- Liste der Heeresaufklärungsverbände der Bundeswehr
-
Die Liste der Heeresaufklärungsverbände der Bundeswehr enthält alle selbstständigen Einheiten und Verbände der Heeresaufklärungstruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung. Die jüngste Truppengattung des Heeres schloss ihren Aufbau 2008 vorläufig ab. Dazu wurden Kräfte der Panzeraufklärungstruppe, der Fernspähtruppe und Feldnachrichtenkräfte sowie die Luftlandeaufklärer und Teile der Artillerieaufklärung (in erster Linie Drohnenaufklärungskräfte) herangezogen. In erster Linie wurden dabei die Panzeraufklärungsbataillone unter Hinzuziehung weiterer Kräfte umgegliedert und grundlegend neu organisiert. Alle Vorgängerverbände werden in Liste der Panzeraufklärungsverbände der Bundeswehr und Liste der Fernspäheinheiten der Bundeswehr dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Legende
Legende Aufgelöst nicht aktiv Aktiv Siehe auch hier für das Abkürzungsverzeichnis.
Bataillone
Die neue Heeresaufklärungstruppe stellte bis 2008 mehrere Aufklärungsbataillone auf. Die stringente Nummerierung angelehnt an die Unterstellung der Verbände wurde im Heer etwa Mitte der 1990er Jahre aufgegeben. Seitdem ist die Nummer des Verbandes kein eindeutiges Indiz auf die Unterstellung mehr sondern wird bei Unterstellungswechseln beibehalten. Die meist aus Panzeraufklärungsbataillonen entstandenen Aufklärungsbataillone behielten demzufolge ihre Nummer, lediglich der Name wurde angepasst. Bei einzelnen Verbänden kann man an der Nummer aber noch die einstige Unterstellung, in seltenen Fällen auch die heutige, ablesen. Zu den allgemeinen Nummerierungskonventionen der Vorgängerverbände wird auf die Liste der Panzeraufklärungsverbände der Bundeswehr, etc. verwiesen. Wenn möglich wird in der Liste kurz auf den Ursprung der Nummer eingegangen. Ganz allgemein entsprach bei Panzeraufklärungsbatailllonen die Bataillonsnummer 1 bis 14 meist der ursprünglich übergeordneten Division; bei Panzeraufklärungsbataillon entsprach die Kompanienummer meist der Nummer der übergeordneten Brigade zuzüglich einer Endziffer „0“. Neu aufgestellt wurde mehrere nicht aktive Verbände die angelehnt an einen Truppenteil ohne eigenes Großgerät Ausbildungsverbände für Reservisten sind. Ihre 900-er Nummer folgen den jüngsten Nummerierungskonventionen für nicht aktive Truppenteile im Heer (vgl. Liste der Panzergrenadierverbände der Bundeswehr) ohne eine besondere Unterstellung anzudeuten. Die junge Truppengattung Heeresaufklärungstruppe hat in ihrer Geschichte bisher noch keine Verbände durch Auflösung „verloren“.
Folgende Verbände wurden aufgestellt:
Bezeichnung Aufstellung Stationierungsort(e) Auflösung Bemerkung AufklLehrBtl 3 2008 Lüneburg - unterstellt 1. PzDiv
entstand aus PzAufklBtl 3, ehemals unterstellt 3. PzDivAufklBtl 6 2008 Eutin - unterstellt PzGrenBrig 41
Beiname: „Holstein“
entstand aus PzAufklBtl 6, ehemals unterstellt 6. PzGrenDivAufklBtl 8 2008 Freyung - unterstellt PzBrig 12
aus GebPzAufklBtl 8, ehemals unterstellt 1. GebDiv = 8. HeeresdivisionAufklBtl 13 2008 Gotha - unterstellt PzGrenBrig 37
aus PzAufklBtl 13, ehemals unterstellt 13. PzGrenDivGebAufklBtl 230 2007 Füssen - unterstellt GebJgBrig 23
GebAufklBtl 230 aus Umbenennung GebPzArtBtl 225 und Teileingliederung PzAufklBtl 5. Der begriffliche Vorgänger GebPzAufklKp 230 wurde in der Brigade um 2004 aufgelöst.AufklBtl 910 2008 Gotha - na angelehnt an AufklBtl 13 AufklBtl 911 2008 Füssen - na angelehnt an GebAufklBtl 230 Selbstständige Kompanien
Die selbstständigen Aufklärungskompanien der Heeresaufklärungstruppe sind 2008 aus den ehemaligen Panzeraufklärungskompanien gebildet worden. Die Fernspählehrkompanie sowie die Luftlandeaufklärungskompanien waren bereits vor Beginn der Zusammenfassung der Aufklärungskräfte im Heer existent und wechselten unter unveränderter Bezeichnung zur neuen Truppengattung. Bis auf ein neu aufgetelltes nicht aktives Bataillon, das der Nummerierung der nicht aktive Aufklärungsbataillone folgt (s.o.), zeigt die Kompanienummer der Kompanien ihre jetzige und auch ursprüngliche Unterstellung unter eine der Brigaden des Heeres bzw. im Falle der Fernspählehrkompanie unter das ursprüngliche Korps. Die Fernspählehrkompanie 200 war ehemals im Bereich des II. Korps angesiedelt. Die Nummer wurde auch nach Auflösung des Korps und mehrfachen Unterstellungswechsel beibehalten. Die Nummern der anderen aktiven Kompanien beginnen jeweils mit der Nummer ihrer übergeordneten Brigade und enden mit einer „0“.
Bezeichnung Aufstellung Stationierungsort(e) Auflösung Bemerkung AufklLehrKp 90 2008 Munster - unterstellt PzLehrBrig 9
entstand aus PzAufklLehrKp 90AufklKp 210 2008 Augustdorf - PzBrig 21
entstand aus PzAufklKp 210FeSpähLehrKp 200 1962 Weingarten
später Pfullendorf- DSO LLAufklKp 260 2004 Zweibrücken - unterstellt LLBrig 26 LLAufklKp 310 2000 Seedorf - unterstellt LLBrig 31 AufklKp 912 2008 Lüneburg - na, angelehnt an AufklLehrKp 90 Ausbildungseinrichtungen
Die zentrale Ausbildungseinrichtung der Heeresaufklärungstruppe ist das 2007 neu aufgestellte Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe. Die Ausbildungseinrichtung der Fernspäher auch nach Eingliederung in die Heeresaufklärungstruppe das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen.
Bezeichnung Aufstellung Stationierungsort(e) Auflösung Bemerkung AusbZHAufklTrp 2007 Munster - AusbZSpezOp 2003 Pfullendorf - Abkürzungen
Folgende Abkürzungen werden benutzt:
- AusbZHAufklTrp → Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe
- AusbZSpezOp → Ausbildungszentrum Spezielle Operationen
- AufklBtl → Aufklärungsbatillon
- AufklLehrBtl → Fernspähkompanie
- AufklKp → Aufklärungskompanie
- DSO → Division Spezielle Operationen
- FeSpähLehrKp → Fernspählehrkompanie
- GebAufklBtl → Gebirgsaufklärungsbatillon
- GebDiv → Gebirgsdivision
- GebJgBrig → Gebirgsjägerbrigade
- PzPzArtBtl → Gebirgspanzerartilleriebataillon
- na → nicht aktiv
- PzAufklBtl → Panzeraufklärungsbataillon
- PzBrig → Panzerbrigade
- PzDiv → Panzerdivision
- PzGrenBrig → Panzergrenadierbrigade
- PzGrenDiv → Panzergrenadierdivision
- PzLehrBrig → Panzerlehrbrigade
- LLAufklKp → Luftlandeaufklärungskompanie
- LLBrig → Luftlandebrigade
Liste der Verbände nach Truppengattungen im deutschen HeerKampftruppen: Panzertruppen: Panzertruppe, Panzergrenadiere | Infanterie: Fallschirmjäger, Gebirgsjäger, Jäger | Spezialkräfte
Kampfunterstützungstruppen: Artillerietruppe | Heeresflugabwehrtruppe | Heeresfliegertruppe | Pioniertruppe | ABC-Abwehrtruppe
Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen: Fernmeldetruppe | Heeresaufklärungstruppe | Heereslogistiktruppen: Nachschubtruppe, Instandsetzungstruppe | Militärmusikdienst im Heer | Sanitätsdienst Heer
Aufgelöst, umbenannt oder nicht mehr Teil des Heeres: Feldjäger/Militärpolizei | Feldnachrichtentruppe | Feldzeugtruppe | Fernmeldetruppe EloKa | Fernspäher | Feldnachrichtentruppe|Frontnachrichtentruppe | Gepanzerte Kampftruppen | Transport | Truppe für Operative Information | Panzeraufklärer | Panzerjäger | Psychologische Kriegführung | Psychologische Verteidigung | Quartiermeistertruppe | Technische Truppe | Topographietruppe
Siehe auch: Ehemalige Heeresverbände
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Panzeraufklärungsverbände der Bundeswehr — Das Barettabzeichen der Panzeraufklärungstruppe Taktisches Zeichen der Panzeraufklärer Die Liste der Panzeraufklärungsverbände der Bundeswehr enthält al … Deutsch Wikipedia
Liste der Fernspäheinheiten der Bundeswehr — Die Liste der Fernspäheinheiten der Bundeswehr enthält alle Einheiten der Fernspähtruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr — Auflistung aller aktiven Verbände der Bundeswehr. Dies sind Regimenter, Geschwader, Bataillone und Gruppen sowie gleichgestellte Verbände wie Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Die Liste ist gegliedert nach Teilstreitkräften und… … Deutsch Wikipedia
Aufklärungsbataillon 13 — Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1. Juli 2007 … Deutsch Wikipedia