- Kampf um Rom
-
Filmdaten Originaltitel Kampf um Rom – 1. Teil
Kampf um Rom – 2. Teil: Der VerratProduktionsland Deutschland, Italien, Rumänien Erscheinungsjahr 1968 Länge 99 (Teil 1) / 91 (Teil 2) Minuten Stab Regie Robert Siodmak Drehbuch Ladislas Fodor Produktion Artur Brauner Musik Riz Ortolani Kamera Richard Angst Schnitt Alfred Srp Besetzung - Laurence Harvey: Cethegus
- Orson Welles: Justinian
- Sylva Koscina: Theodora
- Honor Blackman: Amalaswintha
- Robert Hoffmann: Totila
- Lang Jeffries: Belisar
- Michael Dunn: Narses
- Florin Piersic: Witichis
- Emanoil Petrut: Teja
- Harriet Andersson: Mathaswintha
- Ewa Strömberg: Rauthgundis
- Ingrid Brett: Julia
- Friedrich von Ledebur: Hildebrand
- Dieter Eppler: Thorismund
Kampf um Rom ist ein zweiteiliger Film des deutsch-amerikanischen Regisseurs Robert Siodmak aus den Jahren 1968 und 1969 nach dem gleichnamigen Roman von Felix Dahn. Mit einer Gesamtlaufzeit von über drei Stunden handelt es sich um ein Historienepos an der Grenze zwischen Sandalenfilm und Monumentalfilm. Vor der Veröffentlichung in den USA wurden die beiden Teile 1973 zusammengefasst und auf 94 Minuten gekürzt. Diese gekürzte Fassung kam 1976 auch in die deutschen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film beschreibt den Kampf der Ostgoten um Italien vom Tod ihres Königs Theoderich bis zu ihrem Untergang im Jahr 552 nach Christus. Die wechselvolle Handlung mit ihrer Mischung aus Palastintrigen und monumentalen Schlachten folgt weitgehend dem historischen Roman Ein Kampf um Rom von Felix Dahn aus dem Jahr 1876.
Kritik
„Machtkampf-, Intrigen- und Schlachtspektakel in überholtem Historien- und Ausstattungsstil; von Felix Dahns Romanvorlage wurde das ideologische Element rigoros ausgeklammert. (…) Sehr aufwendig, prominent besetzt, naiv-unterhaltsam, aber psychologisch grob gestrickt und allzu sehr veräußerlicht.“
– Lexikon des Internationalen Films[1][2].
Bemerkungen
Die Bauten stammen von Ernst Schomer. Andrew Marton und Sergiu Nicolaescu waren als zusätzliche Regisseure beteiligt. Laut Kay Wenigers "Das große Personenlexikon des Films" (Eintrag Robert Siodmak) war "Kampf um Rom" mit 15 Millionen DM Herstellungskosten die bis dahin teuerste deutsche Filmproduktion.
Weblinks
- Kampf um Rom in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kampf um Rom I bei Filmportal.de
- Kampf um Rom II - Der Verrat bei Filmportal.de
- Kampf um Rom (Kurzfassung) bei Filmportal.de
- Info und Trailer bei Yahoo.Movies
Einzelnachweise
- ↑ Kampf um Rom im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Kampf um Rom im Lexikon des Internationalen Films
Menschen am Sonntag | Abschied | Der Kampf mit dem Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters | Abschied | Der Mann, der seinen Mörder sucht | Voruntersuchung | Stürme der Leidenschaft | Quick | Brennendes Geheimnis | Die Krise ist vorbei | Pariser Leben | Weiße Fracht für Rio | Fallensteller | Zeuge gesucht | Draculas Sohn | Die Schlangenpriesterin | Weihnachtsurlaub | Unter Verdacht | Onkel Harrys seltsame Affäre | Die Wendeltreppe | Rächer der Unterwelt | Der schwarze Spiegel | Schrei der Großstadt | Gewagtes Alibi | Der Spieler | Strafsache Thelma Jordon | Abgeschoben | Der rote Korsar | Die letzte Etappe | Die Ratten | Mein Vater, der Schauspieler | Nachts, wenn der Teufel kam | Das Bittere und das Süsse | Dorothea Angermann | Katja, die ungekrönte Kaiserin | Mein Schulfreund | Affäre Nina B. | Tunnel 28 | Der Schut | Der Schatz der Azteken | Die Pyramide des Sonnengottes | Ein Tag zum Kämpfen | Kampf um Rom – 1. Teil | Kampf um Rom – 2. Teil: Der Verrat
Wikimedia Foundation.