- Aueniederung und Nebentäler
-
53.4858333333339.5461111111111Koordinaten: 53° 29′ 9″ N, 9° 32′ 46″ O
Die Aueniederung mit ihren Nebentälern ist ein etwa 14 Kilometer langes und 755 Hektar großes Naturschutzgebiet längs des Flusses Aue von Kakerbeck über Harsefeld bis Horneburg im Landkreis Stade.
Der in die Geest eingebettete Auelauf mit seinen Nebengewässern Tiefenbach und Steinbeck ist besonders geprägt durch einen naturnahen bis natürlichen Verlauf mit weitgehend natürlichem Überschwemmungsgeschehen insbesondere im Auetal. Zwischen Kakerbeck und Jitthop wird die Aueniederung als Grünland intensiv genutzt. Die übrigen Niederungsbereiche werden dagegen kaum (noch) genutzt. Insbesondere der Steinbeck zeichnet sich durch einen hohen Grad an Natürlichkeit aus. Zwischen der Bahntrasse in Horneburg und Dauendieck wird die Aue von der Tide beeinflusst.[1] Fünf Informationspfade oder Rundwanderwege führen durch das Naturschutzgebiet, der jüngste ist drei Kilometer lang und im Jahr 2006 in Harsefeld eingerichtet worden. Das Naturschutzgebiet trägt das Kennzeichen NSG LÜ 216.
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung des Naturschutgebietes durch das NLWKN.
Allwördener Außendeich/Brammersand | Asselersand | Aueniederung und Nebentäler | Außendeich Nordkehdingen | Borsteler Binnenelbe und Großes Brack | Braken, Harselah, Kahles und Wildes Moor | Deinster Mühlenbach | Feerner Moor | Frankenmoor | Fredenbecker Mühlenbach | Hahnöfersand | Hohes Moor | Im Tadel | Kuhlstückenmoor | Moor bei Revenahe | Moore bei Buxtehude | Neßsand | Oederquarter Moor | Ostemündung | Ostesee | Sandentnahme Hammah | Schilf- und Wasserfläche Krautsand/Ostende | Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf | Schwarztonnensand | Steinbeck | Vogelschutzgebiet Hullen | Wasserkruger Moor | Wiesen- und Weidenflächen an der Oste | Wildvogelreservat Nordkehdingen | Willes Heide
Wikimedia Foundation.