- Lindenau-Museum
-
Das Lindenau-Museum in Altenburg (Thüringen) beherbergt als kunsthistorisches Museum unter anderem die Sammlung des sächsisch-thüringischen Staatsmanns, Gelehrten und Kunstsammlers Bernhard August von Lindenau. Das Gebäude wurde im Jahr 1876 fertiggestellt.
Weitere Schwerpunkte der Sammlung bilden die frühen italienischen Tafelbilder, von denen das Lindenau-Museum die größte Sammlung außerhalb Italiens besitzt, sowie eine Anzahl von Abgüssen von Meisterwerken der Antike und der italienischen Renaissance. In der 2. Etage werden Gemälde des 13. bis zum 20. Jahrhundert sowie die bedeutende Kunstbibliothek Lindenaus präsentiert.
Der Förderkreis Freunde des Lindenau-Museums e.V. wurde 1994 gegründet und ist mit mehr als 200 Mitglieder einer der größten im Altenburger Land. Die Mitglieder kommen aus ganz Deutschland, unter anderem der Schriftsteller Ingo Schulze und der Lebensmittel-Unternehmer Arend Oetker.
Das Lindenau-Museum vergibt seit 1998 im zweijährigen Rhythmus den Gerhard-Altenbourg-Preis, der mit einer Ausstellung im Lindenau-Museum sowie einem Preisgeld verbunden ist und dem Künstler Gerhard Altenbourg gewidmet ist.
Das Lindenau-Museum wurde in das im Jahre 2001 erschienene Blaubuch aufgenommen. Das Blaubuch ist eine Liste national bedeutsamer Kultureinrichtungen in Ostdeutschland und umfasst zur Zeit 20 sogenannte kulturelle Leuchttürme.
Nach einer baulichen Sanierung des Gebäudes und Renovierungsarbeiten in den Ausstellungssälen wurde das Museum am 5. November 2006 mit der Sonderausstellung "Paris, 158 Boulevard Haussmann" (50 italienische Meisterwerke aus dem Musée Jacquemart-André (Paris)) wiedereröffnet.
2009 kaufte das Museum mit Unterstützung, der Hermann-Reemtsma-Stiftung, der Kulturstiftung der Länder, des Landes Thüringen, weiterer staatlicher Institutionen und Geldinstitute mehrere Arbeiten des Künstlers Gerhard Altenbourg im Wert von einer Million Euro. Das Museum besitzt dadurch die größte Altenbourg-Sammlung weltweit.
Ausgestellte Werke
-
Lorenzo Monaco:
Flucht nach Ägypten -
Fra Filippo Lippi:
Hl. Hieronymus in der Einöde -
Max Klinger:
Landschaft an der Unstrut
Literatur
- Klaus Jena, Ingeborg Titz-Matuszak, Miklos Boskovits: 150 Jahre Lindenau-Museum Altenburg, 1998, ISBN 3-86104-032-8
- Ruth Gleisberg, Barbara John, Margit Mahn: Frühe italienische Malerei im Lindenau-Museum Altenburg, 1998 ISBN 3-363-00688-8
- Eberhard Paul: Antike Keramik im Lindenau-Museum. Die Sammlungen des Staatlichen Lindenau-Museums Altenburg, 1992, ISBN 3-86104-015-8
Weblinks
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Kulturstiftung Dessau-Wörlitz | Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz | Wartburg Eisenach | Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Klassik Stiftung Weimar | Staatliches Museum Schwerin | Bauhaus Dessau | Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig | Museum der bildenden Künste Leipzig | Stiftung Moritzburg Halle | Kunstsammlungen Chemnitz | Lindenau-Museum Altenburg | Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt | Franckesche Stiftungen zu Halle | Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden | Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig | Grassi Museum für Musikinstrumente | Deutsches Hygiene-Museum Dresden | Deutsches Meeresmuseum Stralsund | Bach-Archiv Leipzig | Stiftung Händel-Haus zu Halle
Wikimedia Foundation.