Saarland (1947–1956)

Saarland (1947–1956)
Saarland
1947–1956
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des Saarlandes
1947–1956
Navigation
Saarland Flagge des Saarlands 1947–1956 Bundesrepublik Deutschland Flagge der Bundesrepublik Deutschland: Drei horizontal verlaufende Blockstreifen. Von oben in schwarz, rot, gold.

Das Saarland war vom Ende des Zweiten Weltkrieges an bis Ende 1956 ein Protektorat Frankreichs, die wirtschaftliche Angliederung bestand noch bis Mitte 1959. In der Geschichte des Saarlandes war es schon zuvor, unter Ludwig XIV., Napoleon I. und von 1920 bis 1935 (als Saargebiet), zu einer Abtrennung von Deutschland gekommen.

100 Saar-Franken von 1955
Wappen des Saarlandes 1947–1956
Verfassung des Saarlandes von 1947, mit Flagge
Gang im begonnenen, jedoch nicht fertiggestellten Regierungsbunker in den Schlossberghöhlen

Das 1947 festgelegte Protektoratsgebiet entsprach, abgesehen von einer kleinen Grenzkorrektur 1949, dem heutigen Saarland. Politisch wurde das Protektorat jedoch der Vierten Französischen Republik nicht eingegliedert. Die Währung, der Saar-Franken, war an den Französischen Franc gekoppelt; es gab eine Zollgrenze zu den Westzonen beziehungsweise der späteren Bundesrepublik, aber keine zu Frankreich. Dies begünstigte einen frühen Aufschwung der Wirtschaft. Ein Beitritt zur 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland war nicht möglich. Die begrenzte Eigenständigkeit des Saarlandes wurde durch eine eigene Staatsangehörigkeit, eigene Flagge und Hymne symbolisiert sowie durch ein eigenes Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes (mit Teilnahme einer eigenen Olympiamannschaft an den Spielen 1952), eine Saarländische Fußballnationalmannschaft und den Großen Preis des Saarlandes, einen Lauf zur Motorrad-Weltmeisterschaft, unterstrichen.

Demokratische Grundrechte wie das Grundrecht auf Meinungsfreiheit wurden den Saarländern jedoch lange nicht zugebilligt. Politische Parteien, die für eine Wiedervereinigung mit dem deutschen Kernland innerhalb der völkerrechtlichen Grenzen des Deutschen Reiches von 1937 eintraten, wurden nicht zugelassen, insbesondere keine Ableger der Parteien der Bundesrepublik, wo die Unterstützer des Protektorats beziehungsweise die frankophilen Verfechter eines Anschlusses an Frankreich (Mouvement pour le Rattachement de la Sarre à la France) als Separatisten angesehen wurden. Bei der Landtagswahl 1952 gab deswegen rund ein Viertel der Wahlberechtigten aus Protest ungültige Stimmzettel ab.

Bundeskanzler Konrad Adenauer, der das Problem Saarland zugunsten seiner bevorzugten Westbindung und der Aussöhnung mit Frankreich weitgehend ausgeklammert hatte, nahm daraufhin auch Kontakt zur separatistischen Saarregierung auf. Dies führte zur Unterzeichnung des sogenannten „zweiten Saarstatuts“ (Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar) am 23. Oktober 1954 in Paris als Teil der Pariser Verträge. In der Bundesrepublik wurde Adenauer deswegen scharf angegriffen, die SPD und FDP befürchteten eine De-facto-Abtretung des Saarlands an Frankreich. Allerdings sah das Statut zunächst eine Volksabstimmung am 23. Oktober 1955 vor. Adenauer und die Bundes-CDU warben dabei für die Annahme des Statutes, die Saar-CDU lehnte es jedoch ab. Bei einer Beteiligung von 96,6 Prozent (620.000 Teilnehmer) stimmten 67,7 Prozent der abstimmenden saarländischen Bürger gegen das Saarstatut. Dieses Votum wurde als Ausdruck des Willens zu einem Beitritt zur Bundesrepublik angesehen.

Anschließende internationale Verhandlungen führten zum Luxemburger Vertrag vom 27. Oktober 1956, in dem Frankreich der Rückgliederung des Saarlandes unter deutsche Hoheit zum 1. Januar 1957 zustimmte. Am 14. Dezember 1956 erklärte der saarländische Landtag den förmlichen Beitritt zum Geltungsbereich des deutschen Grundgesetzes. Durch das Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes vom 23. Dezember 1956 wurde das Saarland am 1. Januar 1957 politisch als zusätzliches Bundesland in das Bundesgebiet der damaligen Bundesrepublik eingegliedert.

Wirtschaftlich war das Saarland jedoch noch an Frankreich angekoppelt. Der Termin für die wirtschaftliche Eingliederung an die Bundesrepublik durch die Einführung der D-Mark wurde vor der Bevölkerung lange geheim gehalten. Der hoffnungsvoll erwartete „Tag X“ war der 6. Juli 1959. Erst mit dem wirtschaftlichen Anschluss wurde die „kleine Wiedervereinigung“ an der Saar vollständig. Das Beitrittsverfahren wurde 1990 zum Vorbild für die verfassungsrechtliche Gestaltung der deutschen Wiedervereinigung.

Weblinks

 Commons: Saarprotektorat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saarland — Saarland …   Deutsch Wikipedia

  • Saarland — Infobox German Bundesland Name = Saarland German name = state coa = Coa de saarland.svg coa size = flag link = Flag of Saarland capital = Saarbrücken area = 2568.65 area source = population = 1039000 pop ref = [cite web |url=http://www.statistik… …   Wikipedia

  • Saarland — Saar|land, das; [e]s: deutsches Bundesland. * * * Saarland,   Land im Westen von Deutschland, mit 2 570 km2 flächenmäßig das viertkleinste (nach Berlin, Hamburg und Bremen); bei (1999) 1,072 Mio. Einwohner beträgt die durchschnittliche… …   Universal-Lexikon

  • Saarland — Sarre (Land) Pour les articles homonymes, voir Sarre. Saarland (Sarre) …   Wikipédia en Français

  • Briefmarken-Jahrgang 1947 des Saarprotektorats — Nach der alliierten Besetzung ab 1945 war das Saarland zunächst französische Besatzungszone. Ab Dezember 1946 war es als Saarprotektorat bis Ende 1956 als weitgehend autonomes Gebiet unter französischer Verwaltung. Der Briefmarken Jahrgang 1947… …   Deutsch Wikipedia

  • Landeswappen Saarland — Das Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen des Saarlandes. Es wurde durch das Gesetz vom 9. Juli 1956 mit Wirkung zum 1. Januar 1957, dem Datum des Beitrittes des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland, eingeführt …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1956 des Saarprotektorats — Der Briefmarken Jahrgang 1956 des Saarlandes umfasste 11 Sondermarken. Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben. Das Saarprotektorat war vom Ende des Zweiten Weltkrieges an bis Ende 1956 ein Protektorat von Frankreich, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost Saarland — Die Briefmarken der Deutschen Bundespost Saarland wurden nach der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland von 1957 bis 1959 herausgegeben. Diese Briefmarken wurden notwendig, da im Bundesland Saarland noch bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost Saarland — Die Briefmarken der Deutschen Bundespost Saarland wurden nach der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland von 1957 bis 1959 herausgegeben. Diese Briefmarken wurden notwendig, da im Bundesland Saarland noch bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost Saarland — Die Briefmarken der Deutschen Bundespost Saarland wurden nach der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland von 1957 bis 1959 herausgegeben. Diese Briefmarken wurden notwendig, da im Bundesland Saarland noch bis zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”