Rudolf Auspitz

Rudolf Auspitz
Rudolf Auspitz
Palais Albrecht, Wohnsitz von Karl und Rudolf Auspitz in den Jahren 1853–1872
Palais Auspitz-Lieben, im Erdgeschoss befindet sich heute das Café Landtmann (Oppolzergasse 6 / Dr.-Karl-Lueger-Ring 4)
Neue Freie Presse Wien, Nr. 14923, 10. März 1906

Rudolf Auspitz (* 7. Juli 1837 in Wien; † 10. März 1906 ebenda), war ein österreichischer Industrieller, Nationalökonom, Politiker und Bankier[1].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der im Jahre 1837 als Sohn des Bankiers Samuel Auspitz (1795–1867) und der Therese Lewinger (1800–1877) geborene Rudolf Auspitz besuchte in Wien das polytechnische Institut, später studierte er in Berlin und Paris Nationalökonomie und Naturwissenschaften, hier vor allem Chemie. Bereits mit 26 Jahren baute er eine Zuckerfabrik in Rohatetz (Rohatce) in Mähren, später eine zweite in Bisenz (Bzenec). Im Jahre 1871 wurde er in den mährischen Landtag gewählt, ab 1873 war er als liberaler Abgeordneter Mitglied des österreichischen Reichsrates. In Abgeordnetenkreisen nannte man ihn Lycurg von Rohatetz.[2]

Nachdem er 1872 das Palais Albrecht an die die k.k. privilegierte wechselseitige Brandschaden-Versicherungsanstalt verkauft hatte, erwarb er gemeinsam mit seinen Cousins und Cousinen Leopold, Adolf, Richard, Ida und Helene Lieben im Jahre 1874 das Palais Auspitz-Lieben in der Oppolzergasse 6 in Wien. Rudolf Auspitz Mutter Therese, und die Mutter seiner Cousins und Cousinen, Elise Lewinger (1809–1877), waren Geschwister. Das Haus wurde zum Stammhaus der beiden jüdischen Familien, Leopold und Anna Lieben übersiedelten 1888 aus dem Palais Todesco in den ersten Stock des Hauses, auch Rudolfs Tochter Josefine bezog 1896 als verheiratete Frau eine eigene Wohnung im Familiensitz.

Seine Ehefrau und Cousine Helene Lieben (1838–1896) war eine Schülerin des Malers Georg Decker (1818–1894). Sie porträtierte hoch begabt unter anderen Franz Grillparzer (1791–1872), mit dem sie bis zu dessen Tode in freundschaftlicher Verbindung stand.

Im Jahre 1879 erkrankte Helene an Depressionen. Wegen dieser Geisteskrankheit wurde sie in die psychiatrischen Klinik Préfargier nahe Neuenburg (Neuchâtel), Kanton Neuenburg in der Schweiz verbracht. Für ihre Tochter Josefine Rosalie Auspitz (1873–1943) und den erst dreijährigen Bruder kam eine Gouvernante, Marie Heidenhain († 1919) aus Dresden[3] ins Haus. Nachdem die Ehe der Eltern am 28. März 1890 aufgelöst wurde, ehelichte Rudolf Auspitz nach dem Tod seiner Frau im Jahre 1896 diese Gouvernante, was zu schweren Zerwürfnissen mit seinem Schwager Franz Brentano[4], der mit Ida Lieben (1852–1894) verheiratet war, führte. Marie Heidenhain stammte aus einer ursprünglich jüdischen Familie, ihr Vater war jedoch konvertiert. Die Heidenhain´s waren in der väterlichen Stammlinie mit den Auspitz verwandt.[5]

Zusammen mit seinem Schwager Richard Lieben, einem anerkannter Nationalökonom, leitete er das Bankhaus Auspitz, Lieben & Co., ihr Partner im 1842 gegründeten Bankhaus war der Bruder von Rudolf, Carl Auspitz (1824–1912). Richard und Rudolf schrieben ein Hauptwerk der mathematischen Schule der Nationalökonomie in Österreich: Untersuchungen über die Theorie des Preises, das ins Französische und nach dem Ersten Weltkrieg ins Japanische übersetzt wurde.

Nach seinem Tod wurde Rudolf Auspitz auf dem Döblinger Friedhof im 19. Wiener Gemeindebezirk in der Abteilung I1/G1/Gruft 13 in einem Ehrengrab bestattet.

Schriften

  • mit Richard Lieben: Untersuchungen über die Theorie des Preises. Duncker & Humblot, Leipzig 1889. Nachdruck Hohmann, Stuttgart 1996, ISBN 3-9316-2002-6.
  • mit Richard Lieben, Louis Suret: Recherches sur la théorie du prix. Giard, Paris 1914 (Teil 1, Teil 2).

Stiftung

Zur Erinnerung an seinen verstorbenen Sohn Leopold (1877–1897) stiftete Rudolf Auspitz ab 1897 jährlich den Betrag von 400 Österreichischen Kronen, mit dem ein den Namen Leopold Auspitz tragender volkstümlicher physikalisch-chemischer Universitätskurs abgehalten werden sollte. In seinem Testament hinterließ er zur Sicherung des Kurses 20.000 Kronen.[6]

Literatur

  • M. Gross: Ilustrirtes österreichisches Reichsrathsalbum. Fein, Wien 1876, S. 15.
  • Franz Maciejewski: Der Moses des Sigmund Freud, ein unheimlicher Bruder. Vandenhoeck & Ruprecht, Leipzig 2006, ISBN 3-5254-5374-4, S. 162.
  • Kohut, Berühmte Israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit: Lebens- und Charakterbilder aus Vergangenheit und Gegenwart; ein Handbuch für Haus und Familie. Mit zahlreichen Porträts und sonstigen Illustrationen, Band 2, A. H. Payne 1901, S. 373ff

Einzelnachweise

  1. The Jewish Encyclopedia
  2. Theodor Gomperz: Ein Gelehrtenleben im Bürgertum der Franz-Josefs-Zeit. Auswahl seiner Briefe und Aufzeichnungen, 1869–1912, erläutert und zu einer Darstellung seines Lebens verknüpft. Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1974, S. 78 (Wien 18. Juni 1875)
  3. Karl-Heinz Rossbacher: Literatur und Bürgertum. Böhlau, 2003, ISBN 3-2059-9497-3, S. 291.
  4. Karl-Heinz Rossbacher: Literatur und Bürgertum. Böhlau, 2003, ISBN 3-2059-9497-3, S. 326.
  5. Karl-Heinz Rossbacher: Literatur und Bürgertum. Böhlau, 2003, ISBN 3-2059-9497-3, S. 291.
  6. Universität Wien: Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität. Selbstverlag der k.k. Universität, Wien 1901, S. 11.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AUSPITZ — AUSPITZ, Moravian family connected with the gomperz and Lieben families. The name is derived from the German name of the Moravian town Hustopeče. ABRAHAM SHAYE AUSPITZ was Judenrichter (Jewish judge) in 1755 and Landesaeltester (head) of the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Auspitz — ist der deutsche Name der Stadt Hustopeče in Südmähren Auspitz ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Auspitz (1835–1886), österreichischer Dermatologe Josefine Rosalie Auspitz (1873−1943), österreichische Malerin, Komponistin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Auspitz (Familie) — Die Familie Auspitz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien aus Mähren, sie nahm den Ortsnamen von Auspitz (Hustopeče) als Namen an. Auf sie gehen die Mitglieder der Wiener Bankiersfamilie Auspitz und deren Zweig der Edlen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Lieben-Auspitz — Palais Lieben Auspitz …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Auspitz — (* 1803 in Nikolsburg (Mikulov); † 2. März 1880 in Wien), war ein österreichischer, jüdischer Wundarzt und Chirurg. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (X. Legislaturperiode) — Dies Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (X. Legislaturperiode) listet alle Abgeordneten zum österreichischen Abgeordnetenhaus während der X. Legislaturperiode auf. Die Legislaturperiode umfasste eine Sessionen, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatz Lieben — (* 28. Februar 1805 in Prag; † 12. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Kaufmann, Großhändler und einflussreicher Bankier. Auf sein Testament geht der als „österreichischer Nobelpreis“ geltende Lieben Preis zurück. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Albrecht — Das Palais Albrecht, Stich nach Salomon Kleiner. Das Palais Albrecht (heutige Adresse: Dr. Ignaz Seipel Platz 3) war ein stattliches, viergeschossiges Barockpalais in der Altstadt von Wien. Es schloss im rechten Winkel unmittelbar an den noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Josefine Winter — (* 21. Dezember 1873 in Wien; † 20. Januar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war eine österreichische Malerin, Komponistin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • List of Austrian Jews — Austria first became a center of Jewish learning during the 13th century. However, increasing anti semitism led to the expulsion of the Jews in 1669. Following formal readmission in 1848, a sizable Jewish community developed once again,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”