- Jack Bobridge
-
Jack Bobridge Personendaten Geburtsdatum 13. Juli 1989 Nation Australien
Radsportspezifische Informationen Aktuelles Team Garmin-Transitions Disziplin Bahn/Straße Rolle Fahrer Fahrertyp Zeitfahrer Profiteam(s) 2008-2009
2010-2011
2012-Southaustralia.com-AIS
Garmin-Transitions
GreenEdgeWichtigste Erfolge Infobox zuletzt aktualisiert: 9. Januar 2011 Jack Bobridge (* 13. Juli 1989 in Adelaide) ist ein australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Jack Bobridge wurde 2006 im belgischen Gent Junioren-Bahnradweltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Bei den Oceania Games gewann er außerdem die Bronzemedaille im Scratch. 2007 fuhr er für das Bahnradteam Toshiba Australia. In dieser Saison wurde er australischer Meister in der Mannschaftsverfolgung der Junioren und im Madison der Elite-Klasse. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Aguascalientes verteidigte er mit der Nationalmannschaft den Titel in der Mannschaftsverfolgung. Beim Bahnrad-Weltcup 2007/2008 wurde er in der Mannschaftsverfolgung in Sydney Dritter und in Los Angeles gewannen sie.
Auf der Straße wurde Jack Bobridge 2007 australischer Meister im Paarzeitfahren der Junioren. Außerdem wurde er Dritter der Gesamtwertung bei der Tour of the Murray River. Seit 2008 fährt er für das Continental Team Southaustralia.com-AIS.
2009 wurde das Jahr seines großen Durchbruchs. Im Januar gewann er sowohl die nationale Straßenmeisterschaft, als auch die nationale Zeitfahrmeisterschaft, beides in der Klasse U23. Weitere Erfolge feierte er bei der Thüringen-Rundfahrt (2 Etappen) und der Tour of Japan (ebenfalls 2 Etappen). Seinen größten Erfolg errang er jedoch Ende des Jahres bei den Straßenweltmeisterschaften in Mendrisio. Dort wurde er Zeitfahrweltmeister in der Klasse U23.
Seit 2010 ist er Profi beim Team Garmin-Transitions. Gleich im ersten Jahr im Profibereich konnte er seinen bisher ersten und einzigen Erfolg verzeichnen, einen Etappensieg bei der Eneco Tour.
2010 wurde Bobridge Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Im selben Jahr gewann er bei den Commonwealth Games die Goldmedaille sowohl in der Einerverfolgung als auch in der Mannschaftsverfolgung.
Rekord
Am 2. Februar 2011 stellte Jack Bobridge anlässlich der australischen Bahn-Meisterschaften in Sydney mit 4:10,534 Minuten einen neuen Weltrekord in der 4000-Meter-Einerverfolgung auf und eroberte damit auch den australischen Meistertitel in dieser Disziplin.[1]
Erfolge - Bahn
- 2006
Weltmeister - Mannschaftsverfolgung (Junioren) mit Leigh Howard, Cameron Meyer und Travis Meyer
- 2007
Australischer Meister - Mannschaftsverfolgung (Junioren)
Australischer Meister - Madison mit Glenn O'Shea
Weltmeister - Mannschaftsverfolgung (Junioren) mit Leigh Howard, Glenn O'Shea und Travis Meyer
- 2008
- Weltcup Los Angeles - Mannschaftsverfolgung mit Peter Dawson, Mark Jamieson und Bradley McGee
Ozeanienmeister - Einerverfolgung
Ozeanienmeister - Mannschaftsverfolgung (mit Zakkari Dempster, Rohan Dennis und Mark Jamieson)
- Weltcup Melbourne - Einerverfolgung
- Weltcup Melbourne - Mannschaftsverfolgung (mit Rohan Dennis, Luke Durbridge und Mark Jamieson)
- 2009
- 2010
Australischer Meister - Einer-Verfolgung
Australischer Meister - Mannschaftsverfolgung (mit Rohan Dennis, James Glasspool und Dale Parker)
Australischer Meister - Punktefahren
Weltmeister - Mannschaftsverfolgung (mit Rohan Dennis, Michael Hepburn und Cameron Meyer)
Commonwealth Games - Einerverfolgung
Commonwealth Games - Mannschaftsverfolgung (mit Michael Hepburn, Cameron Meyer und Dale Parker)
Ozeanienmeister - Mannschaftsverfolgung (mit Michael Hepburn, Leigh Howard und Cameron Meyer)
- Weltcup Melbourne - Mannschaftsverfolgung (mit Michael Hepburn, Leigh Howard und Cameron Meyer)
Australischer Meister - Madison (mit Cameron Meyer)
- 2011
Australischer Meister - Einerverfolgung
Weltmeister - Mannschaftsverfolgung (mit Rohan Dennis, Luke Durbridge und Michael Hepburn)
Weltmeister - Einerverfolgung
Erfolge - Straße
- 2009
Weltmeister - Einzelzeitfahren (U23) (Mendrisio)
Australischer Meister - Einzelzeitfahren (U23)
Australischer Meister - Straßenrennen (U23)
- Rund um den Henninger Turm (U23)
- zwei Etappen Tour of Japan
- zwei Etappen Thüringen-Rundfahrt
- 2010
- eine Etappe Eneco Tour
- 2011
Teams
- 2007 Toshiba Australia (ab 01.04.)
- 2008 Southaustralia.com-AIS
- 2009 Team AIS
- 2009 Garmin-Slipstream (Stagiaire)
- 2010 Garmin-Transitions
- 2011 Team Garmin-Cervélo
- 2012 GreenEdge
Einzelnachweise
- ↑ Bobridge rides into history books auf theage.com.au (engl.) abgerufen am 2. Februar 2011
Weblinks
- Jack Bobridge in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Jack Bobridge in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–56 Guido Messina | 1957–59 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdi Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Olexander Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge
Wikimedia Foundation.