- Internationale Friedensfahrt 1986
-
39. Internationale Friedensfahrt 1986 Austragungszeitraum 6. bis 22. Mai 1986 Etappen 14 Gesamtlänge 2138 km Sieger Einzelwertung 1. Olaf Ludwig 50:51:12 h
2. Wladimir Pulnikow
3. Asiat SaitowTeamwertung UdSSR Trikotträger Gelbes Trikot Olaf Ludwig Bergtrikot Petar Petrow Aktivster Fahrer Olaf Ludwig Bester Sprinter Olaf Ludwig Vielseitigster Fahrer Olaf Ludwig Beste Mannschaft UdSSR ← 1985 1987 →
Die 39. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) fand vom 6. bis 22. Mai 1986 statt.Die 39. Auflage der Internationalen Friedensfahrt bestand aus 14 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 2138 km von Kiew über Warschau und Berlin nach Prag.
Inhaltsverzeichnis
Mannschaftssieger war die UdSSR. Der beste Bergfahrer war Petar Petrow aus Bulgarien. Der vielseitigste, aktivste und punktbeste Fahrer war Olaf Ludwig aus der DDR, der dann auch Gesamtsieger wurde.Die Fahrt begann nur wenige Tage nach der Katastrophe von Tschernobyl etwa 100 km südlich in Kiew. Trotz gesundheitlicher Risiken wurde der Ort des Starts aus politischen Gründen nicht verlegt und die Fahrer aus dem Ostblock wurden zur Teilnahme oft genötigt. Fast alle westlichen Länder – bis auf Frankreich und Finnland – fuhren dieses Jahr nicht mit. Auch die Teilnehmerzahl von 64 hatte sich – im Vergleich zum Vorjahr 1985 mit 129 – halbiert. Im folgenden Jahr (1987) fuhren sogar 159 Fahrer.
Teilnehmende Nationen waren:
Bulgarien
Kuba
Deutsche Demokratische Republik
Finnland
Frankreich
Mongol. VR.Details
Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
längeFahrzeit Prolog Einzelzeitfahren in Kiew Uwe Ampler DDR 7 km 8:36 1. Etappe Rundkurs in Kiew Jozef Regec Tschechoslowakei 138 km 3:22:02 2. Etappe Mannschaftszeitfahren in Kiew Mannschaft UdSSR 48 km 53:56 3. Etappe Rund um Kiew Olaf Ludwig DDR 152 km 3:56:06 4. Etappe Kriterium in Warschau Olaf Ludwig DDR 65 km 1:24:32 5. Etappe Kutno - Poznań Olaf Ludwig DDR 196 km 4:33:36 6. Etappe Poznań - Gorzów Petar Petrow Bulgarien 174 km 4:21:15 7. Etappe Gorzów - Szczecin Zdzislaw Wrona Polen 148 km 3:15:45 8. Etappe Szczecin - Berlin Olaf Ludwig DDR 205 km 4:42:19 9. Etappe Berlin - Halle (Saale) Olaf Ludwig DDR 200 km 5:21:19 10. Etappe Einzelzeitfahren in Halle Wassili Schdanow UdSSR 35 km 44:22 11. Etappe Halle - K.-Marx-Stadt Leszek Stepniewski[1] Polen 176 km 4:35:39 12. Etappe K.-Marx-Stadt - Karlovy Vary Anton Novosad[2] Tschechoslowakei 130 km 4:12:43 13. Etappe Karlovy Vary - Plzeň Olaf Ludwig DDR 152 km 3:27:58 14. Etappe Plzeň - Mladá Boleslav Iwan Romanow[3] UdSSR 181 km 4:22:12 15. Etappe Mladá Boleslav - Prag Olaf Ludwig DDR 145 km 3:19:05 Anmerkungen
- ↑ Leszek Stępniewski (* 22. April 1962 in Skierniewice, Polen) → Radsortseiten
- 1985 – 2. in der Weltmeisterschaft, Bahn, Mannschaftsverfolgung
- 1986 – Sieger Tour du Loir-et-Cher
- ↑ Anton Novosad
- Bekannter tschechoslowakischer Radsportfahrer.
- 1981 und 1983 – Sieger GP ZTS Dubnica nad Vahom → Radsportseiten
- 1987 – 2. in der 2. Etappe Grand-Prix François Faber → accontern
- 1990 – Sieger Grand Prix Cycliste de Gemenc → cyclingnews.com
- 2011 – Organisationsbegleiter einer Radmarathonveranstaltung → [1] (Slowakisch)
- Friedensfahrtteilnahmen: 1988, 1987, 1986, 1985, 1984 → FF Statistik
- ↑ Iwan Romanow
- 1983 – 3. der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften; (Bahn - Herren - Punktefahren/Amateure) → sport-komplett
- 1985 – Sieger Griechenland-Rundfahrt → Radsportseiten
Quellen
- Friedensfahrt
- Sport-komplett
- Geschichte der Friedensfahrt auf cycling4fans.de
- Jedes mal im Mai, ISBN 3-328-00177-8 von 1986
- Aktualne.cz: Černobyl zářil. Režim pořádal Závod míru
- Welt.de
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | – | 2006
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Friedensfahrt 1987 — Internationale Friedensfahrt 1988 Austragungszeitraum 6. bis 22. Mai 1987 Etappen 14 Etappen Gesamtlänge … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt 1988 — Austragungszeitraum 9. bis 23. Mai 1988 Etappen 13 Etappen Gesamtlänge … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt — Logo der 30. Internationalen Friedensfahrt Die Internationale Friedensfahrt (tschech. „Závod míru“, poln. „Wyścig Pokoju“, frz. und international übliche Bezeichnung: „Course de la Paix“) ist ein Radrennen in Mitteleu … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt 1982 — 35. Internationale Friedensfahrt 1982 Prag Warschau Berlin Austragungszeitraum 9. bis 23. Mai 1982 Etappen 12 Gesamtlänge … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt 1985 — 38. Internationale Friedensfahrt 1985 Austragungszeitraum 8. bis 22. Mai 1985 Etappen 12 Gesamtlänge … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt 1977 — 30. Internationale Friedensfahrt 1977 Warschau Berlin Prag Austragungszeitraum 8. bis 21. Mai 1977 Etappen 13 Gesamtlänge … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt 1981 — 34. Internationale Friedensfahrt 1981 Berlin Prag Warschau Austragungszeitraum 8. bis 21. Mai 1981 Etappen 14 Gesamtlänge … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt 1976 — 29. Internationale Friedensfahrt 1976 Prag Warschau Berlin Austragungszeitraum 8. bis 24. Mai 1976 Etappen 14 Gesamtlänge … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt 1983 — 36. Internationale Friedensfahrt 1983 Warschau Berlin Prag Austragungszeitraum 8. bis 22. Mai 1983 Etappen 12 Gesamtlänge … Deutsch Wikipedia
Internationale Friedensfahrt 1951 — Die 4. Internationale Friedensfahrt fand vom 30. April – 9. Mai 1951 über 1544 km statt. 72 Fahrer waren am Start. Teilnehmende Nationen waren Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Ungarn, DDR, Rumänien, Triest, Polen und die… … Deutsch Wikipedia
- ↑ Leszek Stępniewski (* 22. April 1962 in Skierniewice, Polen) → Radsortseiten