- Liste der Kulturdenkmäler in Albersweiler
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Albersweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Albersweiler einschließlich des Ortsteils Sankt Johann aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).
Inhaltsverzeichnis
Albersweiler
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (Hauptstraße, Hohlstraße): geschlossene historische Bebauung im Bereich Hauptstraße/Hohlstraße, Hofanlagen zum Teil mit Torbögen; Wohnhäuser meist zweigeschossig, oft unter Walm- oder Krüppelwalmdächern und mit Fachwerk, 16. bis 20. Jahrhundert
Gemarkung
- Denkmalzone Albersweilerer Kanal: 1688ff. von den Franzosen zur Wasserversorgung der Stadt Landau angelegt; im späten 18. Jahrhundert aufgegeben; innerhalb der Ortslage Schleusenbauwerke
Einzeldenkmäler
- Am Kanal 2: Evangelische Pfarrkirche; neuromanischer Saalbau, 1843–46, Zivilbauinspektoren August von Voit und F. Jodl, Speyer
- (an) Hauptstraße 4: spätbarocker Torbogen, bezeichnet 1774
- (an) Hauptstraße 55: Torbogen, spätbarock, bezeichnet 1780
- Hauptstraße 74: Wohnhaus, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Hohlstraße 1: Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1741, Wohnhaus
- Hohlstraße 3: Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, Torbogen bezeichnet 1744
- Hohlstraße 35: nachbarocke Einfirstanlage, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1805
- (bei) Hohlstraße 35: Sandstein, 17. Jahrhundert (?), Bildstock
- Kirchstraße 17: Weingut Hahn; eingeschossiger frühklassizistischer Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, Ende des 18. Jahrhunderts
- Kirchstraße 24: Katholische Pfarrkirche St. Stephan; Saalbau, Rundbogenstil, 1843–46, Zivilbauinspektoren August von Voit und F. Jodl, Speyer
- Queichstraße 10: ehemalige Schule; spätklassizistischer Walmdachbau, um 1840
- Queichstraße 11: Wohnhaus, barocker Walmdachbau, bezeichnet 1741
- (an) Vordere Schöbstraße 4: ehemaliger Bogenschlussstein, barock, bezeichnet 1750
- Weinstraße 64: Wohnhaus, barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1738
- Weinstraße 87: Wohn- und Geschäftshaus; barocker Walmdachbau, bezeichnet 1743; Apotheke
- (an) Weinstraße 89: Torbogen, barock, bezeichnet 1735
- Weinstraße 106: Gasthaus „Pfälzer Hof“; Torbogen bezeichnet 1547; ehemaliger Bogenschlussstein, bezeichnet 1733
- Weinstraße 115: protestantischer Pfarrhof; barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert, Scheune zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Sankt Johann
Denkmalzonen
- Denkmalzone Löwensteiner Schloss (Schlossstraße 5): ehemaliges Schloss der Fürsten von Löwenstein; Mansardwalmdachbau, Rokoko, 1764, Architekt Matthias Mayer; Nebengebäude, unter anderem bezeichnet 1801; zwei Puttengruppen, um 1760, Kreis des Peter Anton von Verschaffelt
Einzeldenkmäler
- Schlossstraße: Kirchenruine; Fundamente der ehemaligen Kirche des Reuerinnenklosters, 13. Jh. und jünger
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südliche Weinstraße (PDF; 2,1 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Albersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim (Pfalz) | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt (Pfalz) | Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz
Wikimedia Foundation.