- Johann Baptist Seele
-
Johann Baptist Seele (* 27. Juni 1774 in Meßkirch; † 27. August 1814 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seele wurde in Meßkirch geboren. Sein Vater war Soldat in Wolfach, weshalb der Maler seine Jugend größtenteils dort verbrachte. In Wolfach begann er auch mit der Malerei. 1788 malte er mit 14 Jahren das Gemälde Christus im Grab, das noch immer in der dortigen Schlosskapelle aufbewahrt wird, jedoch nur in der Karwoche zu sehen ist. Durch sein Talent wurde der Fürst von Fürstenberg auf Seele aufmerksam und schickte ihn auf die Hohe Karlsschule, von der er wegen der Mitwisserschaft eines Fluchtversuchs wieder verwiesen wurde. Seele hielt sich danach zunächst in Donaueschingen auf und ging anschließend nach Stuttgart. Dort schuf er einige Auftragswerke, wodurch der Herzog von Württemberg, der spätere König Friedrich I. ihn entdeckte und 1804 zu seinem Hofmaler und zum Galeriedirektor machte. Als Hofmaler schuf Seele Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie und der restlichen Hocharistokratie und malte militärische Genrebilder, deren zahlreiche Motive er in den Napoleonischen Kriegen fand. Nebenher fertigte er auch Historienbilder sowie religiöse und mythologische Darstellungen an. Für seine Verdienste um die Kunst bekam Seele den Civilverdienstorden vom König verliehen. Abgesehen von einigen kleineren Reisen verließ Seele Stuttgart nicht mehr. Er starb dort im Jahr 1814 unerwartet an einem Hirninfarkt.
Werk
Johann Baptist Seele war ein Vorreiter des Realismus und damit zu Anfang des 19. Jahrhunderts kunsthistorisch seinen Kollegen weit voraus, die fast ausschließlich noch dem Klassizismus anhingen. Dennoch kann Seele nicht als reiner Realist angesehen werden, da seine Bildideen, Perspektiven und Darstellungsweisen zwar dem Realismus angehören, die lineare Ausführung jedoch noch dem Klassizismus zuzurechnen ist. Seeles Bilder findet man hauptsächlich in Baden-Württemberg, vor allem in Stuttgart und Ludwigsburg, sowie in Wien. Am bekanntesten sind seine Porträts von Friedrich I. und Königin Katharina von Westphalen. Auch seine anderen Gemälde wurden bereits von den Zeitgenossen hoch gelobt und befinden sich größtenteils in Museen.
Werke (Auswahl)
- Der Rückzug der Franzosen, um 1796, Radierung, koloriert.
- Avancier des Autrichiens - Abmarschbereite östererreichische Soldaten, 1797. Öl auf Karton, 31×46 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien.
- Porträt Erzherzog Karl, 1800. Öl auf Leinwand, 88×75 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien.
- Rückkunft von Dragonern von der Nahrungsmittelbeschaffung (vom Fouragieren). Originaltitel: Retour du Fouragement des Autrichiens, um 1800. Öl auf Holz, 31×22 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien.
- Familienporträt Justizrat Johann Friedrich Zeller mit seiner Frau und drei Kindern. Ölmalerei, 1804.[1]
- Österreichische Husaren auf Vorposten, um 1805. Öl auf Holz, 28×40 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
- Schlacht an der Donau bei Aspern, 1809, 1809; Öl auf Leinwand, 200×170, Wehrgeschichtliches Museum Rastatt, Rastatt
Literatur
- Wintterlin: Seele, Johann Baptist von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 576–578.
- Hermann Mildenberger: Der Maler Johann Baptist Seele. Ernst Wasmuth, Tübingen 1984, ISBN 3-8030-4012-4.
- Gabriele Brugger, Armin Heim: Johann Baptist Seele (1774-1814) und seine Zeitgenossen. Kunststiftung Hohenkarpfen, Hohenkarpfen 2001, ISBN 3-930569-22-1.
- Gabriele Brugger: Der Maler Johann Baptist Seele und sein Werk.
- Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. Sechzehnter Band.. E.A. Fleischmann, München 1846.
Einzelnachweise
- ↑ schwarzweiß reproduziert u. a. in Hermann Waldenmaier: Mit Freuden hindurch! Albert Zeller der Arzt und Seelsorger. Ein Lebensbild. Stuttgart: Quell-Verlag 1927 (Höhenweg-Bücherei), nach S. 16.
Weblinks
Commons: Johann Baptist Seele – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Deutscher Maler
- Maler des Klassizismus
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Ausprägung unbekannt)
- Person (Stuttgart)
- Geboren 1774
- Gestorben 1814
- Mann
- Person (Meßkirch)
Wikimedia Foundation.