- Liste bekannter Persönlichkeiten der Hohen Karlsschule in Stuttgart
-
In dieser Liste finden sich ehemalige Angehörige der Hohen Karlsschule in Stuttgart. Die Schule bestand von 1770 bis 1794. Sie wurde von Herzog Carl Eugen als Militärakademie und Kunstakademie gegründet. 1781 wurde die Schule von Kaiser Joseph II. zur Universität erhoben, sie war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen württembergischen Familien gedacht.
„Von den 1496 Zöglingen, die die Akademie besuchten, haben 140 die militärische Laufbahn eingeschlagen. Verhältnismäßig sehr viele, man zählt allein 33 Generale, haben höhere und höchste Offiziersstellen in verschiedenen europäischen Staaten erlangt.“ [1]
A
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Ludwig Abeille
(1761–1838)Pianist und Komponist, Konzertmeister in Stuttgart, Hoforganist 1773 bis 1782 Schüler im Fach Musik Jakob Friedrich von Abel
(1751–1829)Philosoph mit starkem Einfluss auf den jungen Friedrich Schiller Professor für Philosophie von 1772 bis 1790, ab 1786 Prorektor Franz Karl von Alberti württembergischer Offizier Lehrer für Militärkunde Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth
(1772–1835)Mediziner, Professor für Anatomie, Physiologie, Chirurgie und Geburtshilfe an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1785 bis 1792 Student in den Fächern Naturwissenschaften und Medizin B
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Gottlob Georg von Barth
(1777–1848)Architekt, Hofbaumeister Schüler ab 1786 Ernst Franz Ludwig Marschall von Bieberstein
(1770–1834)Staatsminister des Herzogtums Nassau Student ab 1782. Militärische, philosophische und juristische Ausbildung Friedrich August Marschall von Bieberstein
(1768–1826)Botaniker und Forschungsreisender Schüler im Fach Naturwissenschaften (bis 1792) Karl Wilhelm Marschall von Bieberstein
(1773–1817)Badischer Innenminister, Gesandter auf dem Wiener Kongress Student bis 1792 Antonio Boroni
(1738–1792)Italienischer Komponist, Hofkapellmeister in Stuttgart Von 1771 bis 1777 Professor für Musik C
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Georges Cuvier
(1769–1832)französischer Naturforscher, wissenschaftlicher Begründer der Paläontologie 1784 bis 1788 Studium der administrativen, juristischen und ökonomischen Wissenschaften D
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Johann Heinrich Dannecker
(1758–1841)Württembergischer Bildhauer des Klassizismus, Hofbildhauer in Stuttgart 1771 bis 1780 Bildhauereleve
ab 1790 Professor für BildhauereiFriedrich Distelbarth
(1768–1836)Württembergischer Bildhauer des Klassizismus, Hofbildhauer ín Stuttgart 1782 bis 1792 Studium der Bildhauerei Friedrich Ferdinand Drück
(1754–1807)Philologe 1779 bis 1788 Professor für alte Sprachen und für alte Geschichte Karl August Friedrich von Duttenhofer
>(1758–1836)Erster beamteter württembergischer Wasserbaumeister 1773 bis 1780 Studium der Kameralwissenschaften
1880 bis 1894 Professor für MathematikE
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule F
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer
(1746–1813 )Architekt, Hofbaumeister des Herzogs Carl Eugen von Württemberg Ab 1771 bis 1794 Professor für „Civilbaukunst“ Friedrich von Franquemont
(1770–1842)General der Infanterie, württembergischer Kriegsminister 1775 bis 1787 Student des Militärwesens G
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Jakob Gauermann
(1773–1843)Maler, Zeichner und Kupferstecher Studium der Malerei Philipp Albrecht von Gemmingen
(1782–1852)Württembergischer Generalmajor und Gestütsdirektor Studium ab 1791 Karl August Friedrich Glocker
(1768–1848)Württembergischer Oberamtmann, Regierungsrat des Jagstkreises Von 1786 bis 1789 Studium der Rechtswissenschaft Nicolas Guibal
(1725–1784)Württembergischer Hofmaler Professor für Malerei H
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Carl Haller von Hallerstein
(1774–1817)Architekt und Archäologe Studium der Architektur Adolf Friedrich Harper
(1725–1806)Maler Professor für Malerei Balthasar Haug
(1731–1792)Theologe und Autor Ab 1776 Professor für Logik, Philosophie, Geschichte, deutschen Stil, Mythologie und Kunst des Altertums Johann Christoph Friedrich Haug
(1761–1829)Hofrat, Bibliothekar und Dichter in Stuttgart Ab 1775 Studium der Rechtswissenschaft Viktor Wilhelm Peter Heideloff
(1757–1817)Hofmaler Ausbildung in Malerei,
Ab 1790 Professor für MalereiPhilipp Friedrich von Hetsch
(1758–1839)Württembergischer Hofmaler 1773 bis 1780 Ausbildung in Malerei Franz Carl Hiemer
(1768–1822)Maler, Librettist und Schauspieler 1778 bis 1780 Ausbildung in Malerei Friedrich von Hohenzollern-Hechingen
(1776–1838)8. Fürst von Hohenzollern-Hechingen, Offizier Napoleons Ausbildung ab 1790 Joseph von Hohenzollern-Hechingen
(1776–1836)Fürstbischof von Ermland Ausbildung von 1787 bis 1791 J
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Christian Friedrich von Jäger
(1739–1808)Mediziner und Forscher, ab 1780 Leibarzt von Herzog Carl Eugen und König Friedrich I. Ab 1784 Professor für Gerichtsmedizin und medizinische Praxis K
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Friedrich Ludwig von Kauffmann
(1765–1843)Württembergischer Oberamtmann 1783 bis 1785 Studium der Rechtswissenschaften Johann Georg Kerner
(1770–1812)Arzt, politischer Publizist und kritischer Chronist der Französischen Revolution Student bis 1791 Karl von Kerner
(1775–1840)Generalmajor in der württembergischen Armee,
Direktor der Sektion der Berg-, Hütten- und Eisenwerke im württembergischen Finanzdepartement1789 bis 1794 Studium des Militäwesens Karl Friedrich von Kielmeyer
(1765–1844)Mediziner, Naturforscher und Chemiker Studium 1773 bis 1786, anschließend Lehrer für Naturwissenschaften Johann Wilhelm Klein
(1757–1817)Pionier der Bildung für blinde Menschen Studium der Rechtswissenschaften Joseph Anton Koch
(1768–1839)Österreichischer Maler 1785 bis 1791 Ausbildung in Malerei L
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Johann Friedrich LeBret
(1732–1807)Theologe 1773 bis 1786 Professor Albrecht Friedrich von Lempp
(1758–1819)Württembergischer Oberamtmann, Oberjustizrevisionsrat 1778 bis 1784 Studium der Rechtswissenschaften, 1788–1791 Dozent für Jura Hans Otto von der Lühe
(1762–1836)Württembergischer Justizminister, Präsident des Geheimen Rats 1773 bis 1783 Studium der Rechtswissenschaften M
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Joseph Wilhelm Ludwig Mack
(1767–1835)Bildhauer des Klassizismus, königlicher Hofstukkateur 1782 bis 1792 Ausbildung als Bildhauer Ulrich Lebrecht von Mandelsloh
(1760–1827)Württembergischer Staatsminister, Präsident des Geheimen Rats Ab 1773 Studium der Forstwissenschaft und der Rechts- und Staatswissenschaften Christian von Massenbach
(1758–1827)Preußischer Oberst und Schriftsteller Studium bis 1778 Benjamin Ferdinand von Mohl
(1766–1845)Jurist, Württembergischer Innenminister, Regierungspräsident des Jagstkreises 1781 bis 1787 Studium der Rechtswissenschaften Gottlob Wilhelm Morff
(1771–1857)Württembergischer Hofmaler Ab 1788 Ausbildung in Malerei N
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Adam Albert von Neipperg
(1775–1829)Österreichischer General und Staatsmann 1789 und 1790 Student Philipp Christian von Normann-Ehrenfels
(1756–1817)Jurist, Staatsminister des Königreichs Württemberg 1768 bis 1776 Student, ab 1782 Professor O
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule P
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Georg Friedrich Parrot
(1767–1852)Physiker, Universitätsprofessor in Tartu Student von 1782 bis 1786 Johann Wilhelm Petersen
(1758–1815)Bibliothekar an der Herzoglichen Öffentlichen Bibliothek in Stuttgart Student von 1773 bis 1779,
Professor der Diplomatik, Numismatik und Heraldik von 1789 bis 1794Christoph Heinrich Pfaff
(1773–1852)Professor der Physik und Chemie Student von 1782 bis 1793 Johann Friedrich Pfaff
(1758–1827)Mathematiker, Professor für Mathematik in Helmstedt und Halle Student von 1774 bis 1785 Karl August Friedrich von Phull
(1767–1840)General des Königreichs Württemberg Student von 1777 bis 1784 Johann Karl von Pistorius
(1771–1847)Württembergischer Oberamtmann 1785 bis 1790 Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften Gottlieb Jakob Planck
(1766–1845)Theologe und Kirchenhistoriker 1781–1784 Prediger und außerordentlicher Professor R
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Karl von Reischach
(1763–1834)Jurist, Staatsminister des Königreichs Württemberg Student von 1771 bis 1783 Jakob Friedrich Rösch
(1743–1841)Mathematiker, Militärwissenschaftler, Historiker und Architekt Professor von 1771 bis 1794, er unterrichtete damit nahezu während der gesamten Zeit, in der die Schule bestand S
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Georg Friedrich Scharffenstein
(1758–1817)Oberst in der württembergischen Armee, später Gouverneur von Heilbronn Student von 1771 bis 1778, zählte zum Freundeskreis von Friedrich Schiller Philipp Jakob von Scheffauer
(1756–1808)Württembergischer Hofbildhauer Student bis 1780,
Professor von 1789 bis 1794Gottlieb Schick
(1776–1812)Maler Student von 1787 bis 1794 Friedrich von Schiller
(1759–1805)Dichter, bedeutendster deutsche Dramatiker Student von 1773 bis 1780 Jakob Christian Schlotterbeck
(1757–1811)Porträtmaler und Hofkupferstecher Student von 1774 bis 1781, Professor von 1788 bis 1794 Johann Christoph Schwab
(1743–1821)Philosoph Ab 1778 Professor für Logik und Metaphysik Karl Heinrich von Schwab
(Sohn von Johann Christoph Schwab)
(1781–1847)Württembergischer Justizminister Student Carl Christian von Seeger
(Sohn von Christoph Dionysius von Seeger
(1773–1859)Württembergischer Wasserbauingenieur, Generalwasserbaudirektor Schüler und Student von 1780 bis 1792 Christoph Dionysius von Seeger
(1740–1808)Mathematiker, Hauptorganisator und Intendant der Schule Professor von 1770 bis 1794, also während des gesamten Bestehens der Schule Johann Gottlob Christoph von Seeger
(1767–1835)Württembergischer Oberamtmann, Landtagsabgeordneter Student von 1786 bis 1792 Johann Baptist Seele
(1774–1814)Hofmaler und Grafiker Student Karl Friedrich Christian Wilhelm von Sponeck
(1762–1827)Forstwissenschaftler Student von 1779 bis 1781 Johann Friedrich Stahl
(1761–1790)Forstwissenschaftler Seit 1773 Professor Andreas Streicher
(1761–1833)Österreichischer Pianist, Komponist und Klavierbauer Student, gehörte zum Freundeskreis von Friedrich Schiller T
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Joseph von Theobald
(1772–1837)Württembergischer Generalmajor, Staatsrat Student von 1789 bis 1792 Karl du Thil
(1777–1859)Präsident des Gesamtministeriums im Großherzogtum Hessen Student bis 1793 Nikolaus Friedrich von Thouret
(1767–1845)Architekt und Maler des Klassizismus Von 1778 bis 1788 Ausbildung als Maler Friedrich Karl von Thürheim
(1763–1832)Staatsminister in Bayern Student während der Zeit von Schiller U
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule V
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Ferdinand Varnbüler von und zu Hemmingen
(1774–1830)Generalquartiermeister des Königreichs Württemberg Student von 1789 bis 1792 Karl von Varnbüler
(1776–1832)Finanzminister des Königreichs Württemberg Student von 1789 bis 1793 W
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Friedrich Wächter
(1767–1840)Württembergischer Oberamtmann, Direktor des Stuttgarter Strafanstaltenkollegiums Von 1784 bis 1788 Studium der Rechtswissenschaft Karl Graf Welsperg-Raitenau
(1779–1873)Österreichischer Politiker,
Kreishauptmann von SalzburgStudent Ludwig von Wolzogen
(1773–1845)Preußischer General und Diplomat Student von 1781 bis 1792 X
Y
Z
Bild Person Tätigkeit Verbindung zur Hohen Karlsschule Christian Zais
(1770–1820)Architekt und Stadtplaner Architekturstudium ab 1787 Johann Michael Zeyher
(1770–1843)Gärtner und Botaniker Studium in Geometrie, Algebra und Zeichnen Johann Rudolf Zumsteeg
(1760–1802)Komponist und Kapellmeister Student der Musik von 1770 bis 1781, Professor von 1785 bis 1791 Literatur
- Werner Gebhardt: Die Schüler der Hohen Karlsschule. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer 2011, ISBN 978-3-170-21563-4
Einzelnachweise
- ↑ zitiert nach Karl von Seeger, Zweitausend Jahre schwäbisches Soldatentum, Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1937, S. 109
Wikimedia Foundation.