- Marino Basso
-
Marino Basso (* 1. Juni 1945 in Rettorgole di Caldogno) ist ein ehemaliger italienischer Berufs-Radrennfahrer.
Basso war ein Sprinter. Er begann seine Karriere 1966. Bis 1978 holte er insgesamt 87 Siege, darunter den Titel des Profi-Weltmeisters im Straßenrennen 1972. Im selben Jahr wurde er auch italienischer Meister. Bei der Tour de France gewann er sieben, beim Giro d’Italia zwölf und bei der Vuelta a España sechs Etappen. Nach dem Ende seiner Karriere baute Marino Basso mit seinen Brüdern Renato und Alcide eine Firma auf, die Fahrradrahmen herstellt. Seit Ende der 1990er ist Marino Basso Teamleiter des italienischen Teams Amica-Chips.
Er ist nicht mit dem italienischen Radsportler Ivan Basso verwandt.
Rennerfolge
- 1966
- 8. Etappe Giro d’Italia
- 1967
- 3. und 18. Etappe Tour de France
- 1968
- 15. Etappe Giro d’Italia
- 1969
- 8., 13. und 18. Etappe Giro d’Italia
- 1. Etappe Tour de France
- 1970
- 3., 11. und 21. Etappe Tour de France
- 4. und 15. Giro d’Italia
- 1971
- Punktewertung + 1., 9. und 11. Etappe Giro d’Italia
- Mailand-Vignola
- 1972
- Weltmeister der Straßenradrennfahrer
- Italienischer Meister
- 1. Etappe Giro d’Italia
- 1973
- Mailand-Vignola
- 1974
- 22. Etappe Tour de France
- 1975
- 4., 6., 8., 9., 10. und 11. Etappe Vuelta a España
- 1976
- 2. und 5. Etappe Baskenland-Rundfahrt
- 1977
- 8. Etappe Giro d’Italia
Weblinks
- Rennsporterfolge (französisch)
- Bilder vom Rahmenbau bei Basso (englisch)
- Basso Bikes Srl (mehrsprachig)
- Marino Basso in der Datenbank der Tour de France (englisch)
- Marino Basso in der Datenbank von Radsportseiten.net
1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik Van Steenbergen | 1951 Ferdy Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik Van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monseré | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Abraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oscar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006, 2007 Paolo Bettini | 2008 Alessandro Ballan | 2009 Cadel Evans | 2010 Thor Hushovd | 2011 Mark Cavendish
Wikimedia Foundation.