- UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1979
-
Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1979 fanden 22., 25. und 26. August im niederländischen Valkenburg statt.
Die südliche Teil der Provinz Limburg befände sich im „WM-Rausch“, so das Urteil der deutschen Fachzeitschrift Radsport. Man erwarte Hunderttausende Zuschauer zu den Wettkämpfen, und in der Tat kamen sonntags, zum Rennen der Profis 230 000 Fans nach Valkenburg. Die Autobahn Maastricht-Heerlen, die schon zuvor als Rennstrecke für das Mannschaftszeitfahren gedient hatte, war aus diesem Grund zum Teil gesperrt und zum Parkplatz umfunktioniert worden.
Das Feld der Profis umfasste 114 Fahrer, von denen 44 im Ziel ankamen. Die 16 Kilometer lange Rundstrecke musste 17mal bewältigt werden einschließlich des berüchtigten Caubergs. Der Deutsche Dietrich Thurau, der kurz zuvor die Deutschland-Rundfahrt 1979 gewonnen hatte, war als einer der Favoriten angereist, musste sich jedoch im Zielspurt dem Niederländer Jan Raas beugen.
Im Straßenrennen der Amateure waren 175 Fahrer aus 33 Nationen am Start, von denen sich 114 platzieren konnten; bei den Frauen waren 61 Sportlerinnen gemeldet, von denen 57 ins Ziel kamen. Als zweitbeste Deutsche hinter der WM-Dritten Beate Habetz platzierte sich die erst 15jährige Ines Varenkamp auf Rang neun, die auch jüngste Teilnehmer der Wettbewerbe war.
Im Mannschaftszeitfahren wurde erstmals das Team aus der DDR Weltmeister. Der westdeutsche Straßenvierer landete auf Platz 10. Im Großen und Ganzen waren die Sportler des Bundes Deutscher Radfahrer „sang- und klanglos untergegangen“, befand der Radsport.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Frauen
Straßeneinzelrennen über 64 km
Platz Land Athlet Zeit 1 NED
Petra de Bruin 1:43:57 Std. 2 BEL
Jenny De Smet selbe Zeit 3 DEU
Beate Habetz 1:44:23 Std.
Männer - Profis
Straßeneinzelrennen über 274,8 km
Platz Land Athlet Zeit 1 NED
Jan Raas 7:03:09 Std. 2 DEU
Dietrich Thurau selbe Zeit 3 FRA
Jean-René Bernaudeau selbe Zeit
Männer (Amateure)
Straßeneinzelrennen über 178,8 km
Platz Land Athlet Zeit 1 ITA
Gianni Giacomini 4:19:26 Std. 2 POL
Jan Jankiewicz selbe Zeit 3 DDR
Bernd Drogan 4:19:27 Std.
Mannschaftszeitfahren über 100 km
Platz Land Athlet Zeit 1 DDR
Bernd Drogan/Hans-Joachim Hartnick/
Andreas Petermann/Falk Boden1:58:29 Std. 2 POL
Jan Jankiewicz/Czesław Lang/
Stefan Ciekanski/Witold Plutecki2:00:33 Std. 3 NOR
Geir Digerud/Morten Saether/
Jostein Wilmann/Hans-Peter Odegaard2:00:42 Std.
Literatur
- Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 132, ISBN 978-3-936973-33-4
- Radsport, August/September 1979
Siehe auch
Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | – | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort 1959 | Sachsenring 1960 | Bern 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola /Montevideo 1968 | Zolder /Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015
Wikimedia Foundation.