WTA Auckland

WTA Auckland

Tennis ASB Classic

Sony Ericsson WTA Tour
Austragungsort Auckland
NeuseelandNeuseeland Neuseeland
Entstehung 1971
Kategorie WTA International
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 220.000 US-$
Website Offizielle Website
Stand: 14. September 2009

Das WTA Auckland (offiziell: ASB Classic) ist ein Frauen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der Stadt Auckland, Neuseeland, ausgetragen wird.

Offizielle Namen des Turniers sind:

  • 1971: Benson & Hedges Open
  • 1975: New Zealand Open Champ’s
  • 1985-1990: Nutri-Metics (International) Open
  • 1991-1993: Nutri-Metics Bendon Classic
  • 1994-1996: Amway Classic
  • 1997-2002: ASB Bank Classic
  • 2003-heute: ASB Classic

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1971 AustralienAustralien Margaret Smith Court AustralienAustralien Evonne Goolagong 3:6, 7:6, 6:2
von 1972-1974 keine Veranstaltung
1975 AustralienAustralien Evonne Goolagong Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Linda Mottram 6:2, 7.5
von 1976-1984 keine Veranstaltung
1985 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Anne Hobbs AustralienAustralien Louise Field 6:3, 6:1
1986 keine Veranstaltung
1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gretchen Magers Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Phelps 6:2, 6:3
↓  Kategorie: Tier V  ↓
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sara Gomer 6:3, 7:6
1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick NeuseelandNeuseeland Belinda Cordwell 6:2, 6:0
1990 SowjetunionUdSSR Leila Meskhi BelgienBelgien Sabine Appelmans 6:1, 6:0
1991 TschechoslowakeiTschechoslowakei Eva Švíglerová TschechoslowakeiTschechoslowakei Andrea Strnadová 6:2, 0:6, 6:1
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin White TschechoslowakeiTschechoslowakei Andrea Strnadová 2:6, 6:4, 6:3
↓  Kategorie: Tier IV  ↓
1993 Sudafrika 1928Südafrika Elna Reinach Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Caroline Kuhlman 6:0, 6.0
1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ginger Helgeson-Nielsen ArgentinienArgentinien Inés Gorrochategui 7:64, 6:3
1995 AustralienAustralien Nicole Provis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ginger Helgeson-Nielsen 3:6, 6:2, 6:1
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandra Cacic OsterreichÖsterreich Barbara Paulus 6:3, 1:6, 6:4
1997 OsterreichÖsterreich Marion Maruska OsterreichÖsterreich Judith Wiesner 6:3, 6.1
1998 BelgienBelgien Dominique van Roost ItalienItalien Silvia Farina Elia 4:6, 7:6, 7.5
1999 FrankreichFrankreich Julie Halard-Decugis BelgienBelgien Dominique van Roost 6:4, 6:1
2000 LuxemburgLuxemburg Anne Kremer SimbabweSimbabwe Cara Black 6:4, 6:4
2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meilen Tu ArgentinienArgentinien Paola Suárez 7:68, 6:2
2002 IsraelIsrael Anna Smaschnowa RusslandRussland Tatjana Panowa 6:2, 6:2
2003 GriechenlandGriechenland Eleni Daniilidou Korea SudSüdkorea Cho Yoon-jeong 6:4, 4:6, 7:62
2004 GriechenlandGriechenland Eleni Daniilidou Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley Harkleroad 6:3, 6:2
2005 SlowenienSlowenien Katarina Srebotnik JapanJapan Shinobu Asagoe 5:7, 7:5, 6:4
2006 FrankreichFrankreich Marion Bartoli RusslandRussland Wera Swonarjowa 6:2, 6.2
2007 SerbienSerbien Jelena Janković RusslandRussland Wera Swonarjowa 7:69, 5:7, 6:3
2008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport FrankreichFrankreich Aravane Rezaï 6:2, 6:2
↓  Kategorie: International  ↓
2009 RusslandRussland Jelena Dementiewa RusslandRussland Jelena Wesnina 6:4, 6:1
2010 BelgienBelgien Yanina Wickmayer ItalienItalien Flavia Pennetta 6:3, 6:2
2011 UngarnUngarn Gréta Arn BelgienBelgien Yanina Wickmayer 6:3, 6:3

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1975 AustralienAustralien Evonne Goolagong
AustralienAustralien Wendy Turnbull
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura duPont
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cecilia Martinez
6:3, 4:6, 6:4
von 1976-1984 keine Veranstaltung
1985 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Anne Hobbs
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lea Antonoplis
ArgentinienArgentinien Adriana Villagran-Reami
6:1, 6:3
1986 keine Veranstaltung
1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anna Maria Fernández
NeuseelandNeuseeland Julie Richardson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gretchen Magers
AustralienAustralien Elizabeth Minter
4:6, 6:4, 6:2
↓  Kategorie: Tier V  ↓
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
KanadaKanada Jill Hetherington
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cammy MacGregor
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cynthia MacGregor
6:2, 6:1
1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
KanadaKanada Jill Hetherington
AustralienAustralien Elizabeth Smylie
AustralienAustralien Janine Thompson
6:4, 6:4
1990 SowjetunionUdSSR Natalija Medwedjewa
SowjetunionUdSSR Leila Mes'chi
KanadaKanada Jill Hetherington
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin White
3:6, 6:3, 7:6
1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
SowjetunionUdSSR Larisa Neiland
AustralienAustralien Jo-Anne Faull
AustralienAustralien Julie Richardson
6:3, 6:3
1992 Sudafrika 1928Südafrika Rosalyn Fairbank
ItalienItalien Raffaella Reggi
KanadaKanada Jill Hetherington
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathy Rinaldi Stunkel
1:6, 6:1, 7:5
↓  Kategorie: Tier IV  ↓
1993 FrankreichFrankreich Isabelle Demongeot
Sudafrika 1928Südafrika Elna Reinach
KanadaKanada Jill Hetherington
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathy Rinaldi Stunkel
6:2, 6:4
1994 KanadaKanada Patricia Hy-Boulais
ArgentinienArgentinien Mercedes Paz
AustralienAustralien Jenny Byrne
AustralienAustralien Julie Richardson
6:4, 7:6
1995 KanadaKanada Jill Hetherington
SudafrikaSüdafrika Elna Reinach
ItalienItalien Laura Golarsa
NiederlandeNiederlande Caroline Vis
7:6, 6:2
1996 BelgienBelgien Els Callens
FrankreichFrankreich Julie Halard
KanadaKanada Jill Hetherington
AustralienAustralien Kristine Kunce
6:1, 6:0
1997 SlowakeiSlowakei Janette Husárová
BelgienBelgien Dominique Van Roost
PolenPolen Aleksandra Olsza
BulgarienBulgarien Elena Wagner
6:2, 6:75, 6:3
1998 JapanJapan Nana Miyagi
ThailandThailand Tamarine Tanasugarn
FrankreichFrankreich Julie Halard
SlowakeiSlowakei Janette Husárová
7:61, 6:4
1999 ItalienItalien Silvia Farina Elia
OsterreichÖsterreich Barbara Schett
NiederlandeNiederlande Seda Noorlander
DeutschlandDeutschland Marlene Weingärtner
6:2, 7:62
2000 SimbabweSimbabwe Cara Black
FrankreichFrankreich Alexandra Fusai
OsterreichÖsterreich Barbara Schwartz
OsterreichÖsterreich Patricia Wartusch
3:6, 6:3, 6:4
2001 FrankreichFrankreich Alexandra Fusai
ItalienItalien Rita Grande
SchweizSchweiz Emmanuelle Gagliardi
OsterreichÖsterreich Barbara Schett
7:64, 6:3
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nicole Arendt
SudafrikaSüdafrika Liezel Huber
TschechienTschechien Květa Hrdličková
SlowakeiSlowakei Henrieta Nagyová
7:5, 6:4
2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Teryn Ashley
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Abigail Spears
SimbabweSimbabwe Cara Black
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
6:2, 2:6, 6:0
2004 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Mervana Jugić
KroatienKroatien Jelena Kostanić
SpanienSpanien Virginia Pascual
ArgentinienArgentinien Paola Suárez
7:66, 3:6, 6:1
2005 JapanJapan Shinobu Asagoe
SlowenienSlowenien Katarina Srebotnik
NeuseelandNeuseeland Leanne Baker
ItalienItalien Francesca Lubiani
6:3, 6:3
2006 RusslandRussland Jelena Lichowzewa
RusslandRussland Wera Swonarjowa
FrankreichFrankreich Émilie Loit
TschechienTschechien Barbora Strýcová
6:3, 6:4
2007 SlowakeiSlowakei Janette Husárová
ArgentinienArgentinien Paola Suárez
Chinese TaipeiChinese Taipei Su-Wei Hsieh
IndienIndien Shikha Uberoi
6:0, 6:2
2008 UkraineUkraine Marija Korytzewa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lilia Osterloh
DeutschlandDeutschland Martina Müller
TschechienTschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
6:3, 6:4
↓  Kategorie: International  ↓
2009 FrankreichFrankreich Nathalie Dechy
ItalienItalien Mara Santangelo
SpanienSpanien Nuria Llagostera Vives
SpanienSpanien Arantxa Parra Santonja
4:6, 7:63, 12:10
2010 SimbabweSimbabwe Cara Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Liezel Huber
SudafrikaSüdafrika Natalie Grandin
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Granville
7:64, 6:2
2011 TschechienTschechien Květa Peschke
SlowenienSlowenien Katarina Srebotnik
SchwedenSchweden Sofia Arvidsson
NeuseelandNeuseeland Marina Eraković
6:3, 6:0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WTA Singapore Open —  Defunct tennis tournament Created 1986 Ended 1994 Event name Singapore Open (1986–88) DHL Open (1989–90) Singapore Classic (1994) Tour WTA Tour (1986–1994) …   Wikipedia

  • WTA International Tournaments — Saltar a navegación, búsqueda Los WTA International Tournaments son una serie de 30 torneos de tenis femenino que forman parte del calendario de la WTA. Los torneos de esta serie constituyen la tercera y menor categoría dentro de los torneos WTA …   Wikipedia Español

  • WTA-Endspiele 2008 — Die WTA Tour 2008 ist die Profitour für professionelle Tennisspielerinnen, die von der Women s Tennis Association (WTA) organisiert wird. Die WTA Tour beinhaltet Turniere verschiedener Klassen, so genannter Tiers . Es gibt Tier I, II, III und IV …   Deutsch Wikipedia

  • WTA-Tour 2008 — Die WTA Tour 2008 ist die Profitour für professionelle Tennisspielerinnen, die von der Women s Tennis Association (WTA) organisiert wird. Die WTA Tour beinhaltet Turniere verschiedener Klassen, so genannter Tiers . Es gibt Tier I, II, III und IV …   Deutsch Wikipedia

  • WTA-Tour 2009 — Die WTA Tour 2009 wird voraussichtlich in 53 Turnieren ausgetragen. Änderungen Für das Jahr 2009 hat die WTA einige Änderungen im Turnierplan vorgenommen: es werden in 30 Ländern Turniere ausgetragen (33 in 2008) es werden 53 Turniere gespielt… …   Deutsch Wikipedia

  • WTA-Tour 2006 — In der WTA Tour von 2006 wurde durch die WTA 61 Turniere in 36 unterschiedlichen Ländern veranstaltet. Erfolgreichste Spielerin des Jahres war Justine Henin Hardenne. Sie konnte 6 Turniere (Sydney, Dubai, French Open, Eastbourne, New Haven,… …   Deutsch Wikipedia

  • WTA-Tour 2007 — In 36 unterschiedlichen Länder veranstaltete die WTA, die Vereinigung der professionellen Tennisspielerinnen, insgesamt 67 Turniere. Dominierende Spielerin des Jahres war Justine Henin. Sie siegte bei insgesamt 10 Veranstaltungen (Dubai, Doha,… …   Deutsch Wikipedia

  • WTA — Women s Tennis Association, en su forma abreviada WTA, es la organización principal que rige los torneos y el circuito profesional del tenis femenino a nivel mundial. A modo comparativo, es al tenis femenino lo que la ATP al tenis masculino. La… …   Wikipedia Español

  • WTA Tournament of Champions 2011 — Commonwealth Bank Tournament of Champions 2011 Fecha:   3 – 6 de noviembre Edición:   3º Campeones Individuales femeninas …   Wikipedia Español

  • WTA Tour — Die WTA Tour (seit 2005 offiziell Sony Ericsson WTA Tour) ist eine von der Spielerinnenvereinigung WTA veranstaltete Damentennis Turnierserie. Ihr gehören jährlich über 50 Turniere auf allen Kontinenten an. Klassifikation Kategorien der WTA… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”