Liste antiker Dachwerke

Liste antiker Dachwerke
Das Sparrendach von Alt St. Peter in Rom (4. Jh. n. Chr.). Das unverschiebbare Dreieck über dem Mittelschiff ist großteils selbsttragend, da die Kräfte entlang der Balken geführt werden anstatt auf ihnen senkrecht zu lasten.

Die Liste antiker Dachwerke umfasst Dachkonstruktionen der griechischen und römischen Architektur nach ihrer lichten Weite geordnet. Die Dachwerke antiker Gebäude können heute vielfach nur noch indirekt ermittelt werden. Die meisten Großbauten im klassischen Griechenland trugen traditionelle Pfettendächer, die häufig durch zusätzliche Säulen im Innenbereich abgestützt werden mussten. Sparrendächer kamen im griechischen Sizilien vermutlich schon um 550 v. Chr. zur Anwendung.[1]

Das früheste gesicherte Sparrendach in Italien krönte den Pantheon aus dem frühen 2. Jh. n. Chr. Die großen Spannweiten römischer Dächer seit dem 1. Jh. v. Chr. weisen jedoch eindeutig daraufhin, dass dieser Dachtyp zu jener Zeit bereits weit verbreitet war.[2] Sein Potential zur Überdachung großer Innenräume kam in der römischen Kaiserzeit zur vollen Entfaltung, als die Dachlichtweiten von Tempeln, Basiliken, Kirchen und andere öffentliche Gebäude mit rechteckigem Grundriss über 30 m erreichen konnten. Derartige Dimensionen wurden nur von wenigen antiken Kuppelbauten überboten und übertrafen die Ausmaße der größten Pfettendächer um das Dreifache.[3]

Auch bei der Bestimmung der Dachtragwerke der älteren, griechischen Tempeln spielt die Spannweite eine entscheidende Rolle. Dabei gehen in der Forschung die Meinungen auseinander, ob die Cella der sizilischen Tempel deshalb durchschnittlich größer war als die des Mutterlands, weil die griechischen Kolonisten bereits den Sparrendachbau beherrschten (Vorteil: Technik), oder weil sie Zugang zu besserem Bauholz besaßen (Vorteil: Material).[4] Anhand wichtiger Großbauten der Antike soll die folgende Liste den tendenziellen Zusammenhang zwischen Dachtypus und den lichten Innenmaßen verdeutlichen.

Inhaltsverzeichnis

Griechische Dachkonstruktionen

Die Liste ist nach der größten lichten Weite sortiert (alle Angaben in m).

Bild Bauwerk Ort Region Bauzeit Dachtyp Breite zwischen Cellawänden Lichte Weite zwischen Säulenreihen Größte lichte Weite
Agrigent Model Zeus-Tempel.jpg Tempel des Olympischen Zeus (oder Olympieion) Agrigent Sizilien Sparrendach [5] 12,85 1 12,85 [6]
Agrigente 2008 IMG 1937.JPG Herkulestempel Agrigent Sizilien 5. Jh. v. Chr., frühes Sparrendach [5] 11,84 1 11,84 [6]
Selinunte.jpg Tempel E Selinunt Sizilien 480/70 v. Chr. Sparrendach [5] 11,70 1 11,70 [6]
Parthenon-2008.jpg Parthenon Athen Griechenland Pfettendach [5] 19,20 11,05 11,05 [6]
Serradifalco-Akragas-Tempio-di-Cerere.png San Biagio Agrigent Sizilien Sparrendach [5] 10,35 1 10,35 [6]
Athene Syrakus Sizilien Sparrendach [5] 19,82 1 19,82 [6]
Erchtheum from western-north.jpg Erechtheion Athen Griechenland Pfettendach [5] 19,80 1 19,80 [6]
Schatzhaus von Gela Olympia Griechenland Sparrendach [1] 19,68 1 19,68 [6]
Tempel der Athena Alea Tegea Griechenland Pfettendach [5] 18,94 1 18,94 [6]
Olympia-ZeusTempelRestoration.jpg Zeustempel Olympia Griechenland Pfettendach [5] 13,26 18,52 18,52 [6]
Selinunte-TempleC-Plan-bjs.png Tempel C Selinunt Sizilien 550 v. Chr. Sparrendach [5] 18,50 1 18,50 [6]
Megaron Gaggera Sizilien Sparrendach [5] 18,47 1 18,47 [6]
Athener Delos Griechenland Pfettendach [5] 18,34 1 18,34 [6]
Koldewey-Sicilien-vol2-table13.png Tempel D Selinunt Sizilien 540 v. Chr. Sparrendach [5] 18,20 1 18,20 [6]
Agrigento, Italy. Temple of Hera 01.jpg Heratempel Agrigent Sizilien Sparrendach [5] 17,68 1 17,68 [6]
Concordiatempelagrigent3 retouched.jpg Concordiatempel Agrigent Sizilien Pfettendach [7] 17,55 1 17,55 [6]
Koldewey-Sicilien-vol2-table15.png Tempel A Selinunt Sizilien Sparrendach [5] 17,50 1 17,50 [6]
721-Grece.jpg Apollotempel (4. Jh. v. Chr.) Delphi Griechenland Pfettendach [5] 10,72 17,32 17,32 [6]
Selinunte-TempleG-Plan-bjs.png Tempel G Selinunt Sizilien Sparrendach [5] 17,93 17,15 17,15 [6]
Selinunte-Temple F 01.JPG Tempel F Selinunt Sizilien 530 v. Chr. Sparrendach [5] 17,12 1 17,12 [6]
Poseidon Isthmia Griechenland Pfettendach [5] 11,7 ~7,0 ~7,0 [6]
Sounio3.JPG Sounion Attika Griechenland Pfettendach [5] 16,53 1 16,53 [6]
ItaliaPaestumHeraionFoceSeleResti.jpg Hera Foce del Sele Italien, Unter- Pfettendach [5] 16,14 1 16,14 [6]
Artemis Kalydon Griechenland Pfettendach [5] 16,14 1? 16,14 [6]
Kardaki Kerkyra Griechenland Pfettendach [5] ~6,0 1 ~6,0 [6]
Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG Poseidon Paestum Italien, Unter- 480/70 v. Chr. Pfettendach [5] 10,85 15,9 15,9 [6]
Paestum Temple of Athene.JPG Ceres Paestum Italien, Unter- Pfettendach [5] 15,70 1 15,70 [6]
Apollo Delos Griechenland Pfettendach [5] 15,70 1 15,70 [6]
Temple of Hera (c).jpg Basilika Paestum Italien, Unter- 550–10 v. Chr. Pfettendach [5] 11,44 15,6 15,6 [6]
Tav. Pal. Metapontum Italien, Unter- 15,60 1 15,60 [6]
Buleuterion (S) Olympia Griechenland Pfettendach [5] 11,07 15,53 15,53 [6]
Buleuterion (N) Olympia Griechenland Pfettendach [5] 10,80 15,40 15,40 [6]
Bassai Temple Of Apollo Detail.jpg Apollontempel Bassae Griechenland Pfettendach [5] 16,81 15,23 15,23 [6]
Rhamnous-2.jpg Rhamnous Attika Griechenland Pfettendach [5] 15,17 1 15,17 [6]
Metroon Olympia Griechenland Pfettendach [5] 15,08 1 15,08 [6]
Olympia - Hera Temple.jpg Heratempel Olympia Griechenland Pfettendach [5] 18,37 14,84 14,84 [6]
Temple of Hephaestus.jpg Tempel des Hephaistos
(oder Theseion)
Athen Griechenland Pfettendach [5] 16,24 14,74 14,74 [6]
Artemis Kerkyra Griechenland Pfettendach [5] 17,37 14,1 14,1 [6]
Asklepios Epidauros Griechenland Pfettendach [5] 13,95 1 13,95 [6]
Model temple of Aphaia Glyptothek Munich.jpg Aphaiatempel Ägina Griechenland Pfettendach [5] 16,28 13,85 13,85 [6]
Apollo Syrakus Sizilien Sparrendach [5] 19,70 13,6 13,6 [6]
Temple of Apollo Ancient Corinth.jpg Apollo Korinth Griechenland Pfettendach [5] 18,47 13,45 13,45 [6]

Römische Dachkonstruktionen

Die Liste ist nach der lichten Weite sortiert (alle Angaben in m).

Bild Bauwerk Ort Region Bauzeit Dachtyp Lichte Weite
Aula Regia Rom Italien, Mittel- 192 n. Chr. Sparrendach [8] 31,67 [8]
Odeum Aosta Italien, Ober- Augusteisch Sparrendach [8] 30,49 [8]
Diribitorium Rom Italien, Mittel- 117 v. Chr. Sparrendach [8] 29,60? [8]
Coenatio Iovis Rom Italien, Mittel- 192 n. Chr. Sparrendach [8] 29,30 [8]
Trier Konstantinbasilika BW 4.JPG Konstantinbasilika Trier Deutschland 300 n. Chr. Sparrendach [8] 26,05 [8]
Theatrum Tectum (Odeum) Pompeji Italien, Unter- 180 v. Chr. Sparrendach [8] 25,75 [8]
OdeonofagrippaAthensSitePlan.png Odeon des Agrippa Athen Griechenland 115 v. Chr. Sparrendach [8] 25,75 [8]
Templo de venus e roma2.jpg Tempel der Venus und der Roma Rom Italien, Mittel- 135 n. Chr. Sparrendach [8] 25,75 [8]
Basilica Ulpia J Guadet 1867.jpg Basilica Ulpia Rom Italien, Mittel- 113 n. Chr. Sparrendach [8] 25,16 [8]
SaintPaul on the inside.jpg Sankt Paul vor den Mauern Rom Italien, Mittel- 385 n. Chr. Sparrendach [8] 24,27 [8]
Affresco dell'aspetto antico della basilica costantiniana di san pietro nel IV secolo.jpg Alt St. Peter Rom Italien, Mittel- 330 n. Chr. Sparrendach [8] 23,68 [8]

Einzelnachweise

  1. a b Hodge, 1960, S. 41
  2. Ulrich, 2007, S. 140–149
  3. Ulrich, 2007, S. 148f.
  4. Klein, 1998, S. 338f.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Vermutet von Hodge, 1960, S. 38–44
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap Hodge , 1960, S. 39 (Tafel)
  7. Hodge 1960, S. 43
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Ulrich, 2007, S. 149

Literatur

  • Hodge, A. Trevor: The Woodwork of Greek Roofs, Cambridge University Press, 1960, S. 38–44
  • Klein, Nancy L.: „Evidence for West Greek Influence on Mainland Greek Roof Construction and the Creation of the Truss in the Archaic Period“, in: Hesperia, Bd. 67, Nr. 4 (1998), S. 335–374
  • Ulrich, Roger B.: Roman Woodworking, Yale University Press, New Haven, Conn., 2007, ISBN 0-300-10341-7, S. 149

Siehe auch

Weblinks

  • Traianus – Technische Untersuchungen römischer Bauten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste antiker Monolithen — Ein Mann inmitten der eingestürzten Riesensäulen eines griechischen Tempels im sizilischen Selinunt. Die Liste antiker Monolithen umfasst Monolithen aller Art, die in altgriechischen und römischen Bauwerken verbaut wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste antiker Wendeltreppen — Explosionszeichnung des inneren Treppenaufgangs im Unterteil der Trajanssäule (auf Bild klicken) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Siegessäulen — Dies ist eine Liste römischer Siegessäulen. Römische Siegessäulen bestanden entweder aus monolithischem Stein oder wurden aus Säulentrommeln aufgetürmt; im letzteren Fall führte häufig im hohlen Inneren eine Wendeltreppe zur Spitze hinauf. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung in der Ausgangsansicht erfolgt alphabetisch nach antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der antike Namen fehlt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Staudämme — Dies ist eine Liste römischer Staudämme. Trotz beachtlicher Leistungen der Römer im Staudammbau, die den Vergleich mit ihren Aktivitäten im Aquädukt , Brücken und Straßenbau nicht zu scheuen brauchen,[1] ist dieses Feld bislang vergleichsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Brücken — Engelsbrücke in Rom Römische …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Zisternen — Die Cisterna Basilica in Konstantinopel Die Liste römischer Zisternen bietet einen Überblick über Wasserspeicher des Römischen Reiches in der Antike. Die Süßwasserreservoirs befanden sich überwiegend an den Endpunkten von Aquädukten, wo sie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Kanäle — Datei:Fossa Corbulonis map.png Die Fossa Corbulonis verband den Rhein und die Maas kurz vor ihrer Mündung in die Nordsee. Überreste von Neros unvollendetem Kanal von Korinth …   Deutsch Wikipedia

  • Dachkonstruktion — Die Dachkonstruktion einer Kirche Dachkonstruktion bezeichnet in Architektur und Bauwesen das Traggerüst eines Daches, die für seine Standsicherheit notwendige Konstruktion.[1] Der Begriff grenzt sich insofern von der Dachdeckung ab, die von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”