- Rolls-Royce Silver Wraith
-
Rolls-Royce Rolls-Royce Silver Wraith
Silver Wraith Hersteller: Rolls-Royce Produktionszeitraum: 1946–1959 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Cabriolet, 2 Türen
Coupé, 2 Türen
Limousine, 4 Türen
Pullman-Limousine, 4 TürenMotoren: Ottomotoren:
4,3–4,9 LiterLänge: 5232–5359 mm Breite: 1854–1956 mm Höhe: Radstand: 3226–3378 mm Leergewicht: 1812–2084 kg Vorgängermodell: Rolls-Royce Wraith
Rolls-Royce Phantom IIINachfolgemodell: Rolls-Royce Silver Wraith II Der Rolls-Royce Silver Wraith (dt.: Silbernes Gespenst) war der erste PKW, den Rolls-Royce nach dem Zweiten Weltkrieg neu konstruierte. Er wurde in der Fabrik in Crewe von 1946 bis 1959 gebaut.
Die ersten Wagen hatten ein Fahrgestell mit 3.226 mm Radstand, das auf dem des Vorgängers Wraith basierte, mit schraubengefederten, einzeln aufgehängten Vorderrädern und Längsblattfedern an der hinteren, angetriebenen Starrachse. Der Motor, eine Weiterentwicklung des Vorkriegsmodells, hatte einen neuen Zylinderkopf mit gegengesteuerten Ventilen (Inlet over Exhaust; Einlassventil hängend, Auslass seitlich stehend). Der Motor besaß anfangs einen Hubraum von 4257 cm³; 1951 stieg er auf 4556 cm³ und 1954 auf 4887 cm³ bei den Modellen mit langem Radstand. Das Bremssystem war teilhydraulisch: Die Vorderräder hatten hydraulische Bremsen, die Hinterräder waren mechanisch gebremst, wobei die Bremskraft, wie bei den Vorkriegswagen, mechanisch verstärkt wurde, ein System, das Rolls-Royce in Lizenz von Hispano-Suiza übernommen hatte.
Das Fahrgestell mit dem langen Radstand (3378 mm) wurde 1951 angekündigt und bis 1959 genau 639 mal gefertigt. Die letzten Wagen mit kurzem Radstand entstanden 1953. Insgesamt wurden in 13 Jahren 1.883 Exemplare produziert.
Anfangs gab es nur ein manuelles Vierganggetriebe, aber ab 1952 wurde wahlweise ein Automatikgetriebe von General Motors angeboten.
Der Silver Wraith war der letzte Rolls-Royce, der mit einer Vielzahl von verschiedenen Aufbauten, die von unabhängigen Stellmacherbetrieben gefertigt wurden, verfügbar war. Die Zahl dieser Karosseriebauer nahm in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stetig und rapide ab.
Inhaltsverzeichnis
Einsatz als Staatskarosse
- Staatskarosse des irischen Präsidenten – Rolls-Royce Silver Wraith (1947)
- Staatskarosse des brasilianischen Präsidenten – Rolls-Royce Silver Wraith (1952)
- Zeremonielle Staatskarosse des dänischen Königshauses „Store Krone“ (dt.: Große Krone) – Rolls-Royce Silver Wraith (1958)
In Film und Fernsehen
- Zeugin der Anklage (1957)
- Indiskret (1958)
- Victim (1961)
- Ein toller Käfer (1968)
- Der rosarote Panther kehrt zurück (1975)
- Arthur – Kein Kind von Traurigkeit (1981)
- Batman (1989)
- James Dean (2001)
- usw[1].
Galerie
-
Der „Store Krone“ in den Straßen von Roskilde
Literatur
- David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars. 1895–1975. Veloce, Dorchester 1997, ISBN 1874105936.
Einzelnachweise
Weblinks
- Bilder, Informationen und technische Daten des Rolls-Royce Silver Wraith bei Conceptcarz.com (englisch)
- Fotos, Informationen, Geschichte und technische Daten (englisch)
Aktuelle Modelle: Ghost | Phantom | Phantom Coupé | Phantom Drophead Coupé
Historische Modelle (1904–1939): 10 hp | 15 hp | 20 hp | 20 hp (1922) | 20/25 hp | 25/30 hp | 30 hp | 40/50 hp | Alpine Eagle | Armoured Car | Phantom I II III | Silver Ghost | V8 | Wraith
Historische Modelle (1946–2009): Camargue | Corniche | Flying Spur | Phantom IV V VI | Silver Cloud | Silver Dawn | Silver Dawn II | Silver Seraph | Silver Shadow | Silver Spur | Rolls-Royce Silver Spirit | Silver Wraith | Silver Wraith II
Wikimedia Foundation.