- Schnellfahrstrecke Napoli–Salerno
-
Neapel–Salerno Streckenlänge: 29 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 3 kV = Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Legendevon Roma Napoli Afragola nach Napoli Centrale) 0,0 Beginn der Strecke SS 162 SS 268 Torre Annunziata–Cancello 26,1 Vesuvio sud-est (Napoli–Sarno, SFSM) Sarno von Caserta 29,0 Abzweig Sarno nach Salerno / nach Battipaglia (in Bau) Die Schnellfahrstrecke Napoli–Salerno zählt zu den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Italien und ist ein wichtiger Abschnitt der TEN-Achse Nr. 1. Diese verhältnismäßig neue Linie ermöglicht die Entflechtung des Schienenverkehrs an der Küste von den Bahnlinien Neapel–Salerno und Caserta–Salerno.
Die Linie, verläuft über das Gebiet der Gemeinden Volla, Pomigliano d'Arco, Anastasia, Somma Vesuv, Nola, Octavian, San Gennaro Vesuv, Palma Campania, Poggiomarino und Striano, und erreicht durch eine Reihe von kleinen künstlichen Tunneln oder in Dammbauweise. Die Gemeinde San Valentino Torio ist der Ausgangspunkt für die künftige Fortsetzung nach Salerno und Battipaglia, wo sich das Projekt zum Aufbau einer Hochleistungsstrecke bis nach Reggio Calabria anschließt (noch ohne Finanzierung).
Literatur
- New Napoli–Salerno line completed. In: in Today’s Railways Europe. März 2008, S. 9.
Einzelnachweise
Berlin–Dessau–Halle | Dessau–Leipzig | Halle/Leipzig–Erfurt | Erfurt–Nürnberg | Nürnberg–München | München–Rosenheim | Rosenheim–Kufstein | Kufstein–Wörgl | Wörgl–Innsbruck | Umfahrung Innsbruck | Brennerbasistunnel | Franzensfeste–Verona | Milano/Verona–Bologna | Bologna–Firenze | Firenze–Roma | Roma–Napoli | Napoli–Salerno | Salerno–Reggio di Calabria | Brücke über die Straße von Messina | Messina–Palermo
Wikimedia Foundation.