St. Antonius (Essen-Frohnhausen)

St. Antonius (Essen-Frohnhausen)
Kirche St. Antonius im März 2008

Die heutige Pfarrkirche St. Antonius steht im Zentrum des westlichen Essener Stadtteils Frohnhausen. Sie wurde vom Architekten Rudolf Schwarz entworfen und 1959 konsekriert. Seit 1985 steht sie unter Denkmalschutz. Pfarr- und Gemeindepatron ist der Hl. Antonius von Padua, Patronatsfest am 13. Juni.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erster Kirchbau

Erste St.-Antonius-Kirche um 1890, im Zweiten Weltkrieg zerstört

Am heutigen Standort, auf dem ehemaligen Grund des Bauern Johann Pollerberg, wurde zwischen 1879 und 1881 die neugotische St.-Antonius-Kirche errichtet. Wegen des Kulturkampfes galt sie zunächst als Privathaus. Ab 1882, nach diversen Verhandlungen, konnte sie als Nebenkirche der Essener Münsterpfarrei St. Johann Baptist genutzt werden. Zwei Jahre später, am 16. Oktober 1894 wurde die St.-Antonius-Kirche konsekriert. Am 3. April 1888 wurde für sie ein Rektor ernannt. Unter dem Erzbischof von Köln, Philipp III. Kardinal Krementz, wurde am 9. Mai 1892 die Pfarrei Frohnhausen gebildet. Dies geschah unter Loslösung von der Münsterpfarrei St. Johann Baptist. Die neue Pfarrei Frohnhausen war mit der Eingemeindung Frohnhausens nach Essen am 1. August 1901 eine Pfarrei der Stadt Essen geworden.

Die alte St.-Antonius-Kirche erhielt ein dreifaches Bronze-Geläut aus der Glockengießerei Otto bei Bremen. Die Glocken wurden dort 1884 und 1891 gegossen. Ihre Tonfolge war f1–as1–b1.

1944, bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg wurde die alte St.-Antonius-Kirche bis auf den Turm zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur der Kirchturm der neugotischen Kirche hatte die Bombenangriffe des Krieges schwer beschädigt überstanden. Er wurde 1972 wegen Baufälligkeit abgerissen, wobei die St.-Elisabeth-Kirche in Frohnhausen das alte Geläut erhielt.

Bereits 1948 begann der Aufbau einer Notkirche[1], die dann 1950 genutzt werden konnte. Dieses Gebäude ist heute der Pfarrsaal.

Am 31. Oktober 1959 ist die neue Kirche St. Antonius durch Bischof Franz Hengsbach konsekriert worden.

Architektur der heutigen Kirche

Nach einem Architekturwettbewerb erhielt 1956 der Kölner Architekt Rudolf Schwarz den Auftrag für einen Kirchenneubau. Schwarz ließ das neue Gotteshaus als einen schlichten und modernen Kubus mit Stahlbeton-Skelettkonstruktion erbauen, dessen quadratische Gefache mit einer Kantenlänge von 1,5 Metern mit roten Ziegeln ausgemauert sind. Der Grundriss bildet ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 33 Metern.[2] Das erste Viertel der gesamten Gebäudehöhe von 16 Metern ist fensterlos. Ab einem Viertel der Gebäudehöhe ragt der Kirchbau T-förmig nach oben, so dass ein Hauptraum mit Langhaus und Querschiff entstand. So kann sich die Gemeinde von drei Seiten, dem Mittel- und den beiden Seiten des Querschiffes, um den zentralen Altarbereich versammeln. Es gibt kein eigenes Chorhaus. Die Mauern des oberen T-förmigen Gebäudeteils erhielten auf die Fläche verstreut quadratische Fenster mit Glasmalereien aus der Schule Georg Meistermanns. Die Innenausstattung der Kirche übernahm Maria Schwarz, die Ehefrau des Architekten. Am 12. Dezember 1985 wurde die St.-Antonius-Kirche in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen. Als Begründung wird genannt, dass der Kirchbau ein Dokument für die Spätzeit der Klassischen Moderne darstellt und damit eine Bedeutung für Architekturgeschichte aufweist.

Ausstattung der heutigen Kirche

Die gesamte Ausstattung der St.-Antonius-Kirche wurde seit ihrem Bestehen, auch wegen der liturgischen Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils, mehrfach verändert. Dazu gehört die Versetzung des Tabernakels vom Altar in den rechten Bereich des Altarraumes. Weiter erhielt die Kirche ein kupfernes Altarkreuz. Hinzu kamen Anfang der 1980er Jahre die Textilarbeit Wir gehen zum Kreuz (die allerdings zur Zeit nicht aufgehängt ist), eine Antoniusfigur und der Kreuzweg; alle Elemente wurden von regionalen Künstlern gestaltet. Außerdem wurde das Ambo erhöht.

Im Zuge der Aufgabe der ehemaligen Filialkirchen wurden 2009/2010 einige Ausstattungsstücke aus diesen nach St. Antonius übernommen. Dies sind die Marienstatue aus St. Augustinus und der ehemalige Tabernakel aus St. Mariä Geburt mit Frühwerken von Egino Weinert als Schrein des Wortes sowie die Ewig-Licht-Ampel von ebendort, die in dieser Form seit 1937 auch schon zur Ausstattung der 1943 zerstörten ersten Mariä-Geburt-Kirche gehörte (der Ring ist noch Original, der Rest ein Nachbau aus den 1970er Jahren).

Da ursprünglich der Kirchturm der alten Kirche noch benutzt wurde, hat der Neubau keinen eigenen Läuteraum. Seit dem Abbruch des Kirchturms wird daher aus der Konserve „geläutet“. Ursprünglich vom Tonband, heute von CD, wobei zur Zeit Aufnahmen des Geläutes der Mariä-Geburt-Kirche Verwendung finden.

Gemeinde

Die Gemeinde St. Antonius in Essen-Frohnhausen, Essen-Holsterhausen und Essen-Fulerum besteht in ihrer heutigen Zusammensetzung seit Oktober 2003. Damals wurden die drei bisher eigenständigen Gemeinden St. Antonius, St. Mariae Geburt (Frohnhauser Straße) und St. Augustinus (Wickenburg) aufgelöst und eine neue Gemeinde St. Antonius gegründet. Die Kirchen St. Augustinus und St. Mariä Geburt waren von 2003–2008 Filialkirchen von St. Antonius und gehören heute zu den sogenannten Weiteren Kirchen, die keine Finanzmittel mehr durch das Bistum erhalten. Die Zukunft dieser Gebäude ist damit offen.

Mit Umstrukturierung der Gemeinden im Bistum Essen wurde am 1. April 2008 St. Antonius Pfarrkirche der neuen Großpfarrei St. Antonius. Zu ihr zählen neben der Gemeinde St. Antonius nun auch die Gemeinden und Kirchen von St. Mariae Empfängnis (Essen-Holsterhausen), St. Mariae Himmelfahrt und St. Clemens Maria Hofbauer (Essen-Altendorf), Zur Hl. Familie auf der Margarethenhöhe sowie St. Elisabeth in Frohnhausen. Damit ist die Großpfarrei St. Antonius mit 33.000 Katholiken die größte der zehn Essener Großpfarreien. Den Gründungsgottesdienst feierte Weihbischof Franz Grave am 18. April 2008 in der St.-Antonius-Kirche.[3]

Literatur

  • Heinz Dohmen, Eckehard Sons: Kirchen, Kapellen, Synagogen in Essen. Nobel-Verlag, Essen, 1998, ISBN 3-922785-52-2
  • Gemeinde St. Antonius (Hrsg.): 100 Jahre St. Antonius. Essen 1982.
  • Rudolf Schwarz: Kirchenbau, Welt vor der Schwelle. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg, 2007 (= Verlag F.H. Kerle, Heidelberg, 1960), ISBN 978-3-7954-1961-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rheinische Post: Zwei Notkirchen im Aufbau; 16. Juli 1949
  2. Uni Hannover: Exkursion Niederrhein/Ruhrgebiet, Seite 6; PDF-Datei 5,15 MB, zuletzt gesichtet am 29. Juli 2010
  3. Info-Magazin zu Gründung der Pfarrei St. Antonius; PDF-Datei 1,6 MB, zuletzt gesichtet am 29. Juli 2010
51.4475277777786.9731666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Essen-Frohnhausen — …   Deutsch Wikipedia

  • St. Elisabeth (Essen-Frohnhausen) — Kirche St. Elisabeth Die Gemeindekirche St. Elisabeth befindet sich im westlichen Essener Stadtteil Frohnhausen. Sie wurde 1911 nach Plänen des Architekten Carl Moritz entworfen und nach Kriegszerstörung durch den Architekten Emil Steffann… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Essen-Frohnhausen — Die Liste der Baudenkmäler in Essen Frohnhausen enthält die denkmalgeschützten Baudenkmäler auf dem Gebiet von Essen Frohnhausen, Stadtbezirk III, in Nordrhein Westfalen (Stand: 8. April 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der… …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Altendorf — …   Deutsch Wikipedia

  • Essen Hauptbahnhof — Essen Essener Hauptbahnhof – 2007 Daten Kategorie 1 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Schönebeck — …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Freisenbruch — …   Deutsch Wikipedia

  • Schönebeck (Essen) — Schönebeck Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Essen-Freisenbruch — Die Liste der Baudenkmäler in Essen Freisenbruch enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen Freisenbruch, Stadtbezirk VII, in Nordrhein Westfalen (Stand: 8. April 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Essener Sakralbauten — Die Liste von Sakralbauten in Essen umfasst Sakralbauten im heutigen Essener Stadtgebiet in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”