- Schwarztonnensand
-
Schwarztonnensand Gewässer Unterelbe Geographische Lage 53° 42′ 37″ N, 9° 27′ 46″ O53.7102777777789.4627777777778Koordinaten: 53° 42′ 37″ N, 9° 27′ 46″ O Länge 3,500 km Breite 400 m Einwohner (unbewohnt) Schwarztonnensand ist eine in der Unterelbe gelegene Binneninsel der Elbe, die in der Gemeinde Drochtersen gegenüber Asselersand liegt. Sie hat eine Länge von etwa 3500 Metern und eine Breite von etwa 400 Metern. Auf der anderen Seite des Fahrwassers liegt der schleswig-holsteinische Pagensand.
Schwarztonnensand war ursprünglich eine Schlickbank, die bis 1968 nur bei Niedrigwasser sichtbar war. Bei der Vertiefung des Elbfahrwassers von 12 auf 13,50 Meter in den Jahren 1968 und 1969 wurde die Insel mit ausgebaggertem Sand aufgespült. In der Zeit von 1969 bis 1970 wurde zusätzlich eine Verbindung nach Asselersand angelegt, die die Strömungsverhältnisse in der Elbe so beeinflussen sollte, dass der Fluss selbsttätig sein Bett vom Schlick freispült. Diese Verbindung wurde jedoch noch im gleichen Jahr durch die Sturmflut wieder weggespült. Nach der Aufspülung begann man zur Verhinderung von Sandflug die Insel zu begrünen.
Das 1985 eingerichtete Naturschutzgebiet Schwarztonnensand wird seit 1973 von März bis Oktober von einem Vogelwart des Vereins Jordsand betreut. Der Sand ist heute Lebensraum und Rastplatz für viele Arten von Wasservögeln.
Weblinks
Allwördener Außendeich/Brammersand | Asselersand | Aueniederung und Nebentäler | Außendeich Nordkehdingen | Borsteler Binnenelbe und Großes Brack | Braken, Harselah, Kahles und Wildes Moor | Deinster Mühlenbach | Feerner Moor | Frankenmoor | Fredenbecker Mühlenbach | Hahnöfersand | Hohes Moor | Im Tadel | Kuhlstückenmoor | Moor bei Revenahe | Moore bei Buxtehude | Neßsand | Oederquarter Moor | Ostemündung | Ostesee | Sandentnahme Hammah | Schilf- und Wasserfläche Krautsand/Ostende | Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf | Schwarztonnensand | Steinbeck | Vogelschutzgebiet Hullen | Wasserkruger Moor | Wiesen- und Weidenflächen an der Oste | Wildvogelreservat Nordkehdingen | Willes Heide
Wikimedia Foundation.