Ludwig Seitz (Arzt)

Ludwig Seitz (Arzt)
Ludwig Seitz

Ludwig Seitz (* 24. Mai 1872 in Pfaffenhofen an der Roth[1]; † 19. Juni 1961 in Pfaffenhofen an der Roth[2]) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er besuchte das Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg[3] und studierte in München, Berlin und Heidelberg Medizin. Er absolvierte 1898 sein Staatsexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde dort im gleichen Jahr mit einer Dissertation Ueber den Einfluß der Syphilis auf die Schwangerschaft promoviert. Nach einer kurzen Tätigkeit in der Chirurgie wurde er durch Franz von Winckel 1899 für die Frauenklinik geworben. Hier arbeitete er zunächst unter von Winckel, später unter Albert Döderlein und wurde 1908 zum Oberarzt ernannt.[4]

Am 1. April 1910 wurde er zum Ordinarius an die Universitäts-Frauenklinik Erlangen berufen. Er leitete die Klinik von 1910 bis 1921[5] und wechselte anschließend nach Frankfurt, wo er bis September 1938 tätig war.[4] Nach Hugo Sellheim war Seitz der 22. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und leitete deren Kongress 1931 in Frankfurt am Main.[6]

1918 wurde Seitz durch die Bayerische Staatsregierung als Letzter zum Geheimen Hofrat ernannt.[3]

Verdienste

Seitz machte sich um die Weiterentwicklung der Strahlentherapie verdient. Er entwickelte Grundlagen für die Strahlentherapie bei bösartigen Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Universitätsfrauenklinik in Erlangen zum größten deutschen Strahlentherapiezentrum der damaligen Zeit. Er entwickelte das Therapiekonzept des sogenannten Röntgen-Wertheims. Seine Arbeit setzte er in Frankfurt am Main mit Untersuchungen zur strahlentherapeutischen Behandlung auch gutartiger Erkrankungen fort. So entwickelte er mit Wintz das Konzept der Temporären Kastration und wandte die Bestrahlung auch bei entzündlichen Erkrankungen an.[5][4]

Werke

  • Halban, J., Seitz, L., Biologie und Pathologie des Weibes. Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien 1924-1929, 8 Bände.
  • Wachstum, Geschlecht und Fortpflanzung. J. Springer, Berlin 1939.
  • In Stoeckel, W. (Herausgeber) Lehrbuch der Geburtshilfe. Gustav Fischer, Jena 1943 (7. Auflage) und 8., unveränderte Auflage 1945 (unzensierte Ausgabe) mehrere Kapitel:
    • V. Physiologische Biologie in der Schwangerschaft
      • Bevölkerungspolitisches zu Schwangerschaft und Geburt (in der zensierten 8. Auflage (für spätere Auflagen in Neubearbeitung) fehlend)
    • XII. Geburtsstörungen durch Anomalien des Beckens
    • XV. Die pathologischen Vorgänge im Organismus der Mutter während Schwangerschaft und Geburt (pathologische Biologie)
    • XVI. Pathologisches Verhalten der Plazenta, der Eihäute, der Nabelschnur und des Fetus
  • Wie können Arzt und Frauenarzt zur Verhütung erbkranken und zur Förderung erbgesunden Nachwuchses beitragen? Dt Med Wschr 60 (1934), 546-9

Würdigungen

Verhalten in der NS-Zeit

Seitz ließ in der Frankfurter Universitäts-Frauenklinik, wie sein Schüler Wintz in Erlangen, während der NS-Herrschaft Zwangssterilisationen und Abtreibungen durchführen. Ihm wird außerdem vorgeworfen, er habe sich für die Rassenhygiene und deren Verwirklichung eingesetzt.[1] Auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe unter Leitung von Walter Stoeckel 1933 in Berlin beendete Seitz eine Reihe von Referaten zur Problematik von Eingriffen aus eugenischen Gründen mit einer Stellungnahme zu Methoden, Risiken, Sicherheit und Zeitpunkt der Sterilisierung sowie zu den Problemen des Schwangerschaftsabbruchs bei erbkranken Frauen, einer Maßnahme, die im neu erlassenen Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses noch nicht vorgesehen war.[6]

Einzelnachweise

  1. a b Biografie - Universität Erlangen
  2. a b 75 Jahre Nordwestdeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe - 1909 bis 1984.
  3. a b Würdigung seiner Heimatstadt
  4. a b c * Ulrike Kleinert: Radium-Jubel und Röntgen-Wertheim: gynäkologische Radiologie an der Frankfurter Universitäts-Frauenklinik von den Anfängen bis 1938.. Georg Olms Verlag, 1989, ISBN 3487091518. in der Google Buchsuche
  5. a b Geschichte der Universitätsfrauenklinik Erlangen
  6. a b Hans Ludwig, Walter Jonat: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – Vom Programm zur Botschaft. A short history (1886–2008) of the German Society of Gynecology and Obstetrics reviewing its 57 congresses. 2. Auflage 2008. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, ISBN 3-00-009676-0
  7. Ehrungen der DGGG. Frauenarzt 47 (2006), 860-2
  8. Ehrenmitglieder der BGGF
  9. Liste der Träger der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Seitz — ist der Name folgender Personen: Ludwig Seitz (Maler) (1844–1908), deutscher Maler Ludwig Seitz (Arzt) (1872–1961), deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Seitz — ist der Familienname folgender Personen: Adalbert Seitz (1860–1938), deutscher Arzt und Naturforscher Alexander Seitz (Mediziner) ( 1470– 1544), deutscher Mediziner und Dramatiker Alexander Maximilian Seitz (1811–1888), deutscher Maler Anton… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Runge (Arzt) — Hans Runge (* 18. April 1892 in Neustrelitz; † 16. Oktober 1964 in München) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Eufinger — (* 29. Januar 1894 in Wiesbaden; † 11. März 1988 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Gynäkologe und SS Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Werdegang bis 1945 2 Werdegang in der sowjetischen Besatzungszone und in d …   Deutsch Wikipedia

  • Eufinger — Heinrich Eufinger (* 29. Januar 1894 in Wiesbaden; † 11. März 1988 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Gynäkologe und SS Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Werdegang bis 1945 2 Werdegang in der sowjetischen Besatzungszone un …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Bickenbach — (* 14. April 1900 in Solingen; † 15. Juli 1974 in München) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hirsch (Gynäkologe) — Max Hirsch (* 3. Januar 1877 in Berlin; † 20. Mai 1948 in Birmingham) war ein deutscher Gynäkologe, der vor allem in Berlin tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verdienst 3 Veröffentlichungen (Auswa …   Deutsch Wikipedia

  • Endometriose — Klassifikation nach ICD 10 N80 Endometriose N80.0 Endometriose des Uterus (Adenomyosis uteri) N80.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Planegger Straßennamen — Die Liste Planegger Straßennamen führt Bedeutungen der Namensgebung auf. Sie bezieht sich auf die Gemeinde Planegg und seine Ortsteile. Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 D 4 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”