- UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1972
-
Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1972 fanden am 5. und 6. August im französischen Gap statt.
Wegen der Olympischen Spiele in München im selben Jahr wurde nur zwei Wettbewerbe ausgetragen, das Rennen der Profis und das der Frauen. Die Rennen für Amateure, die bei den Olympischen Spielen ausgetragen wurde, waren ausgeklammert.
Die Strecke führte über einen 15,142 Kilometer langen Rundkurs, den die Profis 18mal und die Frauen viermal zu absolvieren hatten.
Im Rennen der Profis gingen 89 Fahrer an den Start, von denen weniger als die Hälfte - 42 - ins Ziel kamen. Das Rennen wurde durch einen Spurt aus einer zehnköpfigen Spitzengruppe entschieden. Favorit Eddy Merckx, dessen zwei Helfer hatten aufgeben müssen, versuchte mehrfach vergeblich, sich nach vorne abzusetzen. Wenige Meter vor dem Ziel sah der Italiener Franco Bitossi schon wie der sichere Sieger aus, wurde jedoch noch praktisch in letzter Sekunde von seinem Landsmann Marino Basso überholt. Bester Deutscher war Karl-Heinz Muddemann als 13.
Bei den Frauen siegte die Französin Geneviève Gambillon, die selbst davon überrascht war, die starken sowjetischen Fahrerinnen, darunter die zweifache Weltmeisterin Anna Konkina, hinter sich gelassen zu haben. Der Radsport schrieb anerkennend: „Die junge Französin Gambillon gefiel durch eine rationelle Fahrweise und taktische Cleverneß.“[1]
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Frauen
Straßeneinzelrennen über 60,572 km
Platz Land Athlet Zeit 1 FRA
Geneviève Gambillon 1:38:41 Std. (26,828 km/h) 2 URS
Ljubow Tsadurotsnaja selbe Zeit 3 URS
Raissa Obodowskaja selbe Zeit
Männer - Profis
Straßeneinzelrennen über 272,574 km
Platz Land Athlet Zeit 1 ITA
Marino Basso 7:05:59 Std. (38,392 km/h) 2 ITA
Franco Bitossi selbe Zeit 3 FRA
Cyrille Guimard selbe Zeit
Einzelnachweise
- ↑ Radsport, 9. August 1972
Literatur
- Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 116, ISBN 978-3-936973-33-4
- Radsport, August 1972
Siehe auch
Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | – | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort 1959 | Sachsenring 1960 | Bern 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola /Montevideo 1968 | Zolder /Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015
Wikimedia Foundation.