- Nationalpark Manú
-
Nationalpark Manú Flussufer im Nationalpark Manú Lage: Cusco, Madre de Dios, Peru Fläche: 18812 km² Gründung: 29. Mai 1973 Orinokogans, eine der Arten, die im Nationalpark vorkommen -12.25-71.75Koordinaten: 12° 15′ 0″ S, 71° 45′ 0″ WDer Nationalpark Manú (span.: Parque Nacional del Manú) ist ein Nationalpark im Amazonasgebiet im Südosten Perus in der Region Madre de Dios und zu kleinen Teilen in der Region Cusco. Er liegt östlich von Cusco am Ostabhang der Anden. Der Park wurde 1973 begründet und ist somit der dritte Nationalpark des Landes und eines der ältesten Schutzgebiete dieses Ranges im tropischen Regenwald und er umfasst eine Fläche von 18.812 km². Sein Zweck ist die Erhaltung der typischen Tier- und Pflanzenwelt wie auch die Bewahrung der Lebensart der ursprünglichen Bewohner, der autochthonen Indianer in diesem Teil des Amazonaswaldes. Bereits mit der Gründung erklärte die UNESCO den Nationalpark zum Biosphärenreservat und 1987 zum Weltnaturerbe.
Inhaltsverzeichnis
Charakteristika
Der Zugang zum Nationalpark ist sehr eingeschränkt. Die Kernzone, die 81,5 Prozent ausmacht, darf nicht betreten werden. Ausgenommen davon sind kleine Indianerstämme, die keinen Kontakt zur Außenwelt wünschen. Weitere 13,5 Prozent dürfen nur mit spezieller Erlaubniss für Forschung und eingeschränkten Tourismus betreten werden und dienen als Puffer zur Kernzone. Die restlichen 5 Prozent dienen menschlicher Besiedelung, wobei die Fläche meist den Indios vorbehalten ist. Durch diese Maßnahmen konnte die ursprüngliche Tier- und Pflanzenwelt weitgehend erhalten werden.
Zwischen den östlichen Ausläufern der Anden und dem Tiefland des Amazonas liegt eine Höhendifferenz von 4000 m und beschert damit dem Nationalpark drei verschiedene ökologische Zonen: Regenwald, Bergregenwald und Hochgebirge. Die Verschiedenartigkeit der Flora und Fauna ist auch Ziel von Forschungen der biologischen Station Cocha Cashu, die die größte Datenbank über tropische Ökosysteme in Südamerika besitzt. Betrieben wird die Station von der Universität La Molina in Zusammenarbeit mit dem zoologischen Institut Frankfurt am Main. Die Forscher schätzen, dass etwa 10 Prozent aller Pflanzen, die hier gefunden werden, der Wissenschaft noch vollkommen unbekannt sind. Im Regenwald existieren gigantische Bäume mit über 60 m Höhe und 3 m Durchmesser, von welchen Lianen und andere Rankengewächse herunter hängen und verhindern, dass Licht den Boden des Regenwaldes erreicht. Im Bergregenwald gibt es Bäume mit verdrehten Stämmen, stärkere Vegetation und eine wesentlich höhere Artenvielfalt. Hier existieren Flechten, Moose, Farne und eine riesige Auswahl an Orchideen. Im Hochgebirge tritt eine dünner besiedelte Waldlandschaft mit dem für die Anden typischen zwergartigen Schilfgras auf. In den drei ökologischen Regionen wurden 550 Vogelarten, über 200 Säugetiere und über 100 Arten Fledermäuse, die bis dahin unbekannt waren, registriert. Vom Aussterben bedrohte Tiere, wie der Schwarze Kaiman oder der Riesenotter, sind hier noch in ausreichender Zahl zu finden.
Säugetiere
Durch seine Größe und die verschiedenen Vegetationszonen bietet der Park zahlreichen Tierarten, darunter etwa 200 Säugetieren eine Heimat. Der Jaguar und der etwas kleinere Puma stellen die Spitzenprädatoren des Gebietes dar, wobei der Puma vom Tiefland bis in Höhen von über 3.000 m emporsteigt und der Jaguar in der Regel unterhalb von 1.000 m bleibt. Die größeren Höhen oberhalb von 1.700 m sind auch die Heimat des Brillenbären. Kleinere Raubtiere sind in den Tieflandwäldern durch Ozelots, Tayras, Kurzohrfüchse, Nasenbären, Wickelbären und Riesenotter, in den Hochlagen durch Andenschakale vertreten. Die größten Tiere des Gebietes stellen die Flachlandtapire dar. Weitere Huftiere des Schutzgebietes sind Halsbandpekaris, Weißbartpekaris, Spießhirsche und Weißwedelhirsche. Auch der Sumpfhirsch wurde bereits nachgewiesen. Unter den Zahnarmen sind der Große Ameisenbär, der Tamandua, der Zwergameisenbär, das Riesengürteltier, das Neunbindengürteltier und zwei Faultierarten zu nennen. Zu den auffälligsten Nagetieren zählen des Wasserschwein, das Pakarana und das Paka. Insgesamt 14 verschiedene Affenarten und zahlreiche Kleinsäuger bereichern die Fauna ebenfalls. Im Manú Biosphärenreservat, das den Park einschließt, wurden im einzelnen folgende Affenarten nachgewiesen: Der Springtamarin, das winzige Zwergseidenäffchen, der Weißstirnkapuziner (Unterart cuscinus), der Gehaubte Kapuziner (Unterart peruanus), der Braunrückentamarin, der Kaiserschnurrbarttamarin, der Bolivianische Totenkopfaffe, der Schwarzköpfige Nachtaffe, der Braune Springaffe, der Kahlgesichtige Saki, der Bolivianische Brüllaffe, der Schwarzgesichtklammeraffe und der Graue Wollaffe. An der Nordgrenze des Nationalparks wurde kürzlich auch der Schnurrbarttamarin nachgewiesen.[1][2]
Avifauna
Der Nationalpark Manú weist wegen seiner sehr unterschiedlichen Lebensräume eine sehr große Avifauna auf. Zu den hier vertretenen Arten zählen unter anderem Edeltangare, Tukane, Baumsteiger, Kolibris, Quetzals und Eigentliche Papageien. Einige Arten haben im Nationalpark ihren Verbreitungsschwerpunkt. Dazu gehören der Schwarzkopf-Schmuckvogel und die Rotstirn-Ameisendrossel. Zu den besonderen Arten, die im Nationalpark vorkommen, zählen außerdem der Hoatzin, die Orinokogans, der Andenklippenvogel und die Harpyie. Auf den Zugzeiten finden sich hier außerdem zahlreiche Vogelarten ein, deren Brutareal in Nordamerika liegt. Dazu zählen insbesondere sehr viele Waldsänger. Auch nordamerikanische Küstenvögel nutzen die Flussufer zur Rast. Zu den besonderen Schauspielen gehören die großen Schwärme verschiedener Aras, die bestimmte Klippen und Flussufer im Tieflandregenwald aufsuchen.
Ethnien
Im Nationalpark leben kleine Indianerstämme in ihrer natürlichen Umgebung. Einige davon sind durch ihre Namen bekannt, wie die Machiguengas, die Yora, die Yaminahuas, die Mashco-Piros und die Amahuacas. Nur die Machiguengas und Yora haben Kontakt mit der Außenwelt und den Parkbehörden. Sie leben in tropischen, mit Palmenblättern gedeckten Hütten und betätigen sich als Jäger und Sammler und bewirtschaften kleine Anbauflächen. Inmitten des Nationalparks tragen sie zum Gleichgewicht der Natur bei. Wie bereits vor hunderten von Jahren wird ihre Gesellschaftsform durch Verwandtschaftsregeln und Ahnenglauben gesteuert. Handwerklich stellen sie Kleider aus Baumwolle her und töpfern keramische Gebrauchsgegenstände und Schmuck. Auf den kleinen Flächen rund um die Dörfer kultivieren sie Yuca, Mais, Papaya, Ananas und Bananen. Für die Jagd verwenden sie Pfeile, Speere und Steinäxte. Der Einfluss der modernen Gesellschaft lässt sich nicht ganz fernhalten und daher versuchen einige Indianer ihren Stamm langsam auf die Veränderung vorzubereiten.
Paititi, die verlorene Stadt der Inka, soll sich im Nationalpark befinden. Viele Expeditionen, zuletzt im Jahr 2002, fanden bis jetzt nur Spuren der Inka und zahlreiche Petroglyphen. Durch das enorme Vorkommen an Kautschuk kam es im letzten Jahrhundert zu einem Boom, im Zuge dessen die Stadt Puerto Maldonado entstand. Nach dem Abflauen des Booms verdienten sich viele Arbeiter ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Fellen des Jaguars, dem Ozelot und von Schlangen- und Krokodilhäuten. Heute ist die Stadt Ausgangspunkt der Touren in den Regenwald.
Belege
Einzelnachweise
- ↑ Sergio Solari,Víctor Pacheco, Lucía Luna, Paul M. Velazco, and Bruce D. Patterson (2006). List of mammal species known to occur in Manu Biosphere Reserve, Peru. FIELDIANA: ZOOLOGY, N.S., NO. 110, NOVEMBER 10, 2006, PP. 13–22 online PDF
- ↑ Victor Pacheco, Bruce D. Patterson, James, L. Patton, Louise H. Emmons, Sergio Solari, César F. Ascorra: List of mammal species known to occur in Manu Biosphere Reserve, Peru. Publicationes del Museo de Historia Natural. Serie a Zoologica 1993. http://www.fieldmuseum.org/Manu/pdf/mammal_list.pdf online-PDF
Literatur
- David Burnie (Hrsg.): Vögel, München 2008, Dorling Kindersley, ISBN 978-3-8310-1272-5
Weblinks
Commons: Nationalpark Manú – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Manu - Peru Ganz einfach das beste Ziel für Tierbeobachtungen im Amazonas Gebiet
- Nationalpark Manú in der World Database on Protected Areas (englisch)
- Manu - Brennpunkt der Evolution
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
Historisches Stadtzentrum von Arequipa | Heilige Stadt von Caral-Supe | Chan Chan | Chavín de Huántar | Cusco | Nationalpark Huascarán | Altstadt von Lima | Machu Picchu | Nationalpark Manú | Nazca-Linien | Río-Abiseo-Nationalpark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manu (Begriffsklärung) — Manu ist ein männlicher Vorname, siehe Manu eine Kurzform des weiblichen Vornamens Manuela der Familienname des rumänischen Radrennfahrers George Adrian Manu ein Nationalpark in Peru, siehe Manu Nationalpark ManU oder auch Man U ist eine im… … Deutsch Wikipedia
Manu — ist ein männlicher oder weiblicher Vorname, siehe Manu (Vorname) der Familienname des rumänischen Radrennfahrers George Adrian Manu eine Figur der Hindu Mythologie, siehe Manu (Hinduismus) ein Nationalpark in Peru, siehe Nationalpark Manú ein Ort … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Huascarán — Nevado Huascarán … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Río-Abiseo — Río Abiseo Nationalpark … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Cutervo — Nationalpark Cutervo … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Otishi — Nationalpark Otishi … Deutsch Wikipedia
Manu-Nationalpark — Der Manu Nationalpark grenzt an den Osthang der Anden bei Cusco im Südosten Perus und umfasst eine Fläche von 18.812 km². Sein Zweck ist die Erhaltung der vorhandenen Tier und Pflanzenwelt, sowie die Bewahrung der ursprünglichen Lebensart der… … Deutsch Wikipedia
Huascarán-Nationalpark — Nevado Huascarán Der Nationalpark Huascarán umfasst das Andengebiet jenseits der 4000 m Höhe in der Cordillera Blanca in Peru. Ausgenommen davon ist nur die Region Champara. Er besitzt eine Fläche von 3400 km². Im Nationalpark befindet sich mit… … Deutsch Wikipedia
Río-Abiseo-Nationalpark — Der Nationalpark Río Abiseo wurde am 11. August 1983 von der peruanischen Regierung zum Schutz der Nebelwälder und der einzigartigen Tier und Pflanzenwelt gegründet. Die UNESCO erklärte ihn 1990 zum Weltkultur und Weltnaturerbe. Der Nationalpark… … Deutsch Wikipedia
Isolierte Völker — sind ethnische Gruppen, die nur geringfügigen oder kurzzeitigen Kontakt mit der globalisierten Gesellschaft aufgenommen haben. Meist bezieht sich diese Bezeichnung nicht auf indigene Gruppen der Vergangenheit, sondern fast immer der jüngsten… … Deutsch Wikipedia