- Schweizer Basketballnationalmannschaft
-
Schweiz
'Verband Swiss Basketball FIBA-Mitglied seit 1932 FIBA-Weltranglistenplatz (außerhalb der Top 75)[1] Trainer Sébastien Roduit Weltmeisterschaften Endrundenteilnahmen n/a Beste Ergebnisse n/a Olympische Spiele Endrundenteilnahmen 2× (1936, 1948) Beste Ergebnisse Platz 9 (1948) Kontinentale Meisterschaften Meisterschaft Europa Endrundenteilnahmen 5× (1935, 1946, 1951, 1953, 1955) Beste Ergebnisse Platz 4 (1935) Homepage Offizielle Homepage (Stand: 6. September 2011) Die Schweizer Basketballnationalmannschaft repräsentiert die Schweiz im internationalen Basketball. Sie spielen in der Division B der FIBA Europa.
Inhaltsverzeichnis
Kader
Aktueller Kader (August 2011):[2]
# Spieler Position Geburtsjahr Größe Klub 4 Jonathan Kazadi Guard 1991 191 Fribourg Olympic 5 Steve Louissaint Point Guard 1987 190 BBC Monthey 6 Dusan Mladjan Forward 1986 200 Lugano Tigers 8 Cédric Mafuta Guard-Forward 1984 192 BBC Monthey 9 Reto Schwaiger Shooting Guard 1990 187 Basket-Club Boncourt 10 David Ranseier Center-Forward 1987 205 Hermine Nantes 11 Thabo Sefolosha Guard-Forward 1984 199 Oklahoma City Thunder 12 Nicolas Dos Santos Center-Forward 1987 202 Lions de Genève 13 Vladimir Buscaglia Forward 1980 196 Lions de Genève 14 Derek Stockalper Guard-Forward 1984 196 Lugano Tigers 20 Roberto Kovac Guard 1990 189 SAV Vacallo Basket 22 Greg Brunner Center-Forward 1983 201 Sutor Basket Montegranaro 24 Jonathan Dubas Center-Forward 1991 202 BBC Monthey Weitere Nationalspieler:
# Spieler Position Geburtsjahr Größe Klub Roman Albrecht Center-Forward 1980 207 Birstal Starwings Jérémy Jaunin Point Guard 1991 170 Lions de Genève Niels Matter Center-Forward 1987 203 Birstal Starwings Westher Molteni Power Forward 1987 198 BBC Monthey Xavier Paredes Center-Forward 1986 203 BBC Nyon Stefan Petkovic Point Guard 1992 186 Fribourg Olympic Miroslav Petkovic Point Guard 1988 183 Birstal Starwings Oliver Vogt Forward-Center 1980 209 Fribourg Olympic Quellen
- ↑ Men’s Ranking after 2010 FIBA World Championship for Men, FIBA.com
- ↑ Swiss National Team 2011, eurobasket.com
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (dt. Version)
FIBA Europa – BasketballnationalmannschaftenAlbanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Großbritannien (England, Schottland, Wales) | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR
Basketballnationalmannschaft der: FIBA Afrika | FIBA Amerika | FIBA Asien | FIBA Europa | FIBA Ozeanien
Wikimedia Foundation.