- RhB Xrote
-
RhB Xrote 9215 (ab 1954)
RhB R 15 (ab 1943)
BB Xe 1003 (ab 1941)Nummerierung: 9215 Anzahl: 1 Hersteller: Eigenbau in Werkstätte Poschiavo Baujahr(e): 1941 Ausmusterung: 1983 Länge: 6 960 mm Dienstmasse: 21,5 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Stundenleistung: 286 kW Als Xrote wird bei der Rhätischen Bahn die elektrisch betriebene Schneeschleuder bezeichnet.
Die Dampfschneeschleudern waren sehr kosten- und personalintensiv, dazu kam, dass nach Ausbruch des 2. Weltkriegs die Kohle knapper wurde. Die Berninabahn versuchte den Einsatz der Dampfschneeschleudern zu minimieren und entschied sich 1940, in der eigenen Werkstätte in Poschiavo eine elektrische Schneeschleuder in Eigenkonstruktion zu bauen.
Als Basis diente der ausrangierte Küchenwagen Xü 31. An einem Ende wurden 2 gegenläufige Schleuderräder mit je einem Durchmesser von 1 480 mm und einer Drehzahl von 322 min-1 montiert. Betrieben werden die beiden Schleuderräder von einem Gleichstrommotor in Nebenschlussbetrieb, welcher mit der vollen Fahrleitungsspannung von 1kV versorgt wurde.
Die Räummasse von 3,1 m Breite und 1,6 m Höhe reichen aus, um bei kleineren Schneemengen die Schneeräumung zu bewerkstelligen. Auch nach der Übernahme der Berninabahn durch die Rhätische Bahn war das Fahrzeug noch bis 1967 im Einsatz. Danach diente sie als Ersatz und wurde schließlich 1983 abgebrochen.
Literatur
Wolfgang Finke; Hans Schweers; Franz Skvor; Gion Rudolf Caprez: Dienstfahrzeuge, Schneeräumung, Aktualisierungen : 1889-2000 Aachen, 2000, ISBN 3-89494-115-4
Fahrzeuge der Rhätischen Bahn (RhB)Dampfloks: G 3/4 · G 2x2/2 · G 2/2+2/3 · G 2/3+2/2 · G 4/5
Elektroloks: Ge 2/2 · Ge 3/3 · Ge 2/4 · Ge 4/4 I · Ge 4/4 II · Ge 4/4 III · Ge 4/6 · Ge 6/6 I („Krokodil“) · Ge 6/6 II · Ge 4/4 181 · Ge 4/4 182
Zweikraftloks: Gem 4/4
Dieselloks: Gm 3/3 · Gm 4/4 · Gmf 4/4
Triebwagen: ABe 4/4 (Stammnetz) · Be 4/4 · AB(D)e 4/4 (Arosa) · ABe 4/4 I · ABe 4/4 II · ABe 4/4 III · ABe 8/12 („Allegra“) · ABe 4/16 · De 2/2
Traktoren: Te 2/2 · Tm 2/2 · Tmf 2/2
Schneeschleudern: Xrotd 9211 und 9212 · Xrotd 9213 und 9214 · Xrote · Xrotet · Xrotm · Xrotmt
Personenwagen: ABt · BDt · Mitteleinstiegswagen · Einheitswagen I · Einheitswagen II · Einheitswagen III · Einheitswagen IV · Panoramawagen · Schwerer Stahlwagen · Aussichtswagen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
RhB Ge 4/4 III — 646 RhB Ge 4/4 III 651 im Bahnhof Disentis … Deutsch Wikipedia
RhB G 4/5 — Nummerierung: 101 – 129 Anzahl: 29 Hersteller: SLM Baujahr(e): 1904 1915 … Deutsch Wikipedia
RhB R 11+12 — RhB R/ RhB Xrot d Nummerierung: RhB 11, 12 RhB 9211, 9212 Anzahl: 2 Hersteller: SLM Baujahr(e): 1913 … Deutsch Wikipedia
RhB AB(D)e 4/4 (Arosa) — ABDe 4/4 483 in Chur Die Bahnlinie von Chur nach Arosa, seit 1942 im Besitz der Rhätischen Bahn (RhB), wurde von 1914 bis 1997 mit Gleichstrom betrieben. Als Streckentriebfahrzeuge kamen in jener Epoche ausschliesslich Elektrotriebwagen der … Deutsch Wikipedia
RhB ABe 4/4 I — ABe 4/4I 34 und 30 Als ABe 4/4 I werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 30 bis 38 (motrice trenta) bezeichnet. Sie entstanden in den Jahren 1946–53 durch Umbau aus… … Deutsch Wikipedia
RhB ABe 4/4 III — ABe 4/4 III 52 Ein von einem ABe 4/4 III geführter Zug unterquert den Kreisviadukt von Brusio … Deutsch Wikipedia
RhB Ge 6/6 I — Ge 6/6 Nummerierung: 401–415 Anzahl: 15 Hersteller: SLM BBC MFO Baujahr(e): 1921–1929 … Deutsch Wikipedia
RhB Gm 4/4 — MaK 400 BB als RhB Gm 4/4 Nummerierung: LAW D 08, Brohltalbahn D 4, RhB 241 Anzahl: 1 Hersteller: MaK Baujahr(e): 1959 … Deutsch Wikipedia
RhB ABe 4/4 (Stammnetz) — ABe 4/4 Nummerierung: 501 504 Anzahl: 4 Baujahr(e): 1939/1940 Achsformel: Bo Bo Spurweite: 1 000 mm Länge über Puffer: 18 000 mm Dienstmasse: 39 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/ … Deutsch Wikipedia
RhB ABe 4/4 II — Zwei ABe 4/4 II in Doppeltraktion vor dem Morteratschgletscher. Triebwagen 41 vor einem Zug an der oberen Berninabachbr … Deutsch Wikipedia