- Bisphenol A
-
Strukturformel Allgemeines Name Bisphenol A Andere Namen - 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
- 4,4'-Isopropylidendiphenol
- p-Diphenol-2-propan
- p-Diphenoldimethylmethan
- 4,4'-Diphenoldimethylmethan
- 4,4'-Dimethylmethandiphenol
- 2-Propan-diphenol-4,4'
- 4,4'-(Dihydroxybenzol)-2-propan
- 4,4'-(Dihydroxybenzol)-dimethylmethan
- 4,4'-Dibenzyldimethylmethane-1,1'-dihydroxyde
- 2-Propan-diphenol-4
- Dibenzolhydroxolpropan (alte Bezeichnung)
Summenformel C15H16O2 CAS-Nummer 80-05-7 PubChem 6623 Kurzbeschreibung helle Kristalle, Schuppen, Pulver oder Flocken [1]
Eigenschaften Molare Masse 228,28 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,2 g·cm−3 [2]
Schmelzpunkt Siedepunkt 220 °C (500 Pa) [2]
Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 318-361f-317-335-412 EUH: keine EUH-Sätze P: 273-280-301+310-305+351+338-315 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 37-41-43-62-52 S: (2)-26-36/37-39-46-61 MAK 5 mg·m−3 [2]
LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
Bisphenol A wird aus zwei Äquivalenten Phenol und einem Äquivalent Aceton dargestellt. Chlorwasserstoff (HCl) und/oder Polystyrolsulfonat dienen als Katalysatoren. Um eine möglichst hohe Ausbeute zu erhalten, wird mit einem Überschuss an Phenol gearbeitet:
Durch analoge Synthesen sind auch die anderen Vertreter der Stoffgruppe der Bisphenole zugänglich, die neben der Bezeichnung Bisphenol einen Buchstaben oder eine Buchstabenkombination zur näheren Charakterisierung tragen. Das A des Bisphenol A steht daher für Aceton.
Verwendung
BPA dient vor allem als Ausgangsstoff zur Synthese von polymeren Kunststoffen auf der Basis von Polyestern, Polysulfonen, Polyetherketonen, Polycarbonaten und Epoxidharzen. BPA hat daher eine sehr große wirtschaftliche und technische Bedeutung. Ferner wird BPA als Antioxidans in Fließmitteln und zum Verhindern der Polymerisation in Polyvinylchlorid (PVC) verwendet.
Halogenierte Derivate des BPA wie TBBPA werden als Flammschutzmittel eingesetzt.
Hersteller
Neben den US-Firmen Dow Chemical und Momentive gehört das taiwanesische Unternehmen Nan Ya Plastics, das Teil der Formosa Plastics Group ist, zu den größten Herstellern weltweit. Weitere Hersteller sind Sunoco, Bayer und GE.[4] Bisphenol A ist eine in großen Mengen produzierte Basischemikalie. Im Jahr 2006 wurden rund vier Millionen Tonnen der Chemikalie hergestellt.[5]
Gesundheitliche Gefahren
Aus Bisphenol A enthaltenden Kunststoffen, insbesondere aus Polycarbonat, Vinylesterharz und Epoxidharz, werden zahlreiche Gegenstände des täglichen Gebrauchs mit direktem Kontakt zu Lebensmitteln und Getränken hergestellt. Aus Epoxidharzen werden Beschichtungen für metallische Behälter ebenfalls für Lebensmittel wie Konservendosen und für Getränkebehälter und Wasserkocher hergestellt[6]. Außerdem verwendet man Epoxidharze für Lacke, Farben, Klebstoffe, Innenbeschichtungen zur Sanierung von Trink- und Abwasserbehältern und -rohren (siehe Rohrinnensanierung) und zur Herstellung von Schwimmbecken-Fertigpools und Weinlagerungs-Großtanks u.a.m. Das ist von gesundheitlicher Relevanz, da zwar die polymeren Endprodukte selbst biologisch weitgehend inert sind, aus ihnen allerdings der Ausgangsstoff BPA unter Umständen wieder freigesetzt wird und dann gesundheitliche Schäden verursachen kann.
Wärme bzw. Aufheizen, Säuren und Laugen begünstigen das Freisetzen von Bisphenol A aus dem Polymer. Kochendes Wasser beschleunigt die Rate auf das 55-fache.[7] [8].
Die Freisetzung kann auch bei zu warmer Lagerung von in Polycarbonat-Flaschen abgefülltem Trinkwasser in heissen Gegenden, bei der Speisenzubereitung in Behältern aus Polycarbonat und nachfolgendem heissen Abwaschen erfolgen. Trübwerden des ansonsten klaren Materials (ohne Kratzer) ist ein Indiz der Extraktion von Inhaltsstoffen. Geschirr aus Polycarbonat, auch Mixbecher von Standmixern sollen deshalb nicht in Geschirrspülern gewaschen werden, da bei Herauslösen von Bisphenolen das gesamte Spülwasser und damit verbunden das gesamte sonstige zu reinigende Geschirr (nach Benetzung und nachfolgendem Auftrocknen) damit verunreinigt wird. Behälter aus Polycarbonat sollen, um die Bisophenol A-Belastung der Speisen zu verringern, kurz vor der Verwendung extra noch einmal kalt gespült werden [9]. Auch die Trinkwasser-Entkeimung durch Sonnenlicht in recycelten Polycarbonat-Trinkwasser-Verkaufsflaschen [10] wie auch in dazu ebenfalls nicht geeigneten PET-Flaschen und auch die Verwendung von Polycarbonat als Sichtfenster zur Füllstandsanzeige in Wasserkochern oder Kaffeemaschinen oder für Standmixerbehälter und das Erhitzen von Gefrierbehältern aus PC im Mikrowellenherd sind daher nicht unproblematisch.
Auch einige Arten von Thermopapier enthalten BPA in der Beschichtung, wodurch es in den Papierkreislauf gelangt.[11] Über dieses Thermopapier gelangt der Stoff auch direkt über die Haut ins Blut. Eine deutlich erhöhte Belastung von Kassiererinnen in Supermärkten wurde nachgewiesen.[12]
Studien und behördliche Regulierung
Zahlreiche Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen zunehmender Unfruchtbarkeit bei Männern (gemessen an der Zahl der Spermien im Ejakulat) und der im Alltag verwendeten Kunststoffmenge.
Eine Studie der University of Michigan (veröffentlicht 2010) an 190 Männern mit Fruchtbarkeitsproblemen ergab deutliche Zahlen:[13]
- In 93 Prozent der Urinproben wurde BPA gefunden.
- Bei Männern, die über hohe BPA-Konzentrationen verfügten, konnte man unter anderem eine 23 Prozent geringere Samenkonzentration sowie rund 10 Prozent mehr DNA-Schäden feststellen. Die Werte der Probanden, bei denen nur geringe oder keine BPA-Spuren vorhanden waren, waren deutlich besser.
Neue Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen Diabetes, Herz-Kreislaufproblemen, fehlender Libido bzw. Fettleibigkeit und einem erhöhten BPA-Spiegel im Blut hin.[14]
Bisphenol A ist im Experiment und unter ungünstigen Umweltbedingungen bei Tieren einschließlich Säugetieren ein Xenoestrogen mit estrogenartiger Wirkung (siehe auch Endokrine Disruptoren). So stört es nicht nur die Sexualentwicklung, sondern auch die Gehirnentwicklung bei Mäusen und Vögeln. Männliche Hirschmäuse zeigen weibliche Verhaltensweisen und werden von weiblichen Artgenossen gemieden.[15] BPA steht außerdem im Verdacht, auch beim Menschen gesundheits- und erbgutschädigend zu sein.[16] Aktuellen amerikanischen Untersuchungen zufolge könnte auch die zivilisatorische Fettleibigkeit darin eine der Ursachen haben.[17] Eine Studie an Fabrikarbeitern, die Bisphenol A regelmäßig ausgesetzt sind, verknüpft die Substanz mit Störungen der männlichen Sexualfunktion.[18]
Ein von der WHO einberufenes Expertengremium kam zu dem Schluss, dass u.a. in Studien zur Reproduktionstoxizität ein Effekt durch Bisphenol A höchstens ab einer hohen Menge auftritt. U.a. in Studien zur Neuroentwicklung treten Gefährdungen hingegen bereits ab der von Menschen konsumierten Menge auf. Aufgrund der Unsicherheit bei den Forschungsergebnissen wurden von dem Gremium weitere Forschungen zur Gesundheitsgefährdung empfohlen.[19]
Europäische Union
Die Europäische Kommission kam in ihrer Risikobewertung von 2003, als BPA im Rahmen der EU-Altstoffverordnung 793/93 auf mögliche Risiken für Mensch und Umwelt untersucht worden war, zu dem Ergebnis, dass bei sachgemäßer Verwendung von BPA keine Gefährdung für die Verbraucher ausgehe. Auch die im Juni 2008 veröffentlichte Aktualisierung der Bewertung[20] wiederholt diese Auffassung. Gegenwärtig gäbe es keinen Bedarf an Maßnahmen zur Verringerung der Exposition, auch nicht an weiteren Untersuchungen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) setzte bis 2006 für BPA einen Grenzwert von 10 µg pro kg Körpergewicht und pro Tag. In ihrer im Januar 2007 veröffentlichten aktualisierten Bewertung von BPA berücksichtigte die EFSA rund 200 Studien und Übersichtsartikel, die seit ihrer ersten Bewertung (2002) erschienen waren, inklusive einer umfangreichen „Zwei-Generationen-Studie“ („Two-Generation… Study“) mit Mäusen.[21] Auf Basis der vorliegenden Daten hat die EFSA den Grenzwert auf 50 µg/kg pro Tag angehoben, entsprechend einem spezifischen Migrationswert von 3 mg/kg.[22][23] Der Migrationswert – er legt fest, wie viel BPA ein Lebensmittel durch den Kontakt mit der Verpackung aufnehmen darf – lag gemäß der Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV) von 1992 bei 0,6 mg pro kg Lebensmittel.[24]
Im Juli 2008 blieb die EFSA[23][25][26] in Bezug auf Lebensmittelkontaktanwendungen bei ihrer Auffassung, dass auf BPA basierende Polycarbonat- und Epoxidharz-Produkte im Lebensmittelkontakt bei vorgesehenem Gebrauch für alle Altersgruppen sicher seien. Auf Grund dessen ist BPA bisher in der EU-Chemikalienverordnung REACH nicht als besonders besorgniserregend gelistet.[27][28]
Es bleibt abzuwarten, wie die Behörden und die Kommission der EU sich zu neueren Entwicklungen stellen, beispielsweise dem Ausschluss solcher Produkte durch führende US-amerikanische Hersteller seit 2009[29] und der deutlich vorsichtigeren Einschätzung von Januar 2010 durch die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA).[30]
Der Präsidentin des Efsa-Verwaltungsrats Diana Bánáti und einem Efsa-Vorstandskollegen wurden Interessenkonflikte vorgeworfen, da beide zum Zeitpunkt der Bewertung von BPA im ILSI-Aufsichtsrat (International Life Science Institute) saßen. Der Forschungsverband ILSI finanziert sich zum Hauptteil[31] durch Hersteller von BPA, z.B. Bayer und Dow Chemical, weshalb er von Greenpeace als Lobbyorganisation angesehen wird.[32][33] Das ILSI verweist hingegen darauf, dass der Verband bei der WHO seit 1991 als NGO anerkannt ist.[34] Allerdings wurde das ILSI 2006 bei der Festlegung von Normen für die Belastung von Wasser und Nahrung bereits wegen der Abhängigkeit von der WHO ausgeschlossen.[31] (siehe auch: EFSA: Kritik)
Am 26. November 2010 gab der „Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit“ der EU bekannt, dass ab 1. März 2011 die Produktion und ab 1. Juni 2011 der Verkauf von Babyflaschen aus Polycarbonat, welche BPA enthalten, in der EU verboten wird. Seit dem 1. Juni 2011 müssen Händler entsprechende Flaschen aus den Regalen entfernen. Die Hersteller hatten Säuglingsflaschen, die BPA enthalten, bereits freiwillig vom Markt genommen.[35][36]
Deutschland
BPA wurde im Hausstaub erstmals in einer 2001 veröffentlichten norddeutschen Studie in Konzentration bis über 10 mg/kg nachgewiesen.[37] Mittlerweile wird in manchen Suchtests auf Wohngifte routinemäßig auf BPA untersucht.[38] Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die in Deutschland zuständige Fachbehörde für die Bewertung von Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, hat im Herbst 2008 als Reaktion auf Medienberichte zu neuen Studien mitgeteilt: „Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat geprüft, ob die Studien Erkenntnisse liefern, die eine Änderung der gesundheitlichen Risikobewertung erforderlich machen. Das Institut sieht unter Berücksichtigung der Daten aus beiden Studien keinen Anlass, die bisherige Risikobewertung für Bisphenol A zu ändern. Wird die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) 2007 festgelegte tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 0,05 Milligramm Bisphenol A pro Kilogramm Körpergewicht eingehalten, besteht für Verbraucher kein gesundheitliches Risiko.“[39]
Das Umweltbundesamt, das bereits 2001 das Entfernen von BPA aus Babyflaschen und Lebensmitteldosen gefordert hatte,[40] ist allerdings weiterhin anderer Ansicht und hat 2009 erneut vor BPA gewarnt und den bestehenden EU-Grenzwert als zu hoch bezeichnet.[41]
Im Juli 2010 hat das Umweltbundesamt eine Informationsbroschüre veröffentlicht, in der festgehalten wird, dass es vorsorglich die Verwendung BPA-haltiger Produkte beschränken will. Im Kontext der REACH-Verordnung will das Umweltbundesamt die Risikobewertung von BPA überprüfen.[42]
Zum 1. März 2011 hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Stoff im Zusammenhang mit Babyflaschen verboten, der Abverkauf bereits hergestellter Fläschchen mit diesem Stoff ist bis Ende Mai gestattet.[43]
Österreich
2004 wies eine Studie des Wiener Umweltbundesamtes bis zu 8,8 mg/kg BPA im Hausstaub nach.[44][45] Mit einer Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit vom 6. Oktober 2011 wurde die Produktion von Schnullern mit Bisphenol A verboten.[46]
Schweiz
Im Februar 2009 hatte das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) die wissenschaftlichen Berichte verschiedener Lebensmittelsicherheitsbehörden ausgewertet und als Ergebnis zusammengefasst, „dass die Einnahme von Bisphenol A durch Lebensmittel kein Risiko für den Konsumenten darstellt. Dies gilt auch für Neugeborene und Säuglinge.“ Die Behörde argumentierte zu Gunsten von BPA: „Ein Verbot von BPA würde unweigerlich dazu führen, dass die Hersteller von Verpackungen und Bedarfsgegenständen (Produkte für den Lebensmittelkontakt) auf andere Stoffe ausweichen müssten, deren Toxizität weniger gut bekannt ist. Das würde bedeuten, dass ein gut charakterisiertes Risiko durch ein deutlich schlechter einschätzbares Risiko ersetzt würde.“[47]
Niederlande
Die niederländische Lebensmittel-Sicherheitsagentur hatte im November 2008 die damalige EFSA-Bewertung übernommen.[48]
Kanada
Im April 2008 hatte Kanada als erstes Land BPA offiziell als gesundheitsschädlich (hazardous to human health) eingestuft[49] und die Verwendung von BPA für Babyflaschen verboten. BPA-haltige Babyfläschchen wurden darauf von führenden Supermarktketten aus den Regalen genommen.[50] Durch behördliche Untersuchungen wurde 2009 aufgedeckt, dass BPA-haltige Produkte als BPA-frei deklariert wurden.[51]
Frankreich
Die französische Agentur für Lebensmittel- und Verbrauchersicherheit (AFSSA und VWA) hatten Ende 2008 die damalige EFSA-Bewertung übernommen.[52] Die französische Gesundheitsministerin Roselyne Bachelot-Narquin äußerte hierzu, BPA stelle laut AFSSA und EFSA kein Gesundheitsrisiko dar. Hierfür gebe es nunmehr ausreichend aussagekräftige Studien. Die kanadischen Behörden hätten bei ihren Auflagen im April 2008[49] aufgrund öffentlichen Drucks, nicht auf Basis der vorliegenden wissenschaftlichen Daten gehandelt. Das Vorsorgeprinzip sei aber ein rationales, kein emotionales.[53] Neue Gesichtspunkte ergaben sich in Frankreich aber schon Ende 2008 durch eine von der „Ecole Nationale Supérieure Agronomique de Toulouse“ veröffentlichte Studie an Ratten, nach der auch kleine Dosen von BPA die Permeabilität des Darms beeinflussen.[54] Im Frühjahr 2010 wurde in Frankreich Bisphenol in Babytrinkflaschen verboten.[55] Im September 2011 veröffentlichte die ANSES eine Bewertung von Bisphenol A und einen Aufruf, weitere Informationen zu Bisphenol A einzureichen [56]
USA
Anders als in früheren Jahren mehren sich hier seit 2008 warnende Stimmen seitens der Behörden und öffentlichen Forschungsreinrichtungen: Das amerikanische „National Toxicology Program“ (NTP) des „National Institute of Environmental Health Sciences“ (NIH-HHS) äußerte in einer Zusammenfassung[57] von September 2008 einige Bedenken (some concern) wegen der Effekte von BPA auf das Gehirn, auf das Verhalten und die Prostata in Föten, Säuglingen und Kindern unter derzeit üblichen Umwelt-Konzentrationen.[58] Auf regionaler Ebene wurde die Konsequenz gezogen und 2009 BPA in Kinderprodukten verboten, so in Chicago[59] und in Suffolk County, N.Y.[60] Im Januar 2010 gab auch die US-amerikanische FDA bekannt, neuere behördliche Untersuchungen hätten einige Bedenken (some concern) hinsichtlich der Auswirkung von BPA in derzeitigen Produkten auf verschiedene menschliche Organe erbracht. Bis zum Vorliegen weiterer Ergebnisse empfehle die FDA die Aufnahme von BPA über die Nahrung zu verringern, unterstütze die Hersteller bei der Umstellung auf BPA-freie Flaschen und befürworte konkretere behördliche Kontrollen.[30] Die 6 größten Hersteller der USA hatten bereits im März 2009 angekündigt, den Verkauf von BPA-haltigen Babyfläschchen einzustellen, und damit begonnen, die Produktion entsprechend umzustellen.[29][61]
Australien und Neuseeland
Die Lebensmittelsicherheitsbehörde von Australien und Neuseeland (FSANZ) bestätigte im März 2009 die Bewertungen der amerikanischen (FDA) und europäischen (EFSA) Behörden zu BPA in Bezug auf Kleinkinder, betonte aber, der Schritt einiger Hersteller, BPA nicht mehr in Babyflaschen zu verwenden, sei eine freiwillige Entscheidung, nicht eine Reaktion auf gesetzgeberische Vorgaben.[62]
Japan
Aufgrund von Bedenken der Konsumenten wurden die Beschichtungen von Konservendosen von Epoxid-Harz weitgehend auf PET-Folien umgestellt.[63]
Filme
Mehrere Film-Dokumentationen zeigen, warum und wie die seit langem bekannten Erkenntnisse von Wissenschaftlern zu BPA von der Lebensmittelindustrie zurückgehalten werden:
- Inge Altemeier, Reinhard Hornung: Hauptsache haltbar [64]
- Marie Monique Robin: Unser täglich Gift [65]
- Werner Boote: Plastic Planet [66]
Literatur
- Theo Colborn, Dianne Dumanoski, John Peterson Myers, Al Gore: Die bedrohte Zukunft. Gefährden wir unsere Fruchtbarkeit und Überlebensfähigkeit?, Droemer Knaur, 1996, ISBN 978-3426268643
Einzelnachweise
- ↑ a b Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Bisphenol A in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. November 2007 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 80-05-7 im European chemical Substances Information System ESIS
- ↑ Hersteller von Bisphenol A
- ↑ Umweltbundesamt: Bisphenol A. – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen. Aktualisierte Fassung Juli 2010
- ↑ http://www.bund.net/bundnet/themen_und_projekte/chemie/chemie_und_gesundheit/bundschwerpunkte/bisphenol_a/getraenkedosen/ Bund: Hormone aus der Dose
- ↑ Scientific American: Plastic (Not) Fantastic: Food Containers Leach a Potentially Harmful Chemical, February 19, 2008
- ↑ Stiftung Warentest, das Umweltbundesamt zitierend, abgerufen am 1. Okt. 2011
- ↑ Umweltbundesamt (D) Bisphenol A – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen , abgerufen am 1. Oktober 2011
- ↑ http://www.welt.de/print-welt/article184558/Reines_Trinkwasser_dank_Sonnenlicht.html Welt.de Reines Trinkwasser dank Sonnenlicht
- ↑ Prof. Dr.-Ing. Martin J. Gehring „Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung“ (2004)
- ↑ Zalko D, Jacques C, Duplan H, Bruel S, Perdu E: Viable skin efficiently absorbs and metabolizes bisphenol A, Chemosphere. 26. Oktober 2010
- ↑ Bisphenol-A schädigt Spermien, heilpraxis.net , 5. August 2010: Studie der Universität von Michigan in Ann Arbor (Reproductive Toxicology (2010; doi:10.1016/j.reprotox.2010.07.005)
- ↑ Umweltbundesamt: Bisphenol A. – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen. Aktualisierte Fassung Juli 2010
- ↑ BPA-Exposed Male Deer Mice are Demasculinized and Undesirable to Females, University of Missouri
- ↑ U.S. National Toxicology Program, NTP BRIEF ON BISPHENOL A April 14, 2008
- ↑ Artikel der Süddeutschen Zeitung über BPA und Übergewicht (2007)
- ↑ Increasing BPA Levels In Urine Associated with Worsening Male Sexual Function
- ↑ Joint FAO/WHO Expert Meeting to Review Toxicological and Health Aspects of Bisphenol A, 1–5. November 2010
- ↑ Aktualisierte EU-Risikobewertung von Bisphenol A, Juni 2008
- ↑ Studie von Rochelle W. Tyl et al: Two-Generation Reproductive Toxicity Study of Dietary Bisphenol A (BPA) in CD-1(R) (Swiss) Mice, Toxicological Sciences 104(2)
- ↑ Sueddeutsche.de: Wenn der Grenzwert plötzlich fällt, 27. Juni 2007
- ↑ a b http://www.efsa.europa.eu/EFSA/efsa_locale-1178620753824_1178620772817.htm
- ↑ Bedarfsgegenständeverordnung
- ↑ EFSA-Mitteilung zur Neubewertung von Bisphenol A, Juli 2008
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Bisphenol A aus Plastikbehältnissen gefährdet Verbraucher nicht“ [1]
- ↑ BPA laut EU kein besonders besorgniserregender Stoff
- ↑ Zulassung gemäß REACH
- ↑ a b Washington Post 2009: No BPA For Baby Bottles In U.S.
- ↑ a b FDA Update on Bisphenol A for Use in Food Contact Applications: January 2010
- ↑ a b Zeit online, Bisphenol A - Lebensmittelbehörde der EU soll mit der Industrie verbandelt sein, 18. November 2010
- ↑ spiegel.de: „Interessenskonflikte bei EU-Behörde - Efsa-Wissenschaftler spülen Bisphenol A weich“ [2]
- ↑ Grüne fordern Rücktritt von EFSA-Chefin Diana Banati wegen Befangenheit vom 1. Oktober 2010 abgerufen am 6. Oktober 2010
- ↑ Correcting the record (englisch)
- ↑ EU-Koordination Deutscher Naturschutzring (DNR): EU-weites Verbot für Bisphenol A in Babyflaschen ab Juni 2011. Meldung vom 26. November 2010.
- ↑ Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 31. März 2011: EU-weites Verbot von Giftstoff in Babyflaschen ab dem 1. Juni.
- ↑ Endokrin wirksame Substanzen im Hausstaub
- ↑ Schadstoff-Screening 3
- ↑ Bundesinstitut für Risikobewertung Mitteilung zu Bisphenol A, September 2008[3]
- ↑ facharzt.de: [4], umweltmedizin.de: [5]
- ↑ http://www.3sat.de/page/?source=/nano/news/78893/index.html
- ↑ Umweltbundesamt (Hrsg.): Bisphenol A. Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen. Dessau-Roßlau Juli 2010 (http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/mysql_medien.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3782).
- ↑ Verkaufsverbot von Babyflaschen mit Bisphenol A auf Focus.de
- ↑ Hausstaub – ein Indikator für Innenraumbelastung
- ↑ [http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/gesundheit/fact_sheets/Fact_Sheet_Alkylphenole_und_Bisphenol_A.pdf Factsheet Alkylphenole und Bisphenol A und Bisphenol F
- ↑ Bundesgesetzblatt des Bundesministerium
- ↑ Bundesamt für Gesundheit (BAG):Faktenblatt Bisphenol A. Stand: 24. Februar 2009.
- ↑ Mitteilung niederländische Lebensmittelsicherheitsagentur
- ↑ a b Health Canada makes it official: BPA is health hazard
- ↑ Washington Post, Saturday, April 19, 2008: Canada Bans BPA From Baby Bottles, [6]
- ↑ „labeled as being free of bisphenol A“
- ↑ Mitteilung französische Lebensmittelsicherheitsagentur
- ↑ Französische Gesundheitsministerin 2008: kein weiterer Forschungsbedarf für BPA
- ↑ Plastics component affects intestine: study
- ↑ Franzosen verbieten BPA in Babyflaschen
- ↑ ANSES Veröffentlichung vom Sept. 2011 - abgerufen am 18.11.11
- ↑ 03 Sep 2008: NTP Finalizes Report on Bisphenol A
- ↑ National Toxicology Program (NTP): Bisphenol A (ABPA). Factsheet Februar 2010 (englisch).
- ↑ Chicago 2009: ban of BPA in empty beverage or food containers intended for use by children under the age of 3
- ↑ Suffolk County 2009: ban on baby bottles and cups that contain the potentially toxic BPA material
- ↑ Sunoco Will Stop Selling Bisphenol A for Use in Children's Food Products
- ↑ FoodStandards Australia New Zealand: Bisphenol A (BPA) and food packaging. Mai 2009.
- ↑ Jane Byrne (22. September 2008): Consumers fear the packaging - a BPA alternative is needed now. Abgerufen am 5. Januar 2010.
- ↑ „Hauptsache haltbar”, ein Dokumentarfilm von Inge Altemeier und Reinhard Hornung
- ↑ Unser täglich Gift ein Dokumentarfilm von Marie Monique Robin
- ↑ Bispenol A und seine Folgen
Weblinks
Deutsche Weblinks
- Presse-Information des Umweltbundesamtes: Bisphenol A – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen Umweltbundesamt 9. Juni 2010 (PDF, 18 Seiten)
- Fragen- und Antwortenkatalog zu Bisphenol A in Babyfläschchen und -saugern. BfR, Stand 3. Mai 2011
- Hanno Charisius: Bisphenol A: Krach um die Nuckelflaschen. Meldung der Süddeutschen Zeitung vom 5. August 2008
- Walter Willems: Bisphenol A: „Guerillakrieg“ um einen Plastikgrundstoff, Meldung der Süddeutschen Zeitung vom 3. November 2007
- Eine neue Studie zur östrogenen Wirkung von Bisphenol A und ihre Relevanz für die Risikobewertung (PDF). Stellungnahme Nr. 048/2005 des BfR vom 22. Dezember 2005
- Babyschnuller sind Bisphenol-A-belastet. Hormonell wirksame Chemikalien in Kinderartikeln und lebensmittelnahen Anwendungen gehören verboten. Meldung beim BUND vom 1. Oktober 2009
- EFSA aktualisiert wissenschaftliche Empfehlung zu Bisphenol A. Pressemitteilung vom 30. September 2010
Englische Weblinks und Studien
- Informationen zu Bisphenol A vom europäischen Kunststoffhersteller-Verband
- Rochelle W. Tyl et al: Two-Generation Reproductive Toxicity Study of Dietary Bisphenol A (BPA) in CD-1(R) (Swiss) Mice. Toxicological Sciences 104(2)]
- Bericht der European Food Safety Authority EFSA zur Neubewertung von Bisphenol A vom 29. Januar 2007
- Frederick vom Saal Evidence mounts against chemical used widely in everyday plastic products (2005)
- Frederick vom Saal & Claude Hughes: An Extensive New Literature Concerning Low-Dose Effects of Bisphenol A Shows the Need for a New Risk Assessment., mit Referenzen (2005). doi:10.1289/ehp.7713
- Hinweis auf die Verwendung von Bisphenol A in der Beschichtung von Spezialpapieren. ScienceNews vom 7. Oktober 2009
- Most cans of food contain controversial BPA, msnbc/REUTERS, 9. Juni 2010
Kategorien:- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Sensibilisierender Stoff
- Polyphenol
- Diphenylmethan
Wikimedia Foundation.