Osterlinde

Osterlinde
Osterlinde
Ortswappen von Salzgitter-Osterlinde
Koordinaten: 52° 8′ N, 10° 15′ O52.12978055555610.249738888889Koordinaten: 52° 7′ 47″ N, 10° 14′ 59″ O
Einwohner: 407 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1. Apr. 1942
Postleitzahl: 38228
Vorwahl: 05341
Karte

Lage von Osterlinde in Salzgitter

Osterlinde ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nordwest. Osterlinde gehörte bis zum 31. März 1942 zum Kreis Wolfenbüttel und wurde durch Verwaltungsakt am 1. April 1942 Teil der Großstadt Watenstedt–Salzgitter, dem heutigen Salzgitter.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Osterlinde wurde erstmals 1151 urkundlich erwähnt. Der Ort ist an der Hildesheimer Heerstraße gelegen und hatte im Laufe seiner Geschichte stark unter kriegerischen Ereignissen zu leiden.[1]

Zwischen dem Frieden von Tilsit 1807 und der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 gehörte das das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zum Königreich Westphalen. Osterlinde gehörte in dieser Zeit zum Kanton Gebhardshagen.

Wappen

Das Wappen zeigt ein silbernes Lindenblatt auf grünem Grund und im Schildhaupt ein durchgehendes rotes Kreuz auf silbernem Grund. Das Lindenblatt stellt eine Verbindung zum Ortsnamen her, der 1151 erstmals als Lindethe schriftlich bezeugt ist. Das grüne Schildfeld steht für die noch weitgehend erhaltene Natur im Umfeld des Ortes. Das Kreuz im Schildhaupt ist ein Attribut des heiligen Georg, nach dem die Georgskirche im Ort benannt wurde. Das Kreuz erinnert auch daran, dass der Ort jahrhundertelang in engen Beziehungen zu geistlichen Einrichtungen stand, so zum Beispiel zu den Klöstern Dorstadt, Wöltingerode und Steterburg.

Das Wappen wurde in einer Bürgerversammlung im März 2008 als Ortswappen von Salzgitter-Osterlinde angenommen.[2]

Die Freiwillige Feuerwehr

Mit dem Gesetz, das Feuerhülfswesen betreffend, vom 2. April 1874 kam es in den Folgemonaten zu einer Gründungswelle Freiwilliger Feuerwehren im Herzogtum Braunschweig. Die Freiwillige Feuerwehr Osterlinde wurde bereits am 22. Juni 1873 gegründet, nachdem der erste Hauptmann, Albert Schwerdtfeger, zuvor als Landtagsabgeordneter Kenntnis von den Beratungen zu diesem Gesetz erhalten hatte.

Bevölkerungsentwicklung

Quellen: Die Bevölkerungszahlen von 1821 bis 2000 basieren auf dem Statistischen Jahrbuch des Referats für Wirtschaft und Statistik der Stadt Salzgitter.[3] Die Bevölkerungsstatistik ab 2001 basiert auf den statistischen Monatsberichten der Stadt Salzgitter (Einwohner mit Hauptwohnsitz) gemäß Melderegister zum Monatsende Dezember.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stadt Salzgitter: Salzgitter-Osterlinde. Abgerufen am 30. August 2009 (© Stadt Salzgitter).
  2. Lindenblatt als redendes Symbol, Salzgitter Zeitung vom 8. März 2008, S. 24
  3. Referat für Wirtschaft und Statistik: Statistisches Jahrbuch 2009. Stadt Salzgitter, 11. November 2010, S. 31–108, abgerufen am 25. November 2010 (Gesamtzahl Wohnberechtigter (Haupt- und Nebenwohnsitz) © Stadt Salzgitter).
  4. Referat für Wirtschaft und Statistik: Statistische Monatsberichte der Stadt Salzgitter. Stadt Salzgitter, 2006 ff., abgerufen am 21. Januar 2010 (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung © Stadt Salzgitter).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzgitter — Infobox German Location Art = City Wappen = Coat of arms of Salzgitter.svg lat deg = 52 |lat min = 09 | lat sec=0 lon deg = 10 |lon min = 20 | lon sec=0 Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Urban district Höhe = 80 275 Fläche = 223.96 Einwohner …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig–Derneburg — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer (DB): 1903 (Braunschweig Nord–West) 1924 (Braunschweig West–Barum) 1926 (Barum–Lichtenberg) 1901 (Braunschweig–Leiferde) 1920 (Leiferde–Salzgitter Bad)… …   Deutsch Wikipedia

  • Watenstedt-Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig-Derneburg — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig–Salzgitter-Lebenstedt — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Derneburg-Braunschweig — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Derneburg–Braunschweig — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schwerdtfeger — (* 23. Dezember 1842 in Osterlinde; † 8. September 1922 ebenda) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Schwerdtfeger besuchte die Realschule in Braunschweig und bewirtschaftet danach den Hof seines Vaters in Osterlinde. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburg Abbey — ( de. Stift Quedlinburg or de. Reichsstift Quedlinburg ) was founded on the castle hill of Quedlinburg, Saxony Anhalt, Germany, in 936 by Emperor Otto the Great at the request of his mother Queen Matilda, later canonised as Saint Matilda, in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”