Polysulfon

Polysulfon
Strukturformel
Polysulfon aus Bisphenol A und 4,4′-Dichlordiphenylsulfon
Allgemeines
Name Polysulfon
Andere Namen
  • PSU
  • Poly(oxy-1,4-penylensulfonyl-1,4-penylenoxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylen)
CAS-Nummer 25135-51-7
Art des Polymers Thermoplast
Monomer
Monomer ?
Summenformel C27H22O4S
Molare Masse 151,667
Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Dichte 1,24 g/cm3
Glastemperatur 187 °C
Härte 147 (Kugeldruckhärte H 358/30)
Elastizitätsmodul 2600 MPa
Wasseraufnahme 0,8 %
Löslichkeit

Löslich in Chloroform, Dichlormethan, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylacetamid

Bruchdehnung 5,7 %
Viskositätszahl 53 bis 81[1]
Wärmeformbeständigkeit 160 bis 170 °C (ISO 75 HDT/A)
Thermischer Ausdehnungskoeffizient 5,5 10-5/K (23-80 °C)
5,9 10-5/K (140 °C)
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Polysulfon (PSU) ist ein zur Gruppe der hochtemperaturbeständigen Kunststoffe zählender amorpher Hochleistungsthermoplast. PSU wurde 1965 von UCC auf den Markt gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Polysulfon wird durch Mehrstufen-Polykondensation von Bisphenol A mit 4,4′-Dichlordiphenylsulfon hergestellt.

Eigenschaften

Polysulfon ist glasklar mit einem leichten Gelbstich und in einem Bereich von −100 bis 190 °C hart, steif und zäh.

Polysulfon besitzt eine hohe Chemikalienbeständigkeit, bei bestimmten Lösemitteln treten aber Spannungsrisse auf. Es ist unbeständig gegen Ketone, Aromaten, chlorierte Kohlenwasserstoffe und polare Lösungsmittel. Es besitzt eine hohe Beständigkeit gegen β-, γ-, Röntgen- und Infrarotstrahlen sowie Durchlässigkeit für Mikrowellen. Durch UV-Strahlen unterhalb von 320 nm wird Polysulfon abgebaut und muss daher für Außenanwendungen gegen UV-Strahlen stabilisiert werden. Hierzu eignen sich Hydroperoxidzersetzer und sterisch gehinderte Amine als Radikalfänger sowie Ruß.

Die Entzündungstemperatur mit Fremdflamme von Polysulfon beträgt 475 °C. Durch die Verbrennung entstehen überwiegend CO2, SO2 und H2O und bei geringer Sauerstoffzufuhr weitere Gase. Flammenausbreitungsgeschwindigkeit und Rauchentwicklung sind gering. Für Baustoffe ist PSU in die Baustoffklasse B2 eingestuft worden. Der Sauerstoffindex nach ISO 4589 beträgt 32 %. Unverstärktes PSU wurde gemäß UL94 in die Klasse V1 eingestuft, verstärktes PSU mit einer Dicke von 3,2 mm erreicht V0.

Verarbeitung

Da PSU Feuchtigkeit aufnimmt, muss es vor der Verarbeitung bei maximal 160 °C ca. 3 bis 4 Stunden im Vakuum getrocknet werden. Die Verarbeitung kann durch Extrusion, Spritzgießen oder Blasformen geschehen. Beim Spritzgießen sollte die Massetemperatur zwischen 320 und 380 °C und die Werkzeugtemperatur zwischen 100 und 160 °C liegen. Die Schwindung beträgt 0,4 bis 0,9 %. Bei der Extrusion sollte die Massetemperatur 10 bis 20 °C niedriger liegen. Die Temperatur des Vorformlings beim Blasformen sollte zwischen 300 und 330 °C liegen.

Die Bearbeitung kann bei Tafeln und Folien durch Thermoformen erfolgen. Die Umformtemperatur beträgt 270 bis 280 °C. Teile aus PSU lassen sich Lackieren und Metallisieren sowie spanend bearbeiten. Dabei sollte Wasser als Kühlflüssigkeit verwendet werden, da einige Emulsionen unter Umständen zu Spannungsrissen führen können. Die Verbindung von Teilen aus PSU kann durch Schweißen, Vernieten und Kleben erfolgen. Dabei sind alle bekannten Schweißverfahren anwendbar. Zum Verkleben eignen sich Ein- oder Zweikomponentenkleber auf PUR-, Epoxid- oder Siliconbasis sowie Lösemittel wie N-Methly-2-Pyrrolidon, N,N-Dimethylformamid und Dichlormethan. Bei Teilen, die nicht spannungsarm sind, kann es aber zu Spannungsrissen durch diese Lösemittel kommen.

Verwendung

Polysulfon wird in der Elektrotechnik, Elektronik, im Fahrzeug- und Maschinenbau, für Haushaltsgeräte und in der Medizintechnik eingesetzt, wenn es auf hohe Wärmebeständigkeit bei gleichzeitiger Transparenz ankommt. Es wird aber auch eingefärbt und/oder mit bis zu 30 % Glasfasern verstärkt eingesetzt. Mit Glasfasern werden Elastizitätsmodule bis 10.000 MPa erreicht.

Infrarotspektrum

Handelsnamen

Einzelnachweise

  1. Lösung 0,001 g/ml Phenol/1,2-Dichlorbenzol (1:1)

Literatur

  • WEKA Praxishandbuch Kunststoffpraxis: Eigenschaften
  • Ultrason - Sortimentsübersicht, Produktmerkmale, Verwendung, Richtwerte - BASF 8.92
  • Hans Domininghaus - Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften 4. Auflage, VDI-Verlag 1992
  • CAMPUS - Werkstoffdatenbank

Normen

  • DIN 16839 (Norm-Entwurf, 2009-11) Thermoplastische Werkstoffe für Rohrverbinder - Polysulfon (PSU) - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
  • ASTM D 7474-2008 Standard Practice for Determining Residual Stresses in Extruded or Molded Sulfone Plastic (SP) Parts by Immersion in Various Chemical Reagents
  • ASTM F 702a-1998 Polysulfonharz für medizinische Zwecke
  • BS 2782-5 Method 540C 30. September 1988 Verfahren zur Prüfung von Kunststoffen - Optische Eigenschaften und Lichtechtheit bei Bewitterung - Bestimmung der UV-Strahlung mittels Polysulfonfilm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polysulfon — Po|ly|sul|fon; DIN Kurzzeichen: PSU: Polymere, die die Sulfongruppierung ( SO2 ) als Kettenglieder enthalten u. für Spezialanwendungen in Frage kommen, z. B. Poly(ethersulfone) u. Poly(phenylensulfone) (DIN Kurzzeichen: PES bzw. PPSU) …   Universal-Lexikon

  • Liver dialysis — Intervention ICD 9 CM 50.92 Liver dialysis is a detoxification treatment for liver failure and has shown promise for patients with hepatorenal syndrome. It is similar to hemodialysis and based on the …   Wikipedia

  • Dialysator — im Nierenzentrum der Berliner Charité´(1970) Dialysatoren stellen das Herzstück der Dialysegeräte dar, welche der Nierenersatztherapie durch Hämodialyse oder Hämodiafiltration dienen. Prinzipiel …   Deutsch Wikipedia

  • Extrusion (Verfahrenstechnik) — Bei der Extrusion (von lateinisch extrudere = hinausstoßen, treiben) oder dem Strangpressen werden feste bis dickflüssige härtbare Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung (auch als Düse, Matrize oder Mundstück bezeichnet) …   Deutsch Wikipedia

  • FKV — Ein Faser Kunststoff Verbund (FKV) (auch: faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix. Die Matrix umgibt die Fasern, die durch Adhäsiv oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Faser-Kunststoff-Verbund — Ein Faser Kunststoff Verbund (FKV) (auch: faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix. Die Matrix umgibt die Fasern, die durch Adhäsiv oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Faserverbundkunststoff — Ein Faser Kunststoff Verbund (FKV) (auch: faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix. Die Matrix umgibt die Fasern, die durch Adhäsiv oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Faserverstärkter Kunststoff — Ein Faser Kunststoff Verbund (FKV) (auch: faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix. Die Matrix umgibt die Fasern, die durch Adhäsiv oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fresenius AG — Fresenius SE Unternehmensform Societas Europaea ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Fresenius SE — Unternehmensform Societas Europaea ISIN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”