- Walkerszell
-
Walkerszell Markt PleinfeldKoordinaten: 49° 6′ N, 10° 56′ O49.0986410.926606410Koordinaten: 49° 5′ 55″ N, 10° 55′ 36″ O Höhe: 410–NN m Einwohner: 66 Postleitzahl: 91785 Vorwahl: 09144 Walkerszell ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Ort hat 66 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 410[1] m ü. NN. Er liegt ca. 5 km westlich von Pleinfeld und 2 km südlich vom Großen Brombachsee. Es gibt mehrere Felsenkeller. Der Ort wird vom Walkerszeller Bach durchflossen, einem Nebenfluss des Banzerbachs.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde Walkerszell vermutlich im 10. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1272 zurück. Ursprünglich gehörte der Ort zum Stift St. Emmeram (Spalt). Später wurde er dann an den Deutschen Orden Ellingen verkauft. Da im Ort keine Baugebiete entstanden, ist die Größe und Einwohnerzahl in den letzten 200 Jahren konstant geblieben.
Sankt Johann Baptist
Die katholische Filialkirche St. Johann Baptist ist eine Deutschordenskirche und wurde 1720 anstelle einer abgebrannten Vorgängerkirche errichtet, aus der der Hochaltar aus dem Jahr 1640 stammt. Daneben gibt es noch eine Marienkapelle, zu der jährlich am 15. August eine Prozession stattfindet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nach Höhenlinienbild in BayernViewer interpoliert.
Allmannsdorf | Banzermühle | Birkenmühle | Birklein | Böschleinsmühle | Dorsbrunn | Engelreuth | Erlingsdorf | Gündersbach | Heinzenmühle | Hohenweiler | Kemnathen | Ketschenmühle | Kleinweingarten | Langweidmühle | Mackenmühle | Mandlesmühle | Mannholz | Mäusleinsmühle | Mischelbach | Prexelmühle | Ramsberg am Brombachsee | Regelsberg | Reichertsmühle | Roxfeld | Sandsee | Seemannsmühle | St. Veit | Stirn | Utzenmühle | Veitserlbach | Walkerszell | Walting | Wurmmühle
Wikimedia Foundation.