- Liste der Kulturdenkmäler in Dörrenbach
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Dörrenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dörrenbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone Hauptstraße 14, 16, 18: Gruppe von drei Fachwerk-Wohnhäusern mit massivem Erdgeschoss, frühes 19. Jahrhundert (Nr. 14 von 1810), mit Fachwerk überbaute Torfahrten
- Denkmalzone Wehrfriedhof (Hauptstraße): im Ursprung gotische Anlage des 14. Jahrhunderts, Wiederaufbau 1528; Ringmauer mit vier Ecktürmen, 1894 die beiden nördlichen erneuert, die Nordmauer abgebrochen, Spitzbogenpforte
Einzeldenkmäler
- Hauptstraße 22: barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1701
- (bei) Hauptstraße 23: Laufbrunnen, spätklassizistisch, Sandstein/Gusseisen, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Hauptstraße 24: ehemalige Schule; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1824
- Hauptstraße 25: Hofanlage, wohl aus dem späten 18. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach
- Hauptstraße 27: Hofanlage, 18. Jahrhundert; Fachwerkhaus 18. Jahrhundert, Erdgeschoss 1828 massiv ersetzt, teilweise klassizistische Ausstattung
- Hauptstraße 30: Fachwerkhaus, abgewalmtes Mansarddach, Heimatstil, bezeichnet 1929
- Hauptstraße 35: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1730
- Hauptstraße 36: Simultankirche, ehemals St. Ulrich; Chorturm um 1300, Obergeschosse Anfang des 16. Jahrhunderts, Treppentürmchen mit Totenleuchte bezeichnet 1506; spätgotischer Saal; gusseiserne Grabkreuze: J. A. Kimmle: gotisierend, um 1851; A. M. Kimmle, spätklassizistisch, um 1867; Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter barockisierender Bildstock, 1920er Jahre; Sandstein-Kruzifix, klassizistischer Sockel bezeichnet 1842
- (an) Hauptstraße 38: barocker Kellerbogen, bezeichnet 1702
- Hauptstraße 40: Hofanlage; Renaissance-Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1565
- Hauptstraße 53: Fachwerkhaus, bezeichnet 1592 und nachträglich 1518
- Hauptstraße 87: Rathaus; prächtiger Fachwerkbau, massives Hallenerdgeschoss, 1590
- (an) Hauptstraße 89: Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, um 1600
- (an) Hauptstraße 89a: Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1599, Reliefsteine
- (an) Hauptstraße 93: barocker Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1749
- Übergasse: hölzerner Brunnenstock, 19. Jahrhundert
- Übergasse 7: Hofanlage, 1800; Fachwerkhaus über Hochkeller
- Weedborngasse 2: Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
Gemarkung
- Wallfahrtskapelle Beatae Mariae Virginis; so genannte Kolmberg-Kapelle, im Kern spätgotischer Saalbau, wohl 15. oder 16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert barock überformt, Portal bezeichnet 1760, 1810 erneut verändert; Fachwerklause, wohl 16. Jahrhundert, Ölberg-Kapelle 1815, Vorhalle 1891; an der Kirche klassizistische Freikanzel bezeichnet 1904 (renoviert), Kreuzweg wohl 18. Jahrhundert, Steinkruzifix bezeichnet 1808
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südliche Weinstraße (PDF; 2,1 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Albersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim (Pfalz) | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt (Pfalz) | Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz
Wikimedia Foundation.