Werner Lindenau

Werner Lindenau

Werner Lindenau (* 21. September 1892 in Gardelegen; † 21. August 1975 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kaiserliche Marine

Lindenau trat am 1. April 1912 als Seekadett in die Kaiserliche Marine (Crew 12) ein und beendete seine Grundausbildung auf dem Geschützten Kreuzer SMS Hansa[1] am 15. März 1913. Vom 16. März 1913 bis 30. Juli 1914 besuchte er die Marineschule Mürwik und nahm dort an verschiedenen Speziallehrgängen teil.

Vom 31. Juli bis 14. November 1914 diente er an Bord des (als Aufklärungsschiff in der Ostsee eingesetzten) Großen Kreuzers SMS Roon und wurde vom 15. November 1914 bis 3. April 1917 als Wachoffizier auf verschiedenen Großtorpedobooten[2] der VIII. Torpedoboots-Flottille[3] eingesetzt: G 175, S 178[4], G 174 und V 180[5] (16/VIII). Vom 4. April 1917 bis 4. Oktober 1918 diente er als Wachoffizier auf dem Kleinen Kreuzer SMS Straßburg (Aufklärungsdienst in der Ostsee, Minenoperationen bis in den Finnischen Meerbusen hinein, Unternehmen Albion) und vom 5. Oktober 1918 bis zum Ende (am 20. November 1918[6]) als Wachoffizier auf dem Torpedoboot V 30 der 9. Torpedoboots-Halbflottille[7] (9/V).

Reichsmarine

Vom 28. Januar 1919 bis 15. Juni 1920 diente er (im Rahmen der Vorläufigen Reichsmarine) als Wachoffizier bei der 2. („Eisernen“) Torpedoboots-Halbflottille in der Ostsee und vom 16. Juni bis 8. Oktober 1920 bei der 4. Halbflottille. Vom 9. Oktober 1920 bis 30. September 1922 war er Flaggleutnant bei der 7. Halbflottille und Kommandant des Minensuchbootes M 81 Nautilus (Heimathafen: Wilhelmshaven). Vom 1. Oktober 1922 bis 14. Februar 1923 gehörte er (im Rahmen der Reichsmarine) zur Stammbesatzung von T 158. Vom 15. Februar 1923 bis 24. September 1925 war er Kommandant eines Torpedobootes bei der 4. Torpedoboots-Halbflottille. Vom 25. September 1925 bis 4. Juli 1926 wurde er als Kompanieführer bei der Schiffsstammdivision der Nordsee eingesetzt. Vom 5. Juli bis 31. Oktober 1926 diente er im Aufbaukommando der künftigen Marineschule Friedrichsort und war an dieser Schule vom 1. November 1926 bis 30. September 1927 als Kompanieführer und vom 1. Oktober 1927 bis 23. September 1928 beim Stab eingesetzt. Vom 24. September 1928 bis 24. Februar 1930 war er jeweils 1. Torpedo-Offizier auf dem Linienschiff Elsass und vom 25. Februar bis 25. September 1930 auf dem Linienschiff Schleswig-Holstein. Vom 26. September 1930 bis 26. September 1934 war er Leiter des Torpedobetriebes im Marinearsenal Kiel und vom 27. September 1934 bis 25. August 1936 Erster Offizier auf dem Leichten Kreuzer Leipzig. In dieser Verwendung erlebte er die Umbenennung der Reichsmarine zur Kriegsmarine am 1. Juni 1935.

Kriegsmarine

Lindenau wurde am 1. April 1936 zum Fregattenkapitän befördert und diente vom 26. August 1936 bis 14. Juli 1938 als Admiralstabsoffizier (mit Beförderung zum Kapitän zur See am 1. Oktober 1937) bei der Kriegsmarinedienststelle Hamburg. Er führte vom 4. August 1938 bis 4. April 1939 als Kommandant das Schulschiff Schlesien, mit dem er eine Ausbildungsreise nach Mittelamerika unternahm und dabei Santa Barbara de Samaná in der Dominikanischen Republik besuchte[8]. Am 18. April 1939 wurde er zum Kommandeur der Torpedoschule in Flensburg-Mürwik ernannt.

Vom 29. August bis 27. Oktober 1940 war Werner Lindenau zugleich Kommandeur der Seebefehlsstelle Boulogne und designierter Chef der Transportflotte D[9] für das (erarbeitete, aber nicht umgesetzte) Unternehmen Seelöwe. Vom 27. Mai bis 8. Oktober 1941 übernahm er wieder das Kommando über das Schulschiff Schlesien. Bis zum 28. Februar 1943 diente er als Kommandeur der Torpedoschule Flensburg-Mürwik. In dieser Dienststellung wurde er zum Konteradmiral befördert. Vom 1. März bis 14. Juni 1943 war er Kommandeur des Torpedoarsenals West, vom 15. Juni 1943 bis 16. August 1944 Höherer Kommandeur Marine Paris und vom 17. August 1944 bis 9. Januar 1945 Höherer Kommandeur Marine West. Vom 11. Januar bis 8. Mai 1945 war er Kommandant der Seewasserstraße Kaiser-Wilhelm-Kanal.

Nachkriegszeit

Am 8. Mai 1945 geriet Lindenau in britische Kriegsgefangenschaft, aus der er am 1. Dezember 1946 entlassen wurde. Er wohnte mit seiner Familie viele Jahre in Flensburg-Mürwik, Twedterholz 1, in der unmittelbaren Nachbarschaft zu Admiral Heinrich Ruhfus.

Familie

Lindenau war verheiratet und hatte zwei Töchter und einen Sohn (geboren 1921, 1925 und 1930).

Auszeichnungen

Literatur

  • Hans H. Hildebrand: Deutschland Admirale 1849-1945 Band2: H-O, Biblio Verlag, Osnabrück 1989, ISBN 3-7648-1499-3, S.383-384
  • Hans Jürgen Hansen: Die Schiffe der deutschen Flotten 1948-1945, Gräfelfing: Urbes 1973.
  • Eberhard von Mantey: So war die alte Kriegsmarine, Berlin: Frundsberg 1935, S. 105 ff.: Die Torpedowaffe.
  • Georg Neudeck/Heinrich Schröder: Das kleine Buch von der Marine. Ein Handbuch alles Wissenswerten über die deutsche Flotte nebst vergleichender Darstellung der Seestreitkräfte des Auslandes, Kiel und Leipzig: Lipsius & Tischer 1899.
  • Egbert Thomer: Torpedoboote und Zerstörer, Oldenburg und Hamburg: Stalling 1964.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schiffe und Einsatzzeiten von Werner Lindenau nach: Ehrenrangliste der Kaiserlichen Deutschen Marine 1914-18, bearbeitet von Konteradmiral a. D. Stoelzel, Berlin, Marine-Offizier-Verband, ohne Jahr (1930), S. 398.
  2. Zur Entwicklung der Torpedoboote siehe: http://www.knuth.my-place.us/t-boote.html
  3. 5 bis 6 Torpedoboote (Kommandant ein Leutnant z. S.) mit einem Torpedodivisionsboot (D-Boot) bildeten eine Torpedobootsdivision unter der Führung eines Kapitänleutnants; mehrere solcher Divisionen eine Torpedobootsflottille (Flottillenchef ein Stabsoffizier). Siehe: Georg Neudeck/ Heinrich Schröder, Das kleine Buch von der Marine. Ein Handbuch alles Wissenswerten über die deutsche Flotte nebst vergleichender Darstellung der Seestreitkräfte des Auslandes, Kiel und Leipzig: Lipsius & Tischer 1899, S. 97.
  4. http://www.german-navy.de/hochseeflotte/ships/torpedoboats/gtb1918mob/index.html
  5. Großtorpedoboot V180: gebaut bei AG Vulcan Stettin, 1909; Stapellauf: 15. Oktober 1909; Indienststellung: 4. Januar 1910; Schicksal: am 5. August 1920 an Brasilien ausgeliefert, verschrottet 1922. Zugehörigkeit: 1915: Ostsee, VIII. T-Flottille, 16. T-Halbflottille, Kommandant Kapitänleutnant Koslik; 1916: 15. T-Halbflottille. (http://www.militaria-archiv.com/showthread.php?t=87771) Vgl. auch: http://www.navypedia.org/ships/germany/ger_dd_v180.htm
  6. Das T-Boot V 30 lief am 20. November 1918 auf der Internierungsfahrt nach Scapa Flow auf 54° 45′ N, 6° 15′ O54.756.25 auf eine Mine und sank unter Verlust von 2 Mann. Siehe: Liste_deutscher_Großer_Torpedoboote_(1898–1919)
  7. Im Herbst 1906 waren „Torpedodivisionen“ formiert worden, aus denen die Besatzungen der Torpedoboote rekrutiert wurden. Weil der Ausdruck „Torpedodivision“ zur Verwechslung mit „Torpedobootsdivision“ führte, wurden seitdem die letzteren als „Torpedobootshalbflottillen“ bezeichnet. Siehe: Eberhard von Mantey, So war die alte Kriegsmarine, Berlin: Frundsberg 1935, S. 107.
  8. Leonard, Thomas M.; Bratzel, John F. (2007): Latin America during World War II. Rowman & Littlefield, p. 78.
  9. http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/ksp/england/transportflotten.htm
  10. Rangliste der Deutschen Reichsmarine, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn, Berlin 1929, S.45

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindenau — bezeichnet: Städte und Gemeinden Gemeinde im Landkreisreis Oberspreewald Lausitz, Brandenburg, siehe Lindenau (Oberlausitz) Gemeinde in Polen, siehe Lipniki (ehemals Lindenau, Kreis Grottkau/Schlesien) in Texas, siehe Lindenau (Texas) Ortsteile… …   Deutsch Wikipedia

  • SG Lindenau-Aue — FC Sachsen Leipzig Voller Name FC Sachsen Leipzig 1990 e.V. Gegründet 1. August 1990 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Schlesien — Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Godzik — (2006) Peter Klaus Godzik (* 16. Juni 1946 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, der als Pastor, Oberkirchenrat, Propst und landeskirchlicher Beauftragter gearbeitet h …   Deutsch Wikipedia

  • Hispano-Suiza — Pour les articles homonymes, voir Hispano. Création 1904 …   Wikipédia en Français

  • Houilles — 48° 55′ 34″ N 2° 11′ 21″ E / 48.9261, 2.1892 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Lin — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Weinberglandschaft Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Froschland — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”