- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hopfgarten in Defereggen
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hopfgarten in Defereggen enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hopfgarten in Defereggen, wobei die Getreidemühle am Zathamerbach per Bescheid, alle anderen Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Widum
ObjektID: 2672
Status: § 2aDorf 12
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: 484ObjektID: 2672
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WidumMaria Verkündigungs-Kapelle
ObjektID: 2678
Status: § 2abei Rajach 6
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: 721/3Die Maria Verkündigungs-Kirche wurde zwischen 1962 und 1969 auf Grund eines Gelöbnisses errichtet. ObjektID: 2678
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Maria Verkündigungs-KapelleKath. Pfarrkirche hl. Johannes von Nepomuk
ObjektID: 2670
Status: § 2abei Dorf 67
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: .109; 485Die Pfarrkirche der Gemeinde Hopfgarten entstand in der Mitte des 18. Jahrhunderts, die Weihe erfolgte 1789. Mit der Erneuerung des Innenraums im Jahr 1826 wurde der Kirche ihr barock-klassizistisches Aussehen verliehen. ObjektID: 2670
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes von NepomukFriedhof
ObjektID: 2671
Status: § 2abei Dorf 67
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: .510; 485Hopfgarten erhielt erst 1785 einen eigenen Friedhof, der bei der Kirche angelegt wurde und die Kirche vollständig umschließt. Der Friedhof umfasst auch die Einsegnungshalle, ein Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege, eine Lourdeskapelle und Wandnischen mit einem Gemäldezyklus in vierzehn Teilen. ObjektID: 2671
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FriedhofAntoniuskapelle/Schmitten-Kapelle
ObjektID: 2673
Status: § 2agegenüber Plon 43
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: .464Die Antoniuskapelle wurde 1850 erbaut. Der Altar stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und zeigt den heiligen Antonius im Gebet vor der Madonna. ObjektID: 2673
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Antoniuskapelle/Schmitten-KapelleKapelle Maria vom Guten Rat
ObjektID: 2674
Status: § 2abei Lerch 4
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: .252Die Kapelle Maria vom Guten Rat entstand im 19. Jahrhundert und beherbergt ein qualitätvolles Maria Hilf Bild (Cranach-Kopie). ObjektID: 2674
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle Maria vom Guten RatAllerheiligen-Kapelle
ObjektID: 2675
Status: § 2abei Hof 6
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: .186Die Allerheiligen-Kapelle geht auf ein älteres Gebäude zurück, wobei die heutige Kapelle um 1800 entstand. Sie beherbergt einen qualitätvollen Altar aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, der im Altarblatt ein Allerheiligenbild mit Christus, Gottvater und Taube als Heiliger Geist zeigt. ObjektID: 2675
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Allerheiligen-KapelleKapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes
ObjektID: 2676
Status: § 2aDölach
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: .5Die Kapelle wurde um 1800 erbaut und verfügt über einen Altar aus der selben Zeit. ObjektID: 2676
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle Zur Schmerzhaften MuttergottesMaria Heimsuchungs-Kapelle
ObjektID: 2677
Status: § 2abei Ratzell 3
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: .90Die Maria Heimsuchungs-Kapelle wurde 1851 errichtet. Der Altar aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt als Altarblatt Maria mit dem Kind. ObjektID: 2677
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Maria Heimsuchungs-KapelleStraßenbrücke Blos
ObjektID: 2682
Status: § 2a
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: 1999Die Blosbrücke wurde zwischen 1941 und 1943 nach einem Hochwasser der Schwarzach errichtet. Es handelt sich dabei um eine Hängesprengwerkbrücke mit schindelgedecktem Satteldach und beidseitiger Brüstung. ObjektID: 2682
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Straßenbrücke BlosStraßenbrücke
ObjektID: 2683
Status: § 2a
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: 1999Die Straßenbrücke in Dölach wurde 1907 errichtet. Die gewölbte Steinbrücke überspannt dabei in einem Halbkreisbogen die Schwarzach. ObjektID: 2683
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StraßenbrückeGetreidemühle mit Seilzug am Zathamerbach
ObjektID: 2684
Status: Bescheid
Standort
KG: Hopfgarten in Defereggen
GstNr.: .287Die Zathammühle ist eine Getreidemühle, die vermutlich aus dem 18. Jahrhundert stammt. Sie wird durch ein oberschlächtiges Zellenschaufelrad angetrieben. ObjektID: 2684
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Getreidemühle mit Seilzug am ZathamerbachLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz. Teil III. Iseltal, Defereggental, Kalsertal, Virgental. Verlag Berger, Horn 2007 ISBN 978-3-85028-448-6 (Österreichische Kunsttopographie, Band LVII)
Abfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei in Osttirol | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | St. Jakob in Defereggen | St. Johann im Walde | St. Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen
Wikimedia Foundation.