- Abschied (1930)
-
Filmdaten Originaltitel Abschied Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1930 Länge 80 Minuten Stab Regie Robert Siodmak Drehbuch Emeric Pressburger
Irma von CubeProduktion Bruno Duday Musik Erwin Bootz Kamera Eugen Schüfftan Besetzung - Brigitte Horney: Hella
- Aribert Mog: Peter Winkler
- Emilia Unda: Frau Weber
- Konstantin Mic: Bogdanoff
- Frank Günther: Conférencier Neumann
- Edmee Symon und Gisela Draeger: Lennox Sisters
- Martha Ziegler: Dienstmädchen Lina
- Wladimir Sokoloff: Der Baron
- Erwin Bootz: Musiker Bootz
Abschied ist ein deutscher Spielfilm von Robert Siodmak aus dem Jahr 1930. Alternativer Titel: So sind die Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt in Berlin. Peter Winkler lebt mit seiner Verlobten Hella in Frau Webers Pension Splendide. Hier lebt eine Ansammlung von gescheiterten Existenzen. Nur Peter und Hella scheinen glücklich zu sein. Peter erhält das Angebot für eine bessere Arbeit in Dresden. Mit dieser besseren Stelle erhofft er sich, Hella endlich heiraten zu können. Hoch erfreut erzählt er davon anderen Pensionsgästen, verschweigt es jedoch Hella. Die Mitwisser können nur nicht schweigen und so erfährt die Neuigkeit auch Hella. Sie verschweigt daraufhin Peter, dass sie, ohne das nötige Geld zu besitzen, ein Kleid und einen Hut bestellt hat. In ihrer finanziellen Not leiht sie sich das Geld. Während Hella beim Kleiderkauf ist, erfährt Peter von dem Kredit und glaubt, dass Hella ihn betrügt. Eifersüchtig verlässt er die Pension und kehrt nicht wieder zu Hella zurück.
Hintergrund
Nach der Gemeinschaftsproduktion einiger Berliner Filmenthusiasten Menschen am Sonntag und einem Kurzfilm ist Abschied der erste Tonfilm von Regisseur Robert Siodmak. Auch für Hauptdarstellerin Brigitte Horney war dieser Film ihr Debüt.
Abschied hatte am 25. August 1930 im Berliner U.T. Kurfürstendamm Premiere.
Kritiken
„Berliner Milieustück, in einem für die Frühzeit des Tonfilms überraschend realistischen Stil inszeniert.“
Literatur
- Günther Dahlke, Günther Karl: Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933. Ein Filmführer, S. 228 f., Henschel, Berlin 1988 ISBN 3-89487-009-5
Weblinks
- Abschied in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Abschied bei filmportal.de
Menschen am Sonntag | Abschied | Der Kampf mit dem Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters | Abschied | Der Mann, der seinen Mörder sucht | Voruntersuchung | Stürme der Leidenschaft | Quick | Brennendes Geheimnis | Die Krise ist vorbei | Pariser Leben | Weiße Fracht für Rio | Fallensteller | Zeuge gesucht | Draculas Sohn | Die Schlangenpriesterin | Weihnachtsurlaub | Unter Verdacht | Onkel Harrys seltsame Affäre | Die Wendeltreppe | Rächer der Unterwelt | Der schwarze Spiegel | Schrei der Großstadt | Gewagtes Alibi | Der Spieler | Strafsache Thelma Jordon | Abgeschoben | Der rote Korsar | Die letzte Etappe | Die Ratten | Mein Vater, der Schauspieler | Nachts, wenn der Teufel kam | Das Bittere und das Süsse | Dorothea Angermann | Katja, die ungekrönte Kaiserin | Mein Schulfreund | Affäre Nina B. | Tunnel 28 | Der Schut | Der Schatz der Azteken | Die Pyramide des Sonnengottes | Ein Tag zum Kämpfen | Kampf um Rom – 1. Teil | Kampf um Rom – 2. Teil: Der Verrat
Wikimedia Foundation.