Liste der Kulturdenkmäler in Gleisweiler

Liste der Kulturdenkmäler in Gleisweiler

In der Liste der Kulturdenkmäler in Gleisweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Gleisweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Kurhaus Bad Gleisweiler (Badstraße): Sonnentempel-Sanatorium; spätklassizistische Hauptgebäude unter Walmdach, 1844 von Leo von Klenze, großer Landschaftsgarten mit Teich und exotischen Bäumen und Sträuchern in zwei Teilen, durch Brücke über öffentlichen Weg miteinander verbunden; Gartenpavillon (Sonnentempel) um 1780, von Landau (Brauerei Schneider, Königstraße/Kirchstraße) hierher versetzt; in halbkreisförmiger Säulenstellung südseitig geöffnet, obenauf Belvedere mit Attikabrüstung; weitere Gartenhäuser in Fachwerk aus dem 19. Jahrhundert und um 1910; Skulptur eines Mädchens am Brunnen bezeichnet MDCCCLIX
  • Denkmalzone Ortskern (Bergstraße, Hauptstraße, Kirchstraße, Kronstraße, Weinstraße): weitgehend geschlossene historische Baustruktur mit malerischen Straßenbildern, Wohnhäuser vor allem des 16. bis 18. Jahrhunderts, oft Fachwerk; Hofanlagen häufig mit Torbögen, mit katholischer und protestantischer Kirche

Gemarkung

  • Denkmalzone Friedhof: Abschnitt der spätbarocken Friedhofsmauer entlang der Landstraße, um 1760/62 (1780–1820?); die Pfeiler des Eingangs gleich denen der Kirchhofmauer gestaltet, 1904 erweitert, zahlreiche Grabmäler des 18. und 19. Jahrhunderts: Grabmal Elisabeth (1800–1871) und Heinrich (1875–1916) Unger: historisierende Sandsteinstele; Grabmal J. G. Ellermann (1762–1822), protestantischer Kirchenälteseter und Bürgermeister: klassizistische Stele mit Urnenbekrönung; Grabmal C. L. Johann von Barthelemy d’Hastel (1783–1856), bezeichnet KERN & KOLL LANDAU, neugotische Stele über Treppe mit Wappen und Motto; Grabmal Peter Ottenat (1800–1833), Pfarrer, klassizistisch, über Sandsteinkubus mit Inschriften und Reliefs große gußreiserne Urne; barockes Friedhofskreuz, 18. Jahrhundert, Kruzifix mit heiliger Maria Magdalena, geschweifter Tischsockel, wohl gleichzeitig Grabmal für den Schultheis Simon Fischbein (gestorben 1784) und den Schöffen Heinrich Guthmann (gestorben 1779)

Einzeldenkmäler

  • Badstraße: Prinz-Luitpold-Denkmal; Rotsandsteinblock mit Reliefbildnis, bezeichnet 1911
  • Badstraße 5: Protestantische Martin-Bucer-Kirche; Sandsteinquaderbau, später Heimatstil, bezeichnet 1954, Portalgewände bezeichnet 1616; eingeschossiges Nebengebäude mit Renaissancespolien, bezeichnet 1594
  • Badstraße 7: ehemaliger kurpfälzischer Zehnthof und katholisches Pfarrhaus; barocke Dreiflügelanlage, 1753, Hofbaumeister S. Zeller
  • (an) Badstraße 11: Haustür, bezeichnet 1827
  • Badstraße 24: zweiteiliges, eingeschossiges Unterstallhaus, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 18. Jahrhundert; Spolie, bezeichnet 1565
  • Badstraße 26: barockes Unterstallhaus, wohl aus dem 18. Jahrhundert
  • Bergstraße 4: Hofanlage, 17. und 18. Jahrhundert; großes barocke Wohnhaus, 18. Jahrhundert; Renaissance-Torbogen, Nebenpforte bezeichnet 1619; Garten mit Stützmauer und barocker Pforte
  • Bergstraße 17: Hofanlage, 17. Jahrhundert ff.; eingeschossiges Wohnhaus über Hochkeller, bezeichnet 1616
  • Hauptstraße 3: herrschaftliches Wohnhaus; spätklassizistischer Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1842
  • (an) Hauptstraße 5: Spolie, Werkstein eines Renaissance-Torbogens, um 1600
  • Hauptstraße 7: spätbarocke Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1755, Torbogen bezeichnet 1763
  • Hauptstraße 9: Wohnhaus, stattlicher barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert
  • Hauptstraße 14: barockes Wohnhaus über Hochkeller, 18. Jahrhundert, Renaissance-Torbogen, um 1600
  • Hauptstraße 22: Katholische Pfarrkirche St. Stephan; gotischer ehemaliger Chorturm, 14. Jahrhundert, spätbarocker Saalbau; spätbarockes Steinkruzifix, bezeichnet 1763; Grabmal S. Fleischbein, Rokokokreuz, um 1784
  • (an) Hauptstraße 26: Reliefstein, bezeichnet 1787
  • Kronstraße 4: barockes Fachwerk-Wohnhaus über Hochkeller, bezeichnet 1728
  • Kronstraße 6: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1707 und 1708, im Kern wohl um 1600

Gemarkung

  • an der L 507: Bildstock; spätgotisch, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
  • an der L 507, Grenze zu Burrweiler: Sühnkreuze; Sandstein, wohl aus dem 16. Jahrhundert
  • Hainbachtal 1: ehemalige Mühle; geschlossene Anlage mit Torbau, 18. oder erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Hainbachtal 3: ehemalige (?) Mühle; spätklassizistischer Walmdachbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
  • im Hainbachtal: sogenannte Walddusche; Badeanlage, Kaltwasseranlage, 80 m lange Werkstein-Rinne, Sandsteinquader-Wasserbecken, 1849

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Albersweiler — In der Liste der Kulturdenkmäler in Albersweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Albersweiler einschließlich des Ortsteils Sankt Johann aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Annweiler am Trifels — In der Liste der Kulturdenkmäler in Annweiler am Trifels sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Annweiler am Trifels einschließlich der Stadtteile Bindersbach, Sarnstall, Gräfenhausen und Queichhambach aufgeführt. Grundlage ist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bad Bergzabern — Bad Bergzabern, Bahnhofstraße 5: Bahnhof Bad Bergzabern …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Billigheim-Ingenheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Billigheim Ingenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Billigheim Ingenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Edenkoben — In der Liste der Kulturdenkmäler in Edenkoben sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Edenkoben aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 17. Juni 2011). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Eschbach (Pfalz) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Eschbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Eschbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 17. Juni 2011). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Essingen (Pfalz) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Essingen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Essingen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 17. Juni 2011). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz — Arzheimer Straße 25: barocke Hofanlage In der Liste der Kulturdenkmäler in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Ilbesheim bei Landau in der Pfalz aufgeführt. Grundlage ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Klingenmünster — Denkmalzone Burgruine Landeck Denkmalzone Burgruine Waldschlössel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Leinsweiler — In der Liste der Kulturdenkmäler in Leinsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Leinsweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 17. Juni 2011). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”