- Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Veit in Defereggen
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Veit in Defereggen enthält die sechs denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde St. Veit in Defereggen, wobei der Paarhof Jörgeles und die Kapelle Mariae-Heimsuchung per Bescheid, alle anderen Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Paarhof Jörgeles (ehem. Gerichtshaus)
ObjektID: 2696
Status: BescheidBruggen 20
Standort
KG: St. Veit in Defereggen
GstNr.: .277Der Paarhof Jörgeles ist ein Osttiroler Paarhof im Ortsteil Bruggen. Die Hofstelle wurde erstmalig 1592 urkundlich als genannt und war ein Beutellehen der Herrschaft Windisch Matrei. Das Wohnhaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und verfügt über Umbauten aus dem 19. Jahrhundert. Das Wirtschaftsgebäudewurde vermutlich im 19. Jahrhundert errichtet. ObjektID: 2696
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Paarhof Jörgeles (ehem. Gerichtshaus)Freiheitskämpferdenkmal
ObjektID: 2695
Status: § 2azwischen Görtschach 38 und 47
Standort
KG: St. Veit in Defereggen
GstNr.: 2157Das Freiheitskämpferdenkmal im Ortsteil Zotten wurde 1909 an der Durchfahrtsstraße zum Gedenken an den Kampf gegen die französische Besatzung 1809 errichtet. Es wurde nach einem Entwurf von Virgil Rainer als obeliskförmiges Monument mit eingelassenem Bronzerelief geschaffen, dass den hingerichteten Schützen Josef Taxer, Martin Unterkirchner und Peter P. Santner gedenkt. ObjektID: 2695
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FreiheitskämpferdenkmalWidum
ObjektID: 2688
Status: § 2aGsaritzen 11
Standort
KG: St. Veit in Defereggen
GstNr.: .169ObjektID: 2688
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WidumAltes Gemeindehaus
ObjektID: 2689
Status: § 2aGsaritzen 12
Standort
KG: St. Veit in Defereggen
GstNr.: 2159ObjektID: 2689
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Altes GemeindehausKapelle Mariae-Heimsuchung
ObjektID: 2694
Status: BescheidGsaritzen 12
Standort
KG: St. Veit in Defereggen
GstNr.: .354Die Kapelle Mariae-Heimsuchung geht auf einen Vorgängerbau aus dem Jahr 1684 zurück, der 1805 umgestaltet und erweitert wurde. Der Altar stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 2694
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle Mariae-HeimsuchungKath. Pfarrkirche hl. Vitus
ObjektID: 2686
Status: § 2aGsaritzen
Standort
KG: St. Veit in Defereggen
GstNr.: .165; .166; 1096Während eine Kirche in St. Veit erstmals 1313 urkundlich belegt ist stammen die ältesten Bauteile der heutigen Pfarrkirche aus dem späten 14. Jahrhundert. 1730/31 erfolgte eine großzügige Erweiterung des Kirchenbauwerks. Im Inneren haben sich Fresken aus dem späten 14. Jahrhundert und dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts erhalten, das Altarbild des spätbarocken Hochaltars zeigt den heiligen Vitus mit seinem Erzieher Modestus und der Amme Creszentia. ObjektID: 2686
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. VitusLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz. Teil III. Iseltal, Defereggental, Kalsertal, Virgental. Verlag Berger, Horn 2007 ISBN 978-3-85028-448-6 (Österreichische Kunsttopographie, Band LVII)
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sankt Veit in Defereggen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei in Osttirol | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | St. Jakob in Defereggen | St. Johann im Walde | St. Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen
Wikimedia Foundation.