- UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1982
-
Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1982 fanden am 1., 4. und 5. September im britischen Goodwood statt.
Bei den Profis waren 136 Fahrer am Start, von denen nur 55 das Ziel nach 18 Runden zu 15,3 Kilometer erreichten. Unter den frühzeitig Ausgeschiedenen befanden sich die ehemaligen Weltmeister Freddy Maertens und Bernard Hinault. Neun westdeutsche Profis waren am Start, bester wurde Klaus-Peter Thaler auf Platz acht.
Bei den Amateuren starteten 126 Fahrer, von denen sich 118 platzieren konnten, bei den Frauen kamen von 81 Fahrerinnen 69 ins Ziel. Beste Westdeutsche war die erst 15jährige Sandra Schumacher auf Platz vier. Der Straßenvierer mit Thomas Freienstein, Dieter Flögel, Michael Marx und Bernd Oldenburg belegte Platz neun. Viele Vierer hatten das Rennen wegen schlechter Witterungsbedingungen nur zu Dritt beendet; beim deutschen Vierer scherte der vierte Fahrer, Oldenburg, schon während des ersten Kilometers aus.
Besondere Freude erregte bei den Zuschauern der Sieg der britischen Rennfahrerin Mandy Jones im Straßenrennen der Frauen.
Der Frankfurter Radsport-Journalist Helmer Boelsen berichtete, dass die Arbeitsbedingungen für seine Kollegen vor Ort äußerst schlecht waren. So gab es zwar eine Extra-Tribüne für sie, von der aus man allerdings keinen Blick auf die Strecke hatte. Die Fotografen bekamen Ärger mit der Polizei, ein niederländischer Fotograf wurde für eine Nacht inhaftiert, andere mussten Geldstrafen bezahlen. Auch Radsportfunktionäre hatten Auseinandersetzungen mit den Ordnungskräften.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Frauen
Straßeneinzelrennen über 61,14 km
Platz Land Athlet Zeit 1 GBR
Mandy Jones 1:13:00 Std. 2 ITA
Maria Canins + 10 s 3 BEL
Gerda Sierens + 10 s
Männer - Profis
Straßeneinzelrennen über 275 km
Platz Land Athlet Zeit 1 ITA
Giuseppe Saronni 6:42:22 Std. (41,026 km/h) 2 USA
Greg LeMond + 5 s 3 IRL
Sean Kelly + 7 s
Männer (Amateure)
Straßeneinzelrennen über 183,43 km
Platz Land Athlet Zeit 1 GDR
Bernd Drogan 4:17:48 Std. 2 BEL
Francis Vermaelen + 8 Sekunden 3 CHE
Jürg Bruggmann + 8 Sekunden
Mannschaftszeitfahren über 100 km
Platz Land Athlet Zeit 1 NLD
Marteen Ducrot/Gerard Schipper/
Gerrit Solleveld/Frits van Bindsbergen2:14:09 St. 2 CHE
Alfred Achermann/Daniel Heggli/
Richard Trinkler/Urs Zimmermann2:14:46 Std. 3 URS
Juri Kaschirin/Oleg Logwin/
Sergej Woronin/Oleg Tschugda2:14:53 Std.
Literatur
- Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 140, ISBN 978-3-936973-33-4
- Radsport, August/September 1982
Siehe auch
Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | – | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort 1959 | Sachsenring 1960 | Bern 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola /Montevideo 1968 | Zolder /Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015
Wikimedia Foundation.