- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1979
-
Abgeordnetenhauswahl 1979(Zweitstimmen in %)[1]%5040302010044,442,78,13,71,10,1keineGewinne und Verluste
Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin vom 18. März 1979 brachten in Berlin keine großen Veränderungen.
Die SPD, die erstmals unter dem neuen Regierenden Bürgermeister Dietrich Stobbe antrat, konnte mit 42,7 % (+0,1 Prozentpunkte) ihre Position behaupten. Dietrich Stobbe hatte am 2. April 1977 die Nachfolge des infolge mehrerer Bauskandale zurückgetretenen Klaus Schütz übernommen.
Unter diesem Gesichtspunkt und auch vor dem Hintergrund dessen, dass die SPD in Berlin seit über 30 Jahren annähernd ununterbrochen die Regierung gestellt hatte, galt es vor der Wahl als unsicher, ob die SPD sich noch einmal würde behaupten können.
Die CDU erzielte ihrerseits unter ihrem neuen Spitzenkandidaten Richard von Weizsäcker 44,4 % der Stimmen (+0,5 Prozentpunkte), die FDP kam auf 8,1 % der Stimmen (+1,0 Prozentpunkte).
Hiernach wurde die Sozialliberale Koalition unter Dietrich Stobbe fortgesetzt.
Siehe auch: Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (8. Wahlperiode)
Wahl vom 18. März 1979 Wahlberechtigte 1.533.728 Wahlbeteiligung 1.310.553 85,4 % CDU 570.174 44,4 % 63 Mand. SPD 548.060 42,7 % 61 Mand. FDP 103.609 8,1 % 11 Mand. AL 47.642 3,7 % --- Mand. SEW 13.744 1,1 % --- Mand. KBW 1.367 0,1 % --- Mand. Summen 100,0 % 135 Mand. Einzelnachweise
- ↑ Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. März 1979, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
- ↑ Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2. März 1975, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin
1. Wahlperiode (1919) | 2. Wahlperiode (1920)Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
1. Wahlperiode (1921) | 2. Wahlperiode (1925) | 3. Wahlperiode (1929) | 4. Wahlperiode (1933) | 5. Wahlperiode (1946)Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin (West)
Stadtverordnetenversammlung (1948)Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin (West)
1. Wahlperiode (1950) | 2. Wahlperiode (1954) | 3. Wahlperiode (1958) | 4. Wahlperiode (1963) | 5. Wahlperiode (1967) | 6. Wahlperiode (1971) | 7. Wahlperiode (1975) | 8. Wahlperiode (1979) | 9. Wahlperiode (1981) | 10. Wahlperiode (1985) | 11. Wahlperiode (1989)Wahl der Stadtverordnetenversammlung von Berlin (Ost)
Stadtverordnetenversammlung (1990)Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin
12. Wahlperiode (1990) | 13. Wahlperiode (1995) | 14. Wahlperiode (1999) | 15. Wahlperiode (2001) | 16. Wahlperiode (2006) | 17. Wahlperiode (2011)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1954 — Abgeordnetenhaus wahl 1954 (in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1950 — Abgeordnetenhaus wahl 1950 (in %) [1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 — Abgeordnetenhauswahl 2011 (in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1981 — Abgeordnetenhauswahl 1981 (Zweitstimmen in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1989 — Abgeordnetenhauswahl 1989 (Zweitstimmen in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1990 — Abgeordnetenhauswahl 1990 (Zweitstimmen in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001 — Abgeordnetenhauswahl 2001 (Zweitstimmen in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006 — Abgeordnetenhauswahl 2006 (Zweitstimmen in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin — Abgeordnetenhauswahl 2011 (in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1958 — Abgeordnetenhauswahl 1958 (in %)[1] … Deutsch Wikipedia