- Katja, die ungekrönte Kaiserin
-
Filmdaten Deutscher Titel Katja, die ungekrönte Kaiserin Originaltitel Katia Produktionsland Frankreich Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1959 Länge 93 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Robert Siodmak Drehbuch Charles Spaak Produktion Michel Safra Musik Joseph Kosma Kamera Michel Kelber Besetzung - Romy Schneider: Katja Dolgoruki
- Curd Jürgens: Zar Alexander II.
- Pierre Blanchar: Polizeiminister Koubaroff
- Monique Melinand: Die Zarin
- Françoise Brion: Studentin Sophie Perowski
- Antoine Balpêtré: Revolutionär
Katja, die ungekrönte Kaiserin (Originaltitel: Katia) ist ein französischer Realfilm von Regisseur Robert Siodmak aus dem Jahr 1959, frei nach dem Roman der Prinzessin Marthe Bibesco.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der verheiratete Zar Alexander II. lernt bei der Besichtigung eines Mädcheninternats die aufsässige Prinzessin Katja Dolgoruki kennen und lieben. Er lädt sie auf den Hofball im seinem Winterpalais ein, wo er mit ihr die Eröffnung tanzt. Um dem Gerede am Hof zu entgehen, denn die Liebe zueinander ist kein Geheimnis mehr, schickt er seine Geliebte für eine lange Zeit nach Frankreich. Ein Attentat auf den Zaren bei Pariser Weltausstellung 1869, bei der er von Napoleon III. empfangen wird, entgeht er nur knapp. Katja wird Zeugin davon und sie und Alexander II. versprechen sich, sich nie mehr zu trennen. Er nimmt sie zurück nach St. Petersburg, wo sie zuerst als Hofdame seiner Frau und später an seiner Seite als morganatische Ehefrau lebt. Immer wieder kommt es zu Anschlägen auf das geliebte Ehepaar. Der Zar versucht durch eine neue Verfassung den Bürgern neue Rechte und zu bringen, doch bevor er diese verkünden kann, fällt er einem Attentat zum Opfer und stirbt.
Kritik
„Publikumswirksamer Bilderbuchfilm über die Geliebte des Zaren Alexander II., der 1881 einem Attentat zum Opfer fällt, ehe er die junge Dame zur Zarin krönen kann. Eine Art 'Sissi' mit russifizierten Namen“
– film-dienst
„Bei "Katja, die ungekrönte Kaiserin" handelt es sich um die Neuauflage des gleichnamigen Dramas von Maurice Tourneur aus dem Jahre 1938. Robert Siodmak ("Nachts, wenn der Teufel kam") wollte an den Erfolg der "Sissi"-Reihe anknüpfen, was im allerdings nicht gelang.“
– Franziska Bürklin/Filmreporter.de
Weblinks
- Katja, die ungekrönte Kaiserin in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- [1]
Literatur
- Renate Seydel und Bernd Meier: Romy Schneider - Ein Leben in Bildern. Henschel Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-89487-264-0.
Menschen am Sonntag | Abschied | Der Kampf mit dem Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters | Abschied | Der Mann, der seinen Mörder sucht | Voruntersuchung | Stürme der Leidenschaft | Quick | Brennendes Geheimnis | Die Krise ist vorbei | Pariser Leben | Weiße Fracht für Rio | Fallensteller | Zeuge gesucht | Draculas Sohn | Die Schlangenpriesterin | Weihnachtsurlaub | Unter Verdacht | Onkel Harrys seltsame Affäre | Die Wendeltreppe | Rächer der Unterwelt | Der schwarze Spiegel | Schrei der Großstadt | Gewagtes Alibi | Der Spieler | Strafsache Thelma Jordon | Abgeschoben | Der rote Korsar | Die letzte Etappe | Die Ratten | Mein Vater, der Schauspieler | Nachts, wenn der Teufel kam | Das Bittere und das Süsse | Dorothea Angermann | Katja, die ungekrönte Kaiserin | Mein Schulfreund | Affäre Nina B. | Tunnel 28 | Der Schut | Der Schatz der Azteken | Die Pyramide des Sonnengottes | Ein Tag zum Kämpfen | Kampf um Rom – 1. Teil | Kampf um Rom – 2. Teil: Der Verrat
Wikimedia Foundation.