- Kuhlstückenmoor
-
53.5819444444449.3572222222222Koordinaten: 53° 34′ 55″ N, 9° 21′ 26″ O
Als Kuhlstückenmoor wird ein kleines Naturschutzgebiet südlich von Düdenbüttel im Landkreis Stade bezeichnet. Es handelt sich um eine Hochmoorrestfläche von 16 Hektar, die auf dem Stader Geestrücken liegt.
Das Kuhlstückenmoor wurde in der Vergangenheit weitgehend entwässert und durch Handtorfstich stark zerkuhlt. Heute wächst dort ein Birkenwald, in dessen Mitte sich eine offene nasse Fläche befindet, auf der größere Bestände an Torfmoos und Moosbeeren wachsen. Um diese Reste der ursprünglichen Hochmoorvegetation zu erhalten, wurde dort in den 1980er Jahren eine Entkusselung durchgeführt.[1] Das Naturschutzgebiet trägt das amtliche Kennzeichen NSG LÜ 130.
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung des Naturschutzgebietes durch das NLWKN
Allwördener Außendeich/Brammersand | Asselersand | Aueniederung und Nebentäler | Außendeich Nordkehdingen | Borsteler Binnenelbe und Großes Brack | Braken, Harselah, Kahles und Wildes Moor | Deinster Mühlenbach | Feerner Moor | Frankenmoor | Fredenbecker Mühlenbach | Hahnöfersand | Hohes Moor | Im Tadel | Kuhlstückenmoor | Moor bei Revenahe | Moore bei Buxtehude | Neßsand | Oederquarter Moor | Ostemündung | Ostesee | Sandentnahme Hammah | Schilf- und Wasserfläche Krautsand/Ostende | Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf | Schwarztonnensand | Steinbeck | Vogelschutzgebiet Hullen | Wasserkruger Moor | Wiesen- und Weidenflächen an der Oste | Wildvogelreservat Nordkehdingen | Willes Heide
Wikimedia Foundation.