- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Assling
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Assling enthält die 40 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Assling, wobei 18 der Objekte per Bescheid und 22 Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Widum
ObjektID: 2838
Status: § 2aBannberg 12
Standort
KG: Bannberg
GstNr.: 587Das Pfarrhaus in Assling ist ein dreigeschoßiges Gebäude aus verputztem Findlingsmauerwerk mit Satteldach und Holzgiebel. Über dem Eingang des vermutlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen Bauwerks befindet sic ein eingemauerter, römischer Satuensockel. ObjektID: 2838
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Widum Expositurkirche St. Martin
ObjektID: 2836
Status: § 2abei Bannberg 12
Standort
KG: Bannberg
GstNr.: 586Die Pfarrkirche St. Martin entstand wahrscheinlich im 15. Jahrhundert, wobei bei Grabungsarbeiten die Apsis eines mittelalterlichen Vorgängerbaus freigelegt wurde. Der ungegliederte Langbau mit steilem, schindelgedeckten Satteldach und polygonal geschlossenem Chor wird von einem Friedhof mit Umfassungsmauer sowie Kriegerdenkmal umgeben. Der Turm der zwischen 1837 und 1843 klassizistisch erneuerten Kirche besitzt einen oktogonalen Spitzhelm und ist von Kugel und Kreuz bekrönt. ObjektID: 2836
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Expositurkirche St. Martin Friedhof
ObjektID: 2837
Status: § 2aBannberg 12, bei
Standort
KG: Bannberg
GstNr.: 586Die Pfarrkirche St. Martin verfügte bereits 1524 über ein belegtes Begräbnisrecht, wobei er die Kirche heute komplett umschließt. Der vorwiegend mit schmiedeeisernen Grabkreuzen versehene Friedhof wird von einer Umfassungsmauer umgeben, die von zwei Toren durchbrochen wird. Das Kriegerdenkmal erinnert an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege. ObjektID: 2837
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof Widum
ObjektID: 2844
Status: § 2aSankt Justina 1
Standort
KG: Burg-Vergein
GstNr.: .2ObjektID: 2844
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Widum Obertscheider-Kasten
ObjektID: 2849
Status: Bescheidbei Burg 22
Standort
KG: Burg-Vergein
GstNr.: .32Der zweigeschoßige Oberscheider-Kasten ist ein gemauerter Kornkasten im Ortsteil Burg. Er besitzt ein bretterschindelgedecktes Satteldach, ein Segmentbogenportal und eine gebänderte Eisentüre im Obergeschoß. Die Korntruhe ist mit der Jahreszahl 1718 bezeichnet. ObjektID: 2849
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Obertscheider-Kasten Kanz-Kapelle (Marienkapelle)
ObjektID: 2846
Status: Bescheidbei Vergein 7
Standort
KG: Burg-Vergein
GstNr.: .39Die Kanz-Kapelle, auch Marienkapelle oder Kapelle Vergein, ist ein 1741, errichteter, barocker Sakralbau über rechteckigem Grundriss. Das Kapellengebäude mit polygonalem Chor, Architekturmalerei und fassadenturmartigem Giebelreiter wird von einem steilen, schindelgedeckten Satteldach geschütz. Der Altar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verfügt über ein Altarblatt mit einer Darstellung der Maria Immaculata aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 2846
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kanz-Kapelle (Marienkapelle) Kath. Pfarrkirche St. Justina
ObjektID: 2841
Status: § 2abei Sankt Justina 1
Standort
KG: Burg-Vergein
GstNr.: .1; 7/2Die ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert stammende, romanische Kirche wurde im 14. bis 15. Jahrhundert gotisch umgestaltet. Der vierjochige Langbau mit steilem Satteldach wird von einem mächtigen Kirchenturm mit steilem Giebelspitzhelm überragt. Das Innere der Kirche ist von der umfassenden Umgestaltung in der Zeit um 1800 geprägt, das Deckengemälde mit einer Darstellung der Enthauptung der heiligen Justina entstand um 1830/40. Der Hochaltar aus der Zeit um 1800 zeigt am Altarblatt ebenfalls die Enthauptung der Kirchenpatronin, der gotische Flügelaltar, ursprünglich als Hochaltar genutzt, entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Flügelaltar beherbergt einen Figurschrein mit einer hölzernen Figur der heiligen Justina, die Flühelaußenseiten zeigen Darstellungen der Passion Christi. ObjektID: 2841
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche St. Justina Kapelle Maria vom Guten Rat
ObjektID: 2851
Status: § 2abei Dörfl 5
Standort
KG: Dörfl
GstNr.: .36Die gotisierende Kapelle in Dörfl entstand 1859/60 als Nachfolgebau einer abgetragenen Marienkapelle. Sie besitzt einen rechteckigen Grundriss, einen eingezogenen Polygonalchor, einen turmartigen Dachreiter und ein schindelgedecktes Satteldach. Der Altäre stammen aus der Bauzeit. ObjektID: 2851
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle Maria vom Guten Rat Unterer-Mitleider-Kasten
ObjektID: 2868
Status: Bescheidbei Herol 7
Standort
KG: Kosten
GstNr.: 570Der Untere-Mitleider-Kasten ist ein zweigeschoßiger, verputzer Kornkasten unter Pfettendach. Die Außengestaltung wurde mittels gemalter Eckquaderung und Faschenrahlungen der Fenster und Türen akzentuiert. Über dem Türsturz findet sich die Jahreszahl 1733, im Obergeschoß zudem eine gebänderte Eisenplattentür und Fenster mit Randkreuzgittestab. ObjektID: 2868
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Unterer-Mitleider-Kasten Dreifaltigkeitsstöckl beim Hof Unterwinkler
ObjektID: 2860
Status: Bescheidbei Kosten 3
Standort
KG: Kosten
GstNr.: 711Der Kapellenbildstock aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde zum Schutz vor der Pest sowie Kriegen errichtet. Der Kapellenbau mit überhöhter Giebelwand beherbergt eine schmiedeeisenvergitterte Rundbogennische, die unter Tonnengewölbe eine teilweise vergoldete, hölzerne Figurengruppe der heiligen Dreifaltigkeit aus der Bauzeit zeigt. ObjektID: 2860
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Dreifaltigkeitsstöckl beim Hof Unterwinkler Öberster-Kasten
ObjektID: 2865
Status: BescheidKosten 5
Standort
KG: Kosten
GstNr.: 702Der zweigeschoßige, gemauerte Öbersterkasten ist ein Kornkasten in Kosten, der mit der Jahreszahl 1826 bezeichnet ist. Er verfügt über ein schindelgedecktes Satteldach und eine barockisierende Architekturmalerei aus gemalter Eckquaderung und durch Vasen und Girlanden geschmückte Faschenrahmung. ObjektID: 2865
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Öberster-Kasten Bauernhaus Platzoller
ObjektID: 2863
Status: BescheidKosten 24
Standort
KG: Kosten
GstNr.: 176Der ursprünglich 1850 neu errichtete Einhof wird nach dem Neubau eines Wirtschaftsgebäudes nur noch für Wohnzwecke genutzt. Das Mittelflurhaus unter Satteldoch verfügt über zwei Söller mit Balusterbrüstung, eine Freitreppe, eine wandgetäfelte Stube und eine Marienstatue aus dem 17. Jahrhundert. Zudem wurde der Hof mit Schnitzereien und Malereien ausgestaltet. ObjektID: 2863
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus Platzoller Linderkapelle
ObjektID: 2861
Status: Bescheidbei Kosten 28
Standort
KG: Kosten
GstNr.: .49Die 1622 errichtete Linderkapelle, auch Marienkapelle in der Linde, besteht aus einem durch polychrome Fassadenmalerei geschmückem, einjochigen Langbau mit dreiseitigem Chorschluss, der von einem schindelgedeckten Satteldach geschützt und von einem hölzernem Dachreiter überragt wird. Im Inneren findet scih ein Altar aus dem 17. Jahrhundert mit einem Mariahilfbild des Cranach-Stils. ObjektID: 2861
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Linderkapelle Gasthaus Alte Post, Leiterhof
ObjektID: 2855
Status: BescheidMittewald 142
Standort
KG: Kosten
GstNr.: .61Das Gasthaus Alte Post bzw. der Leiterhof ist als Lehen seit 1627 urkundlich belegt. Das Landgasthaus aus dem frühen 16. Jahrhundert wurde um 1600 und diente ab 1734 als Poststation. Das zweigeschoßige Gebäude besitzt ein schopfwalmdach, ein Rundbogenportal und eine durch gemalte Eckquaderung sowie Fenster- und Portalrahmungen geschmückte Außenfassade. Die Sonnenuhr mit Wappen der Familie Millmann stammt aus dem 18. Jahrhundert. ObjektID: 2855
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gasthaus Alte Post, Leiterhof Ehem kath. Pfarrkirche, St. Johannes Kapelle
ObjektID: 2854
Status: § 2abei Mittewald 141
Standort
KG: Kosten
GstNr.: 760ObjektID: 2854
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem kath. Pfarrkirche, St. Johannes Kapelle Pfarrvikariatskirche unserer lieben Frau Maria Unbefleckte Empfängnis
ObjektID: 2857
Status: § 2abei Mittewald 141
Standort
KG: Kosten
GstNr.: 598/3; 598/4ObjektID: 2857
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrvikariatskirche unserer lieben Frau Maria Unbefleckte Empfängnis Kostenkapelle
ObjektID: 2858
Status: § 2abei Kosten 21
Standort
KG: Kosten
GstNr.: .143ObjektID: 2858
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kostenkapelle Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit
ObjektID: 2859
Status: § 2abei Herol 5
Standort
KG: Kosten
GstNr.: .34ObjektID: 2859
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit Bildstock Mittewald
ObjektID: 2862
Status: § 2aan der Drautalstraße
Standort
KG: Kosten
GstNr.: 672ObjektID: 2862
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Mittewald Bildstock Mitleider
ObjektID: 2867
Status: § 2a
Standort
KG: Kosten
GstNr.: 245Das Mitleider-Stöckl befindet sich in steiler Wiesenlage in Kosten, wobei der Bildstock über nahezu quadratischem Grundriss zeilweise in das Hanggelände gebaut wurde. Die Kapelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts besitzt eine überhöhte Giebelwand mit Rundbogennische, in des sich bis 1980 eine barocke Figurengruppe befand. ObjektID: 2867
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Mitleider Harpfe
ObjektID: 2856
Status: Bescheidbei Mittewald 141
Standort
KG: Kosten
GstNr.: .127; 598/1Die vierteilige Doppelharpfe mit Schopfwalmdach liegt freistehend in Mittewald und ist mit der Jahreszahl bzw. Initiale 19 FL 11 bezeichnet. ObjektID: 2856
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Harpfe Lukasser-Kirchl
ObjektID: 2871
Status: Bescheidbei Bichl 2
Standort
KG: Oberaßling
GstNr.: 467/2Das Lukasser-Kirchl im Weiler Bichl wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts über hexagonalem Grundriss errichtet. Es besitzt ein steiles Zeltdach mit Glockenträger und am Außenbau eine polychrome Fassadenmalerei. Im Inneren der Kapelle findet sich ein Fächergewölbe über Konsolen sowie Malereien und ein Altärchen aus dem 17. Jahrhundert. ObjektID: 2871
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Lukasser-Kirchl Nothelferkapelle beim Warscherhof
ObjektID: 2870
Status: BescheidOberaßling 64
Standort
KG: Oberaßling
GstNr.: .62Die Kapelle zu den vierzehn Nothelfern wurde 1739 inmitten des Warscher Hofes, dem höchstgelegenen Bauernhof der Gemeinde Assling errichtet. Die kleine Kapelle über rechteckigem Grundriss besitzt ein steiles Satteldach und einen hölzernen Dachreiter, die Fassaden wurden durch einfache Architekturmalereien in ziegelrot auf weißem Grund geschmückt. Das stichkappentonnengewölbte Innere beherbergt volkstümliche Malereien aus dem 19. Jahrhundert und einen Altar mit einem Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, dass die Aufnahme Marias in den Himmel im Beisein von 19 Heiligen zeigt. ObjektID: 2870
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Nothelferkapelle beim Warscherhof Bichlerstöckl
ObjektID: 2872
Status: Bescheid
Standort
KG: Oberaßling
GstNr.: 450ObjektID: 2872
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bichlerstöckl Ralser-Kasten (ehem. Jakober-Kasten)
ObjektID: 2878
Status: BescheidPenzendorf 20
Standort
KG: Penzendorf
GstNr.: .7/2Der in den Hang gesetzte, spätgotische Kornkasten wurde im 16. Jahrhundert als verputzter Mauerbau unter flachem Satteldach errichtet. Zu den original erhaltenen Baudetails gehören das Segmentbogenportal, das flache Tonnengewölbe und die Holzbalkendecke. Zudem verfügt der Ralserkasten über eine Eisenplattentür mit Diagonalbänderung und Fenster mit Durchsteckgitter. ObjektID: 2878
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ralser-Kasten (ehem. Jakober-Kasten) Kapelle zur Unbefleckten Empfängnis
ObjektID: 2876
Status: § 2abei Penzendorf 12
Standort
KG: Penzendorf
GstNr.: .17ObjektID: 2876
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle zur Unbefleckten Empfängnis Bauernhaus Obergoller
ObjektID: 2884
Status: BescheidSchrottedorf 24
Standort
KG: Schrottendorf
GstNr.: 89Der Bauernhof Obergoller geht auf eine 1775 urkundlich belegte Bebauung des ehemaligen Freistifts der Herrschaft Lienz zurück. Der heute bestehende Paarhof stammt aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 2884
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus Obergoller Herz-Jesu-Kapelle
ObjektID: 2880
Status: Bescheidbei Schrottendorf 8
Standort
KG: Schrottendorf
GstNr.: .36/4ObjektID: 2880
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Herz-Jesu-Kapelle Ortskapelle Zum Heiligsten Herzen Jesu
ObjektID: 2881
Status: § 2abei Schrottendorf 17
Standort
KG: Schrottendorf
GstNr.: .7ObjektID: 2881
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Zum Heiligsten Herzen Jesu Aufnahmsgebäude, Bahnhof Thal
ObjektID: 2890
Status: BescheidThal-Aue 117
Standort
KG: Thal
GstNr.: .30Der Bahnhof Tal wurde 1871 als Bahnhof der Pustertalbahn errichtet und umfaßte neben dem Aufnahmegebäude ursprünglich auch ein Nebengebäude, ein Gütermagazin und eine Wasserstation. Das zweigeschoßige Aufnahmegebäude entspricht dem Regeltypus IV. der Pustertalbahn und wurde mit Steinfassade und Satteldach sowie holzverschalten Giebeln ausgeführt. ObjektID: 2890
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufnahmsgebäude, Bahnhof Thal Volksschule Thal
ObjektID: 77007
Status: BescheidThal-Aue 46
Standort
KG: Thal
GstNr.: 202/4Die Volksschule wurde um 1950 errichtet und 2004 erweitert. ObjektID: 77007
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Volksschule Thal Kath. Filialkirche St. Ulrich
ObjektID: 2887
Status: § 2abei Oberthal 12
Standort
KG: Thal
GstNr.: .1; .2; 1ObjektID: 2887
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche St. Ulrich Kapelle St. Josef in der Aue
ObjektID: 2889
Status: § 2abei Thal-Aue 5
Standort
KG: Thal
GstNr.: .25ObjektID: 2889
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle St. Josef in der Aue Tischler-Kasten
ObjektID: 2900
Status: BescheidUnterassling 20
Standort
KG: Unteraßling
GstNr.: .23Der zweigeschoßige, würfelförmige Tischlerkasten wurde vermutlich im 18. Jahrhundert mit bretterschindelgedecktem Satteldach errichtet. Vor dem Tischlerkasten befindet sich ein barockes Kruzifix in Bretterkasten aus dem 18. Jahrhundert mit dem Gekreuzigten und der heiligen Maria. ObjektID: 2900
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Tischler-Kasten Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
ObjektID: 2892
Status: § 2abei Unterassling 30
Standort
KG: Unteraßling
GstNr.: .1; 1ObjektID: 2892
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Friedhof
ObjektID: 2893
Status: § 2abei Unterassling 30
Standort
KG: Unteraßling
GstNr.: 1Der Friedhof von Unterlassing, über dessen Entstehungsgeschichte nichts überliefert ist, wurde 1502 erweitert und 1833 sowie 1861 vergrößert. Er umgibt die Pfarrkirche an drei Seiten und ist selbst von einer brettschindelgedeckten Umfassungsmauer umschlossen. Die Gräber sind zum Teil durch schmiedeeiserne Kreuze aus dem 18. und 19. Jahrhundert geschmückt. ObjektID: 2893
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof Widum
ObjektID: 2894
Status: § 2aUnterassling 30
Standort
KG: Unteraßling
GstNr.: 3/1Das Widum in Unterassling ist durch eine tonnengewölbte Durchfahrt mit der Pfarrkirche verbunden. Der viergeschoßige Steinbau mit Krüppelwalmdach besitzt zudem einen zweigeschoßigen Verbindungsanbau mit Satteldach, wodurch der Pfarrhof einen L-förmigen Grundriss erhielt. Das durch mehrere Umbauten veränderte Gebäude besitzt im Erdgeschoß teilweise noch eine mittelalterliche Bausubstanz. ObjektID: 2894
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Widum Lourdeskapelle
ObjektID: 2895
Status: § 2abei Unterassling 30
Standort
KG: Unteraßling
GstNr.: .91Die gotisierende Lourdeskapelle entstand 1894 über rechteckigem Grundriss mit spitz zulaufendem Chor und steilem Satteldach. Die Kapelle beherbergt im Inneren eine Lourdesgrotte. ObjektID: 2895
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Lourdeskapelle Kriegerdenkmal
ObjektID: 2896
Status: § 2abei Unterassling 30
Standort
KG: Unteraßling
GstNr.: .91Das Kriegerdenkmal wurde zwischen 1959 und 1960 nach Plänen von Josef Stocker nordwestlich an die Lourdeskapelle angebaut. Das Denkmal besitzt einen halbkreisförmigen Grundriss, Holzdecke und Natursteinfussboden. Im Zentrum des Denkmals befindet sich eine Holzfigur des Auferstandenen, der von sechs Metalltafeln mit den Namen der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege flankiert wird. ObjektID: 2896
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kriegerdenkmal Kath. Filialkirche St. Korbinian
ObjektID: 2897
Status: § 2abei Thal-Wilfern 6
Standort
KG: Unteraßling
GstNr.: .51; 190/1Die vierjochige, spätgotische Wallfahrtskirche mit steilem Satteldach und massivem Turm wurde in seiner heutigen Gestalt zwischen 1460 und 1465 errichtet. Die die Kirche umgebende Friedhof mit Umfassungsmauer wurde 1968 angelegt. Im Inneren bestimmen das Netzgewölbe, Wandmalereien aus dem Mittelalter und dem 16. Jahrhundert, ein Hochaltar aus der Zeit der Spätrenaissance bzw. des Frühbarocks sowie als Flügelaltäre ausgeführte Seitenaltäre aus dem 15. Jahrhundert das Aussehen der Kirche. ObjektID: 2897
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche St. KorbinianLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: - Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Assling – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienDenkmalgeschützte Objekte im Bezirk LienzAbfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei in Osttirol | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | St. Jakob in Defereggen | St. Johann im Walde | St. Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Anras — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Anras enthält die 23 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Anras, wobei zwölf Objekte per Bescheid und zehn Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innervillgraten — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innervillgraten enthält die 31 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Innervillgraten(Österreich), wobei 20 der Objekte per Bescheid und 11 Objekte durch den § 2a des… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heinfels — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heinfels enthält die zwölf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Heinfels, wobei vier Objekte per Bescheid per Bescheid und vier Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Obertilliach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Obertilliach enthält die 19 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Obertilliach, wobei 11 der Objekte per Bescheid und 8 Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sillian — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sillian enthält die siebzehn denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sillian (Österreich), wobei fünf Objekte per Bescheid und 12 Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Jakob in Defereggen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Jakob in Defereggen enthält die 26 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde St. Jakob in Defereggen (Österreich), wobei der Paarhof Jörgeles und die Kapelle Kapelle Mariae Heimsuchung… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Abfaltersbach (Tirol) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Abfaltersbach enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Abfaltersbach, wobei acht Objekte per Bescheid und fünf Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kals am Großglockner — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kals am Großglockner enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kals am Großglockner, wobei die die Objekte teilweise per Bescheid bzw. durch den § 2a des… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lienz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lienz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lienz im Bezirk Lienz (Tirol). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matrei in Osttirol — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matrei in Osttirol Markt enthält die 40 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Katastralgemeinden Matrei in Osttirol Markt und Matrei in Osttirol Land (Gemeinde Matrei in Osttirol) im Bezirk… … Deutsch Wikipedia