- Die Ratten (1955)
-
Filmdaten Originaltitel Die Ratten Produktionsland BRD Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1955 Länge 97 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Robert Siodmak Drehbuch Jochen Huth Produktion Artur Brauner Musik Werner Eisbrenner Kamera Göran Strindberg Schnitt Klaus Eckstein
Ira OberbergBesetzung - Maria Schell: Pauline Karka
- Curd Jürgens: Bruno Mechelke
- Heidemarie Hatheyer: Anna John
- Gustav Knuth: Karl John
- Ilse Steppat: Frau Knobbe
- Fritz Rémond: Harro Hassenreuter
- Barbara Rost: Selma Knobbe
- Hans Stiebner: Maskenverleiher
Die Ratten ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1955. Der Film entstand frei nach dem gleichnamigen Theaterstück von Gerhart Hauptmann.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Berlin Anfang der 1950er Jahre: Die junge Polin Pauline Karka kommt in die Stadt, um nach Westdeutschland zu gehen. Sie ist schwanger und ohne feste Bleibe. Als Pauline die Wäschereibesitzerin Anna John trifft, keimt Hoffnung für Pauline auf. Anna John ist kinderlos und trifft eine Übereinkunft mit Pauline. Sie wird sich um das Mädchen bis zur Geburt kümmern und das Kind als ihr eigenes annehmen. Das Kind wird geboren und Pauline kommt, bevor sie nach Westdeutschland geht, noch einmal zu Frau John zurück, um sich von dem Kind zu verabschieden. Anna John verweigert ihr jedoch den letzten Blick auf das Kind. Pauline will das Kind in ihrer Not entführen, nimmt allerdings versehentlich das Kind der Nachbarin Frau Knobbe an sich. Frau John beauftragt ihren Bruder Bruno, Pauline zu suchen und zu töten. Bei dem Mordversuch erschlägt Pauline Bruno mit einem Stein. Nach dem Tod des Bruders stellt sich Frau John der Polizei und gesteht ihre Schuld.
Hintergrund
Regisseur Robert Siodmak und Drehbuchautor Jochen Huth verlegen die Handlung des Theaterstückes vom Berlin vor dem Ersten Weltkrieg in das Berlin der 1950er Jahre. Die Uraufführung des Films fand am 28. Juni 1955 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin statt. Der Film kam am 6. Juli 1955 in die Kinos.
Kritik
„Ein schwaches Drehbuch und die Modernisierung nehmen dem Stoff seinen wichtigen zeitgeschichtlichen Hintergrund und seine gesellschaftskritische Schärfe. Profilierte Schauspieler sorgen dafür, daß die psychologischen Konflikte glaubhaft bleiben.“
Auszeichnungen
Der Film gewann auf der Berlinale 1955 den Goldenen Bären. Kameramann Göran Strindberg wurde im gleichen Jahr mit dem Filmband in Silber ausgezeichnet.
Weblinks
- Die Ratten (1955) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die Ratten bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Die Ratten im Lexikon des internationalen Films
Menschen am Sonntag | Abschied | Der Kampf mit dem Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters | Abschied | Der Mann, der seinen Mörder sucht | Voruntersuchung | Stürme der Leidenschaft | Quick | Brennendes Geheimnis | Die Krise ist vorbei | Pariser Leben | Weiße Fracht für Rio | Fallensteller | Zeuge gesucht | Draculas Sohn | Die Schlangenpriesterin | Weihnachtsurlaub | Unter Verdacht | Onkel Harrys seltsame Affäre | Die Wendeltreppe | Rächer der Unterwelt | Der schwarze Spiegel | Schrei der Großstadt | Gewagtes Alibi | Der Spieler | Strafsache Thelma Jordon | Abgeschoben | Der rote Korsar | Die letzte Etappe | Die Ratten | Mein Vater, der Schauspieler | Nachts, wenn der Teufel kam | Das Bittere und das Süsse | Dorothea Angermann | Katja, die ungekrönte Kaiserin | Mein Schulfreund | Affäre Nina B. | Tunnel 28 | Der Schut | Der Schatz der Azteken | Die Pyramide des Sonnengottes | Ein Tag zum Kämpfen | Kampf um Rom – 1. Teil | Kampf um Rom – 2. Teil: Der Verrat
Wikimedia Foundation.