Lothar Weirauch

Lothar Weirauch

Lothar Weirauch (* 25. November 1908 in Laurahütte, Landkreis Kattowitz; † 8. Januar 1983 in Bonn) war als deutscher Ministerialbeamter in Polen verantwortlich für Judendeportationen. Als FDP-Bundesgeschäftsführer und Ministerialbeamter in der Bundesrepublik war er Agent des Stasi der DDR[1].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Weirauch absolvierte nach dem Besuch der Oberrealschule ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Breslau. Das Studium beendete er 1937 mit dem Assessorexamen.[2]

Von 1924 bis 1926 gehörte Weirauch dem Jungdeutschen Orden und danach bis 1929 der Brigade Ehrhardt an.[2] Weirauch trat Anfang Mai 1930 der SA bei und wurde 1930 im NS-Studentenbund stellvertretender Kampfgruppenleiter. Er wurde 1933 bei den Jungjuristen Kreisgruppenleiter und leitete ab 1934 die Gauhauptabteilung Berufsbetreuung im NS-Rechtswahrerbund.[3] 1932 erfolgte sein Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnr. 1.198.294).[2] Ab 1937 war er bei der Landesversicherungsanstalt der Schlesischen Provinzialverwaltung in Breslau beschäftigt. Ab 1939 war er dabei auch mit der Deportation von Geisteskranken[4] befasst. Zwischen 1940 und 1945 war er abgeordnet zur Regierung des Generalgouvernements in Krakau und wurde 1941 Leiter der Abteilung „Bevölkerungswesen und Fürsorge" als Nachfolger von Fritz Arlt und war dies unter dem Staatssekretär Josef Bühler bis 1945. In dieser Funktion organisierte er alle Umsiedlungen, Aussiedlungen und Vertreibungen, insbesondere die Ghettoisierung der jüdischen Bevölkerung und deren Deportation in Vernichtungslager. Als Vertreter der Regierung des Generalgouvernements nahm er am 27. Oktober 1942 an der zweiten Folgekonferenz der Wannsee-Konferenz im Eichmann-Referat teil.[2]

Nachkriegskarriere

Nach dem Krieg nahm Weirauch 1948 aus nicht feststellbaren Gründen[5] Kontakt zum Parteivorstand der KPD auf und war fortan auch für die Stasi tätig. Bei der FDP Nordrhein-Westfalen wurde er Landesgeschäftsführer. Dort traf er auch auf Ernst Achenbach, der als ehemaliger Pariser Botschaftsangehöriger und Mitwisser der Deportationen französischer Juden nun eine große Aktivität entfachte, um NS-Täter vor der juristischen Verfolgung zu schützen. In NRW wurde auch der Naumann-Kreis aktiv, in den Weirauch aber nicht direkt verwickelt war. Weirauch war inzwischen 1950 zum Bundesgeschäftsführer der FDP aufgestiegen. Als sich die Parteiführung 1954 von ihm trennte, konnte Weirauch als 131er eine Karriere in der Bonner Ministerialbürokratie machen[6]. Von Anfang Januar 1956 bis 1964 war er im BMVtg, dort zuletzt stellvertretender Leiter der Unterabteilung „Unterbringung und Liegenschaftswesen". Im August 1964 übernahm er auf Wunsch Erich Mendes im Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen die Abteilung Z mit der Zuständigkeit für Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Zonenrand- und Grenzgebiete. Diese Funktion behielt er auch unter den SPD-Ministern Herbert Wehner und Egon Franke bis zu seiner Pensionierung Ende 1973.

Prozesse und Ermittlungen

1962 ermittelte die Staatsanwaltschaft Dortmund gegen Weirauch wegen der Deportationen im Distrikt Lublin. Weirauch und die anderen Beschuldigten gestanden ihre Beteiligung an den beschönigend „Aussiedlungen“ genannten Deportationen ein. Aber da die Staatsanwaltschaft nicht beweisen konnte, dass sie über das weitere Schicksal der Deportierten gewusst hätten, wurde das Verfahren 1964 eingestellt. Als damit öffentlich wurde, dass Weirauch an der Judenvernichtung beteiligt gewesen war, brach die Stasi die Kooperation mit dem Spion ab. Angeblich hat HVA-Chef Markus Wolf um das Jahr 1967 die Zusammenarbeit mit Weirauch eingestellt.

Weirauch hat 1973 die VVN erfolglos verklagt, weil diese in einem Buch auf seine Vergangenheit im Generalgouvernement hinwies.

Werke

Literatur

  • Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit: Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, ISBN 3-525-35018X , S. 284-292
  • Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Wiesbaden: Harrassowitz 2000, ISBN 3-447-04208-7
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. die biographischen Angaben nach Henri Leide, NS-Verbrecher und Staatssicherheit, Göttingen 2006 ISBN 3-525-35018X , S.284-292
  2. a b c d Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Wiesbaden 1999, S. 397
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 663.
  4. Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit: Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, 2006, S. 284
  5. Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit: Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, 2006, S. 287
  6. Weirauch war gemäß Art. 131 zunächst zur Wiederverwendung (z.Wv.) eingestellt und wurde am 22. November 1956 ordentlicher Ministerialrat Kabinettsprotokoll 22. November 1956

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weirauch — ist der Name von Anna Elisabet Weirauch (1887−1970), deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin Lothar Weirauch (1908 1983), deutscher Jurist und Nationalsozialist Wilhelm Weirauch (1876–1945), Stellvertreter des Generaldirektors der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weirauch — (* 20. November 1876 Limburg an der Lahn; † 20. Juni 1945 im sowjetischen Internierungslager bei Posen) war ein deutscher Jurist und Stellvertreter des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Die Christengemeinschaft — ist eine christliche Kirche, die sich als von der Anthroposophie inspirierte, aber selbständige Kultusgemeinschaft[1] versteht. Sie wurde im September 1922 in Dornach (Schweiz) von einer Gruppe von Theologen meist evangelischer Herkunft unter der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Historia de la homosexualidad en Alemania — La homosexualidad en Alemania ha estado caracterizada, especialmente durante la persecución nazi y las dos décadas tras la creación de la República Federal de Alemania, por una legislación discriminatoria y la persecución. Durante los años 1999 a …   Wikipedia Español

  • Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren — In der vorliegenden Liste werden Politiker aufgeführt, die Mitglied der NSDAP und/oder einer ihrer Sonderorganisationen SA oder SS waren und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Rolle in der Politik spielten. In der Liste werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübben (Spreewald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 7. August — Der 7. August ist der 219. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 220. in Schaltjahren), somit bleiben noch 146 Tage bis zum Jahresende. Die erste Hälfte des Sommers ist vorüber. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”