- Schnellfahrstrecke Milano–Bologna
-
Schnellfahrstrecke Mailand–Bologna Streckenlänge: 182 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 25 kV 50 Hz ~ Maximale Neigung: 15 ‰ Minimaler Radius: 3440 m Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h LegendeMilano Centrale Abzw nach Melegnano Milano Rogoredo 0,000 Lambro (Beginn SFS) Livraga 32,965 Somagliatunnel (1069 m) Abzw nach Piacenza West 41,110 S. Rocco al Porto 2 (2863 m) 43,973 Po (1343 m) 45,315 Piacenza 1 (2521 m) 47,837 Piacenza 2 (2581 m) Abzw Piacenza Ost Üst Piacenza Abzw Fidenza West 62,940 Casarola (1418 m), Fidenza–Cremona Üst Fontanellato 85,980 Fontanellatotunnel (1635 m) 92,044 Taro (1058 m) 100,022 Paradigna (2623 m) Parma–Brescia Parma–Suzzara Abzw Parma Ost Campegine 128,514 Reggio nell’Emilia TAV, Reggio–Guastalla Üst Rubiera 144,776 Brennero (2088 m) Abzw Modena West 149,173 Modena (6931 m) Abzw von Modena Ost 157,988 Panaro (1524 m) 182,200 Lavino (Ende SFS) Bologna Centrale Die Schnellfahrstrecke Mailand–Bologna ist Teil des Hochgeschwindigkeitsnetzes in Italien und ein Streckenast der TEN-Achse Nr. 1. Sie wurde am 13. Dezember 2008 eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Bau
Die Planungen zum Bau der Schnellfahrstrecke Mailand-Bologna begannen im Dezember 1993. Die Bauarbeiten wurden in fünf Planungsabschnitte eingeteilt: Mailand–Piacenza West, Piacenza West–Modena Ost, Modena Ost–Bologna, Anschluss Parma und die Streckenverlegung in Modena.
In den Jahren 1997 und 1998 hat man den Streckenverlauf in den einzelnen Bauabschnitten festgelegt. Der Bauauftrag für vier Bauabschnitte wurde im Jahr 2000 an das Bieterkonsortium CEPAV UNO vergeben. Die Bauarbeiten begannen ebenfalls im Jahr 2000 und wurden im September 2008 abgeschlossen. Die Abzweigungen Fidenza, Parma und Modena West werden erst Ende 2009 eröffnet.
Ende 2003 wurde der Auftrag zur Ausrüstung der Strecke mit Leit- und Sicherungstechnik mit einem Umfang von 65 Millionen Euro an Alstom vergeben.[1]
Die Projektplanungen sehen Gesamtkosten in Höhe von 6,916 Milliarden Euro vor, von denen bis Mitte 2006 4,229 Milliarden Euro investiert wurden.
Im Zusammenhang mit dem Umbau des Bahnhofs Bologna Centrale ist geplant, die Schnellfahrstrecke bis Bologna zu verlängern. Dort wird sie in einen unterirdischen Bahnhof münden, der derzeit auf einem Teil des bisherigen Bahnhofs gebaut wird.
Streckencharakteristik
Die Schnellfahrstrecke führt zu großen Teilen (130 km) entlang der Autobahn A1. Von den insgesamt 182 Kilometer verlaufen 3,5 Kilometer in Tunneln und 35 Kilometer auf Brücken oder Viadukten. Die Schnellfahrstrecke zweigt hinter dem Fluss Lambro von der bestehenden Strecke Mailand-Bologna ab und führt vorbei an Piacenza, Parma, Reggio nell’Emilia und Modena bis nach Lavino kurz vor Bologna. Die einzige Zwischenstation befindet sich in Reggio nell’Emilia. Die Strecke ist für Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h ausgelegt. Im Bereich von Modena ist die Geschwindigkeit jedoch aufgrund engerer Kurvenradien auf 240 km/h begrenzt.
Betrieb
Auf der Schnellfahrstrecke sollen täglich zunächst 64 Züge ohne Halt verkehren. Mit Eröffnung weiterer Strecken im Anschluss wird die Zuganzahl auf den neuen Gleisen um 34 % erhöht. Die Fahrzeit im Schnellverkehr sinkt von heute 105 Minuten auf zukünftig 65 Minuten. Bis zum Jahr 2011 rechnet man mit einer Steigerung der Fahrgastzahlen im Schnellverkehr von heute durchschnittlich 12.600 auf 17.100 Personen pro Tag auf dieser Strecke. In Verbindung mit der alten Bahnstrecke Mailand–Bologna wird die gesamte Streckenkapazität von heute 244 Zügen auf 500 Züge pro Tag erhöht. Über die alte Strecke werden hauptsächlich Regional- und Güterzüge rollen. Durch freiwerdende Kapazitäten sind zusätzliche Regionalverbindungen möglich.
Frühestens im Dezember 2012 wird ein neuer unterirdischer Bahnhof in Bologna eröffnet, der Hochgeschwindigkeitszügen vorbehalten bleibt. Dieser Bahnhof wird direkt mit der Schnellfahrstrecke in Richtung Mailand und mit der Schnellfahrstrecke nach Florenz verknüpft. Dadurch wird der Hochgeschwindigkeitsverkehr in diesem Bereich vom restlichen Verkehr abgekoppelt und die Reisezeit zwischen den beiden Städten auf 65 Minuten verkürzt.
Weblinks
- rfi.it: Informationen über die TVA Milano–Bologna der Rete Ferroviaria Italiana (Italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Meldung NBS Milano – Bologna. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2004, ISSN 1421-2811, S. 32.
Berlin–Dessau–Halle | Dessau–Leipzig | Halle/Leipzig–Erfurt | Erfurt–Nürnberg | Nürnberg–München | München–Rosenheim | Rosenheim–Kufstein | Kufstein–Wörgl | Wörgl–Innsbruck | Umfahrung Innsbruck | Brennerbasistunnel | Franzensfeste–Verona | Milano/Verona–Bologna | Bologna–Firenze | Firenze–Roma | Roma–Napoli | Napoli–Salerno | Salerno–Reggio di Calabria | Brücke über die Straße von Messina | Messina–Palermo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schnellfahrstrecke Mailand-Bologna — Schnellfahrstrecke Mailand–Bologna Geografische Daten Kontinent Europa Land: Italien Regionen: Emilia Romagna, Lombardei Streckendaten Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Schnellfahrstrecke Mailand–Bologna — Geografische Daten Kontinent Europa Land: Italien Regionen: Emilia Romagna, Lombardei Streckendaten Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Milano–Bologna — Mailand–Bologna Streckenlänge: 219 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 3 kV … Deutsch Wikipedia
Schnellfahrstrecke Bologna-Mailand — Schnellfahrstrecke Mailand–Bologna Geografische Daten Kontinent Europa Land: Italien Regionen: Emilia Romagna, Lombardei Streckendaten Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Schnellfahrstrecke Bologna–Mailand — Schnellfahrstrecke Mailand–Bologna Geografische Daten Kontinent Europa Land: Italien Regionen: Emilia Romagna, Lombardei Streckendaten Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Milano Rogoredo — Milano Rogoredo Außenansicht des Bahnhofs Daten Kategorie 2 … Deutsch Wikipedia
Schnellfahrstrecke Torino–Milano — Schnellfahrstrecke Turin–Mailand Streckenlänge: 125 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 25 kV 50 Hz Maximale Neigung: 15 ‰ Minimaler Radius: 5440 m Höchstgeschwindigkeit … Deutsch Wikipedia
Schnellfahrstrecke Bologna–Firenze — Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz Streckenlänge: 78,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 25 kV / 50 Hz Maximale Neigung: 15 ‰ Minimaler Radius: 5440 m Höchstgeschwindigkeit … Deutsch Wikipedia
Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München — Kursbuchstrecke (DB): 900 (Regionalverkehr Nürnberg–München), 900.1 (Fernverkehr München–Würzburg), 990 (Treuchtlingen–München) Streckennummer … Deutsch Wikipedia
Schnellfahrstrecke Roma–Napoli — Schnellfahrstrecke Rom–Neapel Strecke bei Anagni Streckenlänge: 204,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem … Deutsch Wikipedia