- Chlorbenzen
-
Strukturformel Allgemeines Name Chlorbenzol Andere Namen - Monochlorbenzol
- Phenylchlorid
- Chlorbenzen
- MCB
Summenformel C6H5Cl CAS-Nummer 108-90-7 PubChem 7964 Kurzbeschreibung klare Flüssigkeit Eigenschaften Molare Masse 112,56 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,11 g·cm−3 [1]
Schmelzpunkt −45,2 °C [1]
Siedepunkt 132 °C [1]
Dampfdruck 11,7 mbar (20 °C) [1]
Löslichkeit gut in Alkohol, Ether und Benzol, in Wasser sehr schlecht (490 mg/l Wasser bei 20 °C [1])
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Gesundheits-
schädlichUmwelt-
gefährlich(Xn) (N) R- und S-Sätze R: 10-20-51/53 S: (2)-24/25-61 MAK WGK 2 [1] Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Monochlorbenzol (C6H5Cl) ist ein nach Mottenkugeln riechender, wasserunlöslicher Halogenkohlenwasserstoff, der zur Gruppe der Aromaten gehört.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Monochlorbenzol ist leicht entzündlich, Dämpfe und Nebel können mit Luft explosionsfähige Gemische bilden. Auch wirkt es stark hautreizend und kann Kunststoffe durch Auflösung angreifen. Die Dämpfe wirken betäubend und sind nervenschädlich. Es ist leichtlöslich in Alkoholen, Ether und Benzol.
Der Flammpunkt liegt bei 29 °C, der TRK-Wert beträgt 46 mg·m−3.
Herstellung
Monochlorbenzol entsteht beim Chlorieren von Benzol mit Chlor in Gegenwart von Eisen oder Eisenchlorid. Dabei entsteht das unerwünschte Nebenprodukt Paradichlorbenzol.
Verwendung
Monochlorbenzol wird als Lösungsmittel verwendet für Öle, Fette, Harze, Kautschuk, Ethylcellulose und Bakelit. Es dient auch als Wärmeübertragungsmittel sowie als Edukt bei der Produktion von bestimmten Silikonen (Phenylsiloxanen). Bei der Herstellung von Insektiziden, Farbstoffen, Arzneimitteln und Duftstoffen entsteht es als Zwischenprodukt. In den USA dient es zur Herstellung von Schleifscheiben. In Deutschland wird für diesen Zweck Naphthalin verwendet.
Umwelt und Toxikologie
Monochlorbenzol ist, wie die meisten halogenierten Aromaten, biologisch schwer abbaubar. Es reichert sich in der Natur in Gewässersedimenten an und wird über das Trinkwasser von Mensch und Tier aufgenommen. Im tierischen Gewebe wird es in Fettgewebe und Leber angesammelt.
Monochlorbenzol wirkt lähmend, indem es das Nervengewebe angreift. Die Schädigung von Föten ist möglich.
Das leicht nachweisbare MCB wird in der Umwelttechnik als Indikatorsubstanz für die Anwesenheit der wesentlich giftigeren und schwerer nachweisbaren Dioxine verwendet.
Neue Verfahren zum Abbau des Chlorbenzols in der Umwelt nutzen die Fähigkeit von Mikroorganismen, halogenierte Aromaten bei Anwesenheit von überschüssigem Luftsauerstoff zersetzen zu können, indem in belastete Gebiete (Böden, Gewässer) Luft eingeblasen wird.
Siehe auch
Fluorbenzol, Brombenzol, Iodbenzol
Quellen
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Chlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 20. Oktober 2007 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 108-90-7 im European chemical Substances Information System ESIS
Weblinks
Wikimedia Foundation.