Frusino) und Liri nach Capua (Anschluss an die Via Appia)
  • Via Laurentina von Rom nach Laurentum (San Lorenzo am Thyrrhenischen Meer)
  • Via Nomentana von Rom nach Nomentum (heute Mentana) (früher Via Ficulensis nach Ficulea)
  • Via Ostiense von Rom nach Ostia (römische Hafenstadt) südlich des Tiber
  • Via Palombarese mittelalterliche Bezeichnung der Straße von der Via Nomentana nach Polombara Sabina
  • Via Pompea (210 v. Chr.) Umrundung von Sizilien
  • Via Popilia oder Via Capua-Rhegium (132 v. Chr.) (erbaut unter Konsul Publio Popillio Lenate) von Capua, über Nocera (Nuceria), Morano(Moranum), Cosenza (Cosentia), Vibo (Valentia) nach Reggio Calabria (Rhegium)
  • Via Popilia-Annia (132 v. Chr.) von Rimini nach Aquileia
  • Via Portuense (erbaut unter Claudius) von Rom zum Hafen Portus Augusti nördlich des Tiber (in der Nähe des heutigen Flughafens Fiumicino)
  • Via Postumia (148 v. Chr.) von Aquileia, über Oderzo, Vicenza, Verona, Cremona, Piacenza (Placentia), Voghera (Iria), Tortona (Dertona), Serravalle (Libarna) nach Genua (erbaut unter Postumio Albino)
  • Via Praenestina oder Via Prenestina von Rom nach Palestrina (Praeneste) (früher als Via Gabina bezeichnet)
  • Via Sabina von der Via Salaria abzweigend nach L´Aquila
  • Via Salaria von Rom über Settebagni, Fara in Sabina, Rieti, Antrodoco, Arquata und Ascoli Piceno nach Porto d´Ascoli zur Adria in den Marken, jetzt die Staatsstraße SS 4
  • Via Salaria Gallica von Fossombrone (Forum Sempronii) über Suasa, Ostra, Jesi, Macerata, Urbisaglia, Falesone nach Ascoli Piceno (Asculum) in den Marken (Verbindung der Via Flaminia und Via Salaria, im Landesinnern)
  • Via Salaria Picena verbindet die Via Flaminia und die Via Salaria, von Fano (Fanum Fortunae) nach Castrum Truentinum bei Porto d´Ascoli an der Adria (Küstenstraße)
  • Via Salaria Vecchia von Ascoli über S.Omero und Giulianova nach Atri (Verbindung von der Via Salaria zur Via Caecilia)
  • Via Satricana von Rom nach Satricum (Le Ferriere, Stadtteil von Latina), siehe Via Ardeatina
  • Via Severiana von Ostia nach Terracina (am Thyrrhenischen Meer)
  • Via Sublacense von der Via Valeria abzweigend, im Aniene-Tal über Villa di Nerone nach Subiaco
  • Via Tiberina von Rom im Tibertal über Capena, Fiano Nazzano, Ponzano und Magliano zur Via Flaminia
  • Via Tiburtina (286 v. Chr.) (erbaut unter Markus Valerius Maximus) von Rom nach Tibur (Tivoli) und weiter als Via (Tiburtina) Valeria
  • Via Tiburtina Valeria oder Via Valeria Fortsetzung der Via Tiburtina durch das Aniene-Tal, am ehem. Fucino-See entlang nach Pescara (Adria), jetzt in etwa die Staatsstraße SS 5
  • Via Traiana (109 n. Chr.) (erbaut unter Marco Ulpio Traiano) als Alternative zur alten Via Appia, führt von Benevento über Ascoli Satriano, Canosa di Puglia, Ruvo und Bitonto nach Bari (Adria) und als Via Traiana Costiera (Küstenstraße) bzw. als Via Traiana Interna (im Landesinnern) über Rutigliano und Conversano weiter nach Brindisi
  • Via Traiana Calabra verlängert die Via Traiana von Brindisi nach Otranto
  • Via Tuscolana von Rom nach Tusculum

Römerstraßen in Deutschland

Profil der Römerstraße am Heidenkopf bei Dahlem (Eifel)
Römerstraße bei Klais, Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Spurweite 107 cm)

Römerstraßen auf dem Balkan

Römerstraßen in Frankreich und auf Korsika

  • Via Agrippa (39-13 v. Chr.) von Arles durch das Rhônetal über Orange und Valence nach Lyon (Lugdunum) und weiter über Amiens nach Boulogne-sur-Mer, entspricht etwa den heutigen Nationalstraßen RN 7 bzw. RN 1
  • Via Aquitania von Narbonne (abzweigend von der Via Domitia) über Toulouse und Bordeaux zum Atlantischen Ozean
  • Via Corsica von Mariana über Aleria, Praesidium, Portus Favonius nach Pallas (Ostküste, Korsika)
  • Via Domitia oder Via Domizia (118 v. Chr.) (erbaut unter Gaius Domitius Ahenobarbus) Fortsetzung der Via Augusta (von Spanien) am Col de Panissars, nahe dem heutigen Col del Portus (Pyrenäen), über Narbonne und Béziers nach Nimes (Nemausus), über den Pont du Gard, Beaucaire, Cavaillon, Apt, Sisteron, Gap, Embrun nach Briancon mit Anschluss zum Col de Montgenèvre (siehe auch die Via FenollentisVia ConfluentanaVia Vallespiri)
  • Via Iulia Augusta (1) oder Via Giulia Augusta (1) (13 v. Chr.) (erbaut unter Augustus) Fortführung der Via Aurelia und Via Postumia von Genua über Vado Ligure (Vada Sabatia) entlang der ligurischen Küste über Albenga (Albigaunum) und Ventimiglia (Albintimilium) und durch die Seealpen nach Westen bis Arles (Arelate) bzw. Tarascon in Gallien (Anschluss an die Via Domitia) (heute Provence)

Römerstraßen auf der iberischen Halbinsel

Die Festlegung des Verlaufs der römischen Straßen beruht einerseits auf schriftlichen Quellen wie dem Itinerar des Antoninus, einem Reiseführer aus dem 4. Jahrhundert, andererseits auf der archäologischen Hinterlassenschaft, erhaltenen Straßenabschnitten, Meilensteinen, Brücken und den Ortschaften an den Straßen. Die wichtigste Nord-Süd-Verbindung in Portugal war die über 361 km führende Straße von Olisipo (Lissabon) nach Bracara Augusta (Braga), der eine Südachse in die Algarve, nach Lacobriga (Lagos) entsprach. An Kreuzungspunkten schlossen die in das Innere der iberischen Halbinsel führenden Straßen an. Diese folgten zumeist den Flussläufen. Die Straßen werden nach ihrer Breite in Hauptstraßen, ca. fünf Meter breit, und Nebenstraßen, drei bis vier Meter breit geschieden. Es sind lediglich Abschnitte erhalten, da in der Regel nur an Steigungen bzw. Gefällstrecken gepflastert wurde. Dies erschwert das Aufspüren der antiken Straßen im Gelände. Der für die Erschließung des Landes wichtige Straßenbau dürfte in flavischer Zeit, als die Erzminen (Aljustrel, Trêsminas) auf dem Höhepunkt der Produktion waren, im Wesentlichen abgeschlossen gewesen sein. Damit einher ging der Ausbau von Häfen (Ilha do Pessegueiro).

  • Via Augusta (8 v. Chr) (erbaut unter Augustus) Fortsetzung der Via Domitia in Spanien, vom Col de Panissars (Pyrenäen), in der Nähe von La Jonquera, beim heutigen Col del Portus, über Girona, Barcelona, Tarragona, Valencia, Córdoba, Carmona, Sevilla (Hispallis) bis nach Cádiz (Gades)
  • Via de la Plata oder Ruta de la Plata (Silberstraße) (139 v. Chr.) (erbaut unter Quintus Servilius Caepius) von Sevilla über Mérida, Cáceres, Salamanca, Léon nach Gijón (am Golf von Biskaya, Spanien) bzw. Astorga. Ein Teilabschnitt ist bekannt als "Iter ab Emerita Asturicam" (= Reise von Emerita Augusta nach Asturica Augusta)
  • Via Nova (Via XVIII auf dem Itinerarium Antonini) (7980 n. Chr.) (erbaut durch den legatus C. Calpetanus Rantius Quirinalis Velerius Festus unter Vespasianus und Titus, restauriert unter Maximinus Thrax) von Braga (Bracara Augusta) nach Astorga (Asturica Augusta).[4]
  • Viae Lusitanorum an der Algarve (Portugal): Baesuris, Balsa, Ossonoba (Faro), Milreu, Cerro da Vila, Lacobriga (Lagos)
  • Straße in Bodiosa-a-Velha: Gut erhaltene Straßenüberreste der römischen Provinzstraße von Cale (Porto) über São Pedro do Sul (römischer Ort mit einer größeren Thermenanlage) nach Viseu. (→ Bildmaterial)
  • Straße bei Ereira: Teilweise gut erhaltene Überreste einer römischen Provinzstraße von Viseu in Richtung der Region um den Fluss Marnel. Wahrscheinlich hatte sie auch Anschluss an die Staatsstraße von Bracara (Braga) nach Olisipo (Lissabon). (→ Bildmaterial)
  • Straße bei Galhardos: Sehr gut erhaltene Abschnitte (auf einer Länge von vier Kilometern) der via publicae von Bracara Augusta (Braga) über Cabeço do Vouga, Viseu (einer der wichtigsten Straßenknotenpunkte im römischen Portugal) über das Hochgebirge Serra da Estrela nach Igaeditania (Idanha-a-Velha) und schließlich zum Endpunkt nach Emerita (Mérida) im heutigen Spanien. (→ Bildmaterial)
  • Straße bei Gerês: Sichtbare Abschnitte einer der zwei via publicae von Bracara Augusta (Braga) nach Asturica Augusta (Astorga) durch das Gerês-Gebirge. (→ Bildmaterial)
  • Straße bei Crasto de Campia: Geringe Überreste einer römischen Nebenstraße. (→ Bildmaterial)
  • Straße in Guardao de Baixo: Sehr gut erhaltener Abschnitt einer römischen Provinzstraße von Viseu in Richtung der Region um den Fluss Marnel. (→ Bildmaterial)
  • Straße bei Murça: Sehr gut erhaltener Abschnitte einer römischen Straße , die über zwei Kilometer gut im Gelände zu verfolgen ist. (→ Bildmaterial)
  • Straße bei Paranho de Besteiros: Dieser gut erhaltener Abschnitt war Bestandteil der römischen Straße von Marnel nach Viseu. (→ Bildmaterial)
  • Straße bei Pedreira: Die hier sichtbare Reste der Straße nahe der einer kleinen römischen Brücke gehörten zur viae publicae (Staatsstraße) von Bracara Augusta (Braga) über Limia (Ponte de Lima), Tudae (Tui) und Lucus (Lugo) nach Asturica Augusta (Astorga). (→ Bildmaterial)
  • Straße in Ranhados (bei Viseu): Dieser Straßenabschnitt war Bestandteil der römischen Straße von Viseu über Alcafache nach Seia e Gouveia. (→ Bildmaterial)
  • Straße bei Rubiães: Die hier sichtbaren Straßenreste in der Anfahrt zu einer ebenfalls erhaltenen römischen Brücke gehörten zu der 445 Kilometer langen via publicae von Bracara Augusta (Braga) über Limia (Ponte de Lima), Valença, Tudae (Tui) und Lucus Augusti (Lugo) nach Asturica Augusta (Astorga) (→ Bildmaterial)

Römerstraßen in Britannien

Römerstraßen in Kleinasien und im Vorderen Orient

  • Via Maris ist eine historische (römische) Küstenroute in Nord-Süd-Richtung, die Europa und Nordafrika verbindet, sie führt von Griechenland dem Küstenverlauf durch Kleinasien folgend, über Beirut (Libanon) zun Stationen Gaza und Ostrazine, von dort durch das Nil-Delta nach Kairo (Ägypten).
  • Via Nova Traiana (114 n. Chr.) in der Provinz Arabia: von Bostra (Arabia) in Syrien nach Aila (Aquaba) am Golf

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Julierpass im Historischen Lexikon der Schweiz
  2. a b Gerald Grabherr: Zur sogenannten Via Decia. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, S. 229244.
  3. Pius Bonifatius Gams:Die drei ersten Jahrhunderte in Die Kirchengeschichte von Spanien:, Band 1, Verlag G. J. Manz, 1862, S.400 ff.
  4. [1]; [2].

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß Sankt Florian — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß Sankt Florian enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Groß Sankt Florian im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Gauting — In der Liste der Baudenkmäler in Gauting sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Gauting aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Eschweiler — Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/B — Inhaltsverzeichnis 1 Ba 2 Be 3 Bi 4 Bo 5 Bu 6 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Taufkirchen an der Trattnach — Taufkirchen an der Trattnach …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Eisenbahn — Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern und Staaten Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion — Die Donau und Alpenregion im 4. Jahrhundert In der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches. Im Flachland südlich der Donau und in der Alpenregion lagen viele römische Ortschaften, Militärlager, Kastelle und sogar größere… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerstraße — Straßennetz, ca. 125 n. Chr. Mil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2480529 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”