- Schnellfahrstrecke Bologna–Firenze
-
Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz Streckenlänge: 78,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 25 kV / 50 Hz ~ Maximale Neigung: 15 ‰ Minimaler Radius: 5440 m Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h Legendevon Mailand von Verona von Pistoia von Venedig Bologna Centrale nach Ancona nach Portomaggiore Einmündung der Umgehungsbahn Direttissima nach Firenze SMN (Beginn der SFS) 0,0 Savena (61 m) 0,1 Pianoro (10841 m) Abzw. San Ruffillo zur Direttissima 11,0 11,0 Laurinziano/Crocione (121 m) 11,2 Sadurano (3.855 m) 15,0 Rio dei Cani 15,1 Monte Bibele (9.243 m) 24,4 (121 m) 24,5 Raticosa (10.450 m) 35,0 Diaterna (88 m) 35,5 Scheggianico (3.558 m) 39,1 Valle del Santerno (68 m) San Pellegrino 40,5 Firenzuola (15.285 m) 55,8 Bagnoncino 56,0 Borgo Rinzelli (717 m) 56,7 56,8 Morticine (654 m) Piana della Sieve (641 m) 60,0 Vaglia (18000 m) 78,5 Direttissima von Bologna (Ende der SFS) Firenze Castello von/nach Pisa Firenze Rifredi Direttissima nach Roma Termini Firenze SMN Die Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz verbindet Florenz, die Hauptstadt der italienischen Region Toskana, mit Bologna, der Hauptstadt der Region Emilia-Romagna. Seit der Inbetriebnahme am 13. Dezember 2009 beträgt die Fahrtzeit zwischen den beiden Städten 37 Minuten.[1]
Die Strecke ist ein wichtiger Bestandteil der TEN-Achse Nr. 1 und somit von großer Bedeutung für den internationalen Verkehr zwischen Rom und München. Dem Bahnhof von Bologna kommt dabei eine wichtige Knotenfunktion zugute, da hier der Streckenast nach Mailand der TEN-Achse abzweigt.
Insgesamt verlaufen rund 71,8 km der 78 km langen Strecke in zehn Tunneln von 274 bis 18.561 m Länge. Die Tunnel sind jeweils einröhrig-zweigleisig mit einem Nutzquerschnitt von 82 m² ausgeführt. Der größte Abstand zwischen zwei Notausstiegen beträgt 4,7 km.[2]
Die Baukosten betrugen rund vier Milliarden Euro.[2]
Anbindung Bologna
Im Stadtgebiet von Bologna werden momentan bestehende Gleise verwendet. In der Zukunft sollen die Schnellzüge Bologna in einem neuen Tunnel passieren und an einem unterirdischen Bahnhof (in Bau) unter dem bestehenden oberirdischen Bahnhof Bologna Centrale halten.
Italienischer Geschwindigkeitsrekord
Bei einer Testfahrt am 3. Februar 2009 stellte eine ETR-500-Einheit einen italienischen Geschwindigkeitsrekord auf Schienen auf. Der Zug erreichte im Tunnel unter dem Monte Bibele eine Geschwindigkeit von 362 km/h.[3][4]
Einzelnachweise
- ↑ Torino-Milano-Napoli-Salerno: Avanzamento a dicembre 2009
- ↑ a b In Italien entsteht ein Hochgeschwindigkeitsnetz. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 8–9/2006, ISSN 1421-2811, S. 390–393.
- ↑ In galleria il nuovo record di velocità italiano Meldung vom 4. Februar 2009
- ↑ Raggiunto in galleria il record mondiale di velocità di 362 km/h Meldung vom 5. Februar 2009.
Berlin–Dessau–Halle | Dessau–Leipzig | Halle/Leipzig–Erfurt | Erfurt–Nürnberg | Nürnberg–München | München–Rosenheim | Rosenheim–Kufstein | Kufstein–Wörgl | Wörgl–Innsbruck | Umfahrung Innsbruck | Brennerbasistunnel | Franzensfeste–Verona | Milano/Verona–Bologna | Bologna–Firenze | Firenze–Roma | Roma–Napoli | Napoli–Salerno | Salerno–Reggio di Calabria | Brücke über die Straße von Messina | Messina–Palermo
Wikimedia Foundation.