- Robert Vischer
-
Robert Vischer (* 22. Februar 1847 in Tübingen; † 25. März 1933 in Wien) war ein deutscher Kunsthistoriker und Ästhetiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Der Sohn des Ästhetikers und Schriftstellers Friedrich Theodor Vischer wurde schon in jungen Jahren durch die zahlreichen Bekanntschaften seines Vaters beispielsweise mit Eduard Mörike, der auch sein Pate war, Ludwig Uhland oder David Friedrich Strauß geprägt. So studierte er nach seiner Schulzeit an den Universitäten in Zürich, Heidelberg, Bonn, München und Tübingen unter anderem Kunstgeschichte und Philosophie. Im Jahr 1872 promovierte er in Tübingen mit dem Thema: „Über das optische Zeitgefühl“. Zwei Jahre später wechselte er an die Wiener Kunstakademie, wo er bis 1878 als Skriptor in die dortige Bibliothek übernommen wurde. Anschließend wechselte Vischer an die Universität München, wo er sich 1879 habilitierte und als Privatdozent lehrte. In dieser Zeit wurde Vischer Mitglied im Münchener Dichterkreis „Die Krokodile“. Im Jahr 1882 folgte er einem Ruf an die Universität Breslau, wo man ihm zunächst eine außerordentliche Professur für neue Kunstgeschichte übertrug, bevor er 1885 einem Ruf an die RWTH Aachen folgte, um hier bis 1893 als Ordinarius für Allgemeine Kunstgeschichte und Ästhetik für die Arbeitsgebiete Ästhetische Formprobleme und italienische Renaissance zu wirken. Schließlich wechselte Vischer 1893 noch an die Universität Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1911 in gleicher Funktion lehrte.
Robert Vischer gilt als der eigentliche Pionier auf dem Gebiet der ästhetischen Einfühlungstheorie. Er war noch vom Umfeld des auslaufenden (Alt-)Hegelianismus geprägt und entwickelte die Thesen seines Vaters weiter, vertrat im Gegensatz zu diesem aber keinen nativistischen, sondern einen eher empiristischen Ansatz. Vischer entwarf im Rahmen des Einfühlungsvermögens die These, dass die "Seele" - damit meinte er die Kraft der Gefühle - eine Projektion eines Betrachters zu einem Objekte sei, so dass im Prozess der Einfühlung die beobachteten Objekte sich mit dem eigenen Gefühl verbinden. Hierzu übertrug er die Ergebnisse der experimentellen Psychologie nach Wilhelm Wundt auf das Konzept der Einfühlung, welche danach insbesondere von Heinrich Wölfflin und Theodor Lipps weiter ausgebaut und vertieft wurden. Vischer verknüpfte folglich nach seinem Verständnis die Psychologie und Ästhetik, um eine interdisziplinäre Zwischenstufe der Kunstgeschichte zu kreieren, welche laut Herman Glockner eine neue moderne Richtung der Ästhetik darstelle. Vischer verdeutlichte damit, dass ein Kunstwerk als Produkt eines lebenden Menschen mit Phantasie und Gefühl zu sehen sei und erwartete vom Kunsthistoriker ein „Eindringen in den Geist der Sache“. Wilhelm Waetzoldt hielt ebenso wie Benedetto Croce Robert Vischer daraufhin für einen der bedeutendsten Impressionisten unter den Kunsthistorikern, vor allem in Hinblick auf Vischers erwähnte Deutung der Eindrücke, die die Gemälde oder andere Kunstgegenstände auf den Betrachter machten.
Vischers Thesen spiegelten sich in seinen verschiedenen Publikationen nieder, mit denen er nicht nur Begeisterung auslöste, sondern für die er auch herablassende und diffamierende Kritik beispielsweise durch Wilhelm von Bode erhielt, da er die Linien der traditionellen Kunstgeschichte und Philosophie verwischte. Umgekehrt bediente sich aber auch Vischer einer gewissen Polemik, wenn er sich in seinen Werken kritisch über diejenigen Kunsthistoriker äußerte, „deren Arbeit sich im Katalogisieren, Datenbestimmen, Urkundenjagd, Notizenhäufung und Technologie erschöpfe“. Auch auf dem Gebiet der Kunsttheorie machte sich Vischer durch sein Eintreten für eine Neubewertung der Spätantike, die zu jener Zeit als "Verfallsepoche" deklassiert wurde, nicht nur Freunde. Beeinflusst durch Alois Riegl und die Wiener Schule der Kunstgeschichte, war er ebenso wie diese der Ansicht, dass die antike Kunst Ausgangspunkt sowohl für die frühmittelalterliche als auch für die orientalische Kunst sei und somit einer neuen Bewertung bedürfe.
Zusätzlich zu seinen eigenen Publikationen war Robert Vischer auch maßgeblicher Herausgeber eines Großteils der Werke seines Vaters Friedrich Theodor Vischer.
Werke (Auswahl)
- Über das optische Formgefühl – ein Beitrag zur Ästhetik, Diss., Tübingen 1872
- Luca Signorelli und die italienische Renaissance : eine kunsthistorische Monographie, Leipzig, Veit, 1879
- Kunstgeschichte und Humanismus – Beiträge zur Klärung, Stuttgart, 1880
- Neues über Bernhard Strigel, in: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlung, 1885
- Studien zur Kunstgeschichte, Stuttgart : Bonz, 1886
- Peter Paul Rubens - Ein Büchlein für unzünftige Kunstfreunde, Berlin : Bruno Cassirer, 1904
- Drei Schriften zum ästhetischen Formproblem, Halle ; Saale : M. Niemeyer, 1927
- Empathy, Form, and Space - Problems in German Aesthetics 1873-1893, H. F. Mallgrave, E. Ikonomou, R. Vischer, K. Fiedler, H. Wölfflin : Oxford University Press; 1994, ISBN 0-89236-259-6
- Weitere Werke von Robert Vischer im Katalog der Universitätsbibliothek Freiburg: [1]
Literatur und Quellen
- Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender, 1931, Sp. 3100
- Metzler Kunsthistoriker Lexikon: zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, Stuttgart: Metzler, 1999, S. 423–425
- Thomas Friedrich, Jörg H. Gleiter: Einfühlung und phänomenologische Reduktion - Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst, 2007, 337 Seiten, Paperback LIT Verlag, ISBN 3-825-89366-9
- Herman Glockner: Robert Vischer u. die Krisis der Geisteswissenschaften im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Irrationalitätsproblems, Logos 14 (1925), 297–343; 15 (1926), 47–102
Weblinks
Kategorien:- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Kunsthistoriker
- Hochschullehrer (RWTH Aachen)
- Hochschullehrer (Göttingen)
- Deutscher
- Geboren 1847
- Gestorben 1933
- Mann
Wikimedia Foundation.