- n-Heptan
-
Strukturformel Allgemeines Name n-Heptan Summenformel C7H16 CAS-Nummer 142-82-5 PubChem 8900 Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit mit benzinartigem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 100,21 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,68 g·cm−3 [1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 98 °C [1]
Dampfdruck Löslichkeit - sehr schlecht löslich in Wasser (50 mg·l−1 bei 20 °C) [1]
- löslich in vielen organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Testbenzin, Benzol oder Tetrachlormethan[2]
Brechungsindex 1.3878[3]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [4] Gefahr
H- und P-Sätze H: 225-304-315-336-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 210-273-301+310-331-302+352-403+235 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [4] Leicht-
entzündlichGesundheits-
schädlichUmwelt-
gefährlich(F) (Xn) (N) R- und S-Sätze R: 11-38-65-67-50/53 S: (2)-9-16-29-33-60-61-62 MAK 500 ml·m−3, 2100 mg·m−3 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C N-Heptan Kurzbeschreibung Vergleichskraftstoff (ROZ=0 per Definition) Eigenschaften Aggregatzustand flüssig Heizwert 8,5 kWh/L = 12,5 kWh/kg
Oktanzahl 0 ROZ (per Definition)
Flammpunkt −4 °C [1]
Zündtemperatur 220 °C [1] Explosionsgrenze 1,1–6,7 Vol.-% [1] Temperaturklasse T3 [1] Explosionsklasse IIA [1] Sicherheitshinweise UN-Nummer 1206 [1] Gefahrnummer 33 [1] Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Heptan ist ein kettenförmiger Kohlenwasserstoff aus der Stoffgruppe der Alkane mit der Summenformel C7H16. Er ist der unverzweigte Vertreter der neun Heptan-Isomere. Oft bezeichnet man das unverzweigte n-Heptan nur als Heptan. n-Heptan ist entzündlich und wassergefährdend (WGK 2).[1]
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
In der Natur kommt Heptan in Form der verschieden Isomere im Erdöl vor. Des Weiteren findet man es auch in den ätherischen Ölen einiger Kiefern sowie in den auf den Philippinen verbreiteten Früchten von Pittosporum resiniferum (so genannte Petroleumnüsse).[5]
Eigenschaften
In Wasser ist n-Heptan unlöslich. Zwischen einem Luftvolumenanteil von 1,1 bis 6,7 % bildet es explosive Gemische. Heptan ist sehr klopffreudig und mit der Oktanzahl „ROZ=0“ ist es einer der beiden Vergleichskraftstoffe neben dem klopffesten Isooktan („ROZ=100“), welcher für die Oktanzahlbestimmung eingesetzt wird. Der Heizwert beträgt 44,7 MJ/kg, sein Flammpunkt liegt bei −4 °C und die Zündtemperatur bei 220 °C.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Eintrag zu Heptan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 4. Januar 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ CRC Handbook of Chemistry and Physics,57. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 1976, Section C, Physical Constants of Organic Compounds, p. C-328.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 142-82-5 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.1. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2008.
Weblinks
Wikimedia Foundation.