- Liste der Kulturdenkmäler in Oberschlettenbach
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Oberschlettenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Oberschlettenbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (August-Becker-Straße, Bergstraße, Glimbornstraße, Langwiesenstraße): malerisches, geschlossenes Ortsbild des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts; überwiegend Fachwerk-Wohnhäuser, oft mit sehr gut erhaltenen, offenen Hofanlagen, darunter Einfirstanlagen und Unterstallhäuser; einer der am besten erhaltenen historischen Ortskerne im Pfälzer Wald
Einzeldenkmäler
- August-Becker-Straße 5: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- August-Becker-Straße 6: barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert; Wohnhaus, bezeichnet 1841 (Umbau) und Scheune, bezeichnet 1779, teilweise Fachwerk, Krüppelwalmdach
- August-Becker-Straße 8: nachbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Stallteil, Krüppelwalmdach, um 1800
- August-Becker-Straße 9: barockes Fachwerkhaus mit Stallteil, 18. Jahrhundert
- Bergstraße 2: Gemeindehaus; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Heimatstil, bezeichnet 1900
- Bergstraße 5: Hofanlage; Fachwerk-Wohnhaus, Streckhof; 18. Jahrhundert, Unterstallhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1748
- Glimbornstraße 2: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl vom Anfang des 18. Jahrhunderts
- Langwiesenstraße ohne Nummer, oberhalb der ehemaligen Schule: Einfirstanlage, teilweise Fachwerk, Anfang des 19. Jahrhunderts
- Langwiesenstraße 1: barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, 18. Jahrhundert
- Langwiesenstraße 3: barocke Einfirstanlage, Fachwerk verkleidet, wohl 18. Jahrhundert
- Langwiesenstraße 4: Dreiseithof; eingeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1857
- Langwiesenstraße 10: barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert; Einfirstanlage, teilweise Fachwerk
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südliche Weinstraße (PDF; 2,1 MB). Koblenz 2011.
Albersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim (Pfalz) | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt (Pfalz) | Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz
Wikimedia Foundation.