- Frankenmoor
-
53.4861111111119.4469444444445Koordinaten: 53° 29′ 10″ N, 9° 26′ 49″ O
Der Frankenmoor ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Stade. Es handelt sich um die Restfläche eines etwa 5000 Jahre alten Hochmoores, seine heutige Fläche beträgt etwa 102 Hektar.
Das ehemals baumfreie Hochmoor wurde durch Entwässerung und bäuerlichen Handtorfstich stark verändert, wodurch der überwiegende Teil des Gebietes heute aus Birken-Kiefern-Moorwäldern besteht, die auf abgetrockneten Resten des Torfkörpers stehen. In den ehemaligen Torfstichbereichen befinden sich zum Teil Torfmoos-Birken-Bruchwälder. Die Birken-Kiefern-Moorwälder werden von Grünland- und Nadelholzforstflächen unterbrochen. Trotzdem sind zahlreiche gefährdete Vogel-, Amphibien-, Libellen- und Tagfalterarten im Gebiet des Frankenmoores festgestellt worden.[1] Das Naturschutzgebiet trägt das amtliche Kennzeichen NSG LÜ 215.
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung des Naturschutzgebietes durch das NLWKN.
Allwördener Außendeich/Brammersand | Asselersand | Aueniederung und Nebentäler | Außendeich Nordkehdingen | Borsteler Binnenelbe und Großes Brack | Braken, Harselah, Kahles und Wildes Moor | Deinster Mühlenbach | Feerner Moor | Frankenmoor | Fredenbecker Mühlenbach | Hahnöfersand | Hohes Moor | Im Tadel | Kuhlstückenmoor | Moor bei Revenahe | Moore bei Buxtehude | Neßsand | Oederquarter Moor | Ostemündung | Ostesee | Sandentnahme Hammah | Schilf- und Wasserfläche Krautsand/Ostende | Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf | Schwarztonnensand | Steinbeck | Vogelschutzgebiet Hullen | Wasserkruger Moor | Wiesen- und Weidenflächen an der Oste | Wildvogelreservat Nordkehdingen | Willes Heide
Wikimedia Foundation.