Wilfried Schnepp

Wilfried Schnepp

Wilfried Schnepp (* 3. Juni 1957 in Lengerich) ist ein deutscher Professor der Pflegewissenschaft an der privaten Universität Witten/Herdecke und Leiter des Lehrstuhls für familienorientierte und gemeindenahe Pflege.

1974-1977 absolvierte er eine Krankenpflegeausbildung an der evangelischen Ausbildungsstätte des Münsterlandes für pflegerische Berufe e.V., bis 1981 die Fachweiterbildung in der Intensivpflege an den Katholischen sozialpflegerischen Fachschulen in Osnabrück. 1984-1987 studierte Schnepp Pflegepädagogik an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland, 1993-1995 Nursing Science an der University of Wales und der Hogeschool van Utrecht. 2001 promovierte er in Utrecht zu dem Thema „Familiale Sorge in der Gruppe der russlanddeutschen Spätaussiedler".

Wilfried Schnepp arbeitete nach seiner Ausbildung zunächst am Marienhospital Osnabrück in der Intensivpflege, später als Pflegerischer Leiter der Fachweiterbildungen und als Assistent der Pflegedienstleitung. An der Paracelsus-Klinik Osnabrück leitete er das Referat der innerbetrieblichen Fortbildungen. In Osnabrück lehrte er Pflegewissenschaft an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland, anschließend an der FH Osnabrück.

Zahlreiche Auslandsaufenthalte führten ihn nach Sibirien, wo er für die Firma EPOS Health Consultants tätig war. In Tbilissi/Georgien engagierte er sich für die Entwicklung der häuslichen Pflege. Als Gastdozent ist er in den Niederlanden, Belgien und besonders in Österreich bis heute tätig.

2001 übernahm Wilfried Schnepp die kommissarische Leitung des Lehrstuhls für familienorientierte und gemeindenahe Pflege an der privaten Universität Witten/Herdecke. Am 17. November 2005 wurde er auf den gleichnamigen Lehrstuhl als Lehrstuhlinhaber berufen.

Schnepp gilt als Anhänger der Qualitativen Sozialforschung und Kritiker von Evidence Based Healthcare.

Publikationen (Auswahl)

Bücher:

  • Wilfried Schnepp (2002): Angehörige pflegen, Verlag Hans Huber, ISBN 3456836775
  • Wilfried Schnepp (2002): Familiale Sorge in der Gruppe der russlanddeutschen Spätaussiedler, Verlag Hans Huber, ISBN 3456838239

Zeitschriften:

  • Wilfried Schnepp (2006): Im Angesicht des Anderen: Schützen müssen, in: Pflege&Gesellschaft 1/2006, S.61-76
  • Metzing, S., Schnepp, W., Hübner, B., Büscher, A. (2006): Die Lücken füllen und in Bereitschaft sein - Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige, in: Pflege&Gesellschaft 11(4):351-373

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Madeleine Leininger — (* 13. Juli 1925 in Sutton, Nebraska, USA) ist eine Professorin für Krankenpflege, die sich als Pflegetheoretikerin auf dem Gebiet der Erforschung der inter bzw. transkulturellen Pflege einen Namen gemacht hat. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Transkulturelle Pflege — Madeleine Leininger (* 13. Juli 1925 in Sutton, USA) ist eine Professorin für Krankenpflege, die sich als Pflegetheoretikerin auf dem Gebiet der Erforschung der inter bzw. transkulturellen Pflege einen Namen gemacht hat. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lengerich (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Young Carers — 14 jährige Tochter hilft ihrer Mutter beim Frühstück. Als besondere Gruppe pflegender Angehöriger sind – zunächst in England – vor einigen Jahren pflegende Kinder und Jugendliche ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Man spricht von young… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule Osnabrück — Gründung 1971/2003 Trägerschaft Stiftung öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Die schwarzen Schafe — ist eine satirische Kurzgeschichte, für deren Lesung der damals noch unbekannte Autor Heinrich Böll den Literaturpreis der Gruppe 47 auf der Zusammenkunft Anfang Mai 1951 in Bad Dürkheim[1] gewann[2]. Am 12. Juni desselben Jahres wurde die kleine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”